Erbitte Lesehilfe Latein Sterbeeintrag 1655 Niederbayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zens
    Benutzer
    • 11.02.2024
    • 9

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Latein Sterbeeintrag 1655 Niederbayern

    Sterbeeintrag Latein 1655 Niederbayern


    Hallo,
    ich erbitte Lesehilfe bei einem Sterbeeintrag von 1655.
    Das meiste konnte ich entziffern, nur das hinten nicht.

    Am 23. Juli 1655
    Joannes Zenß paur? zu Schaidhamb mortury __ __ et __



    Danke und Schöne Grüße!
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8826

    #2


    Ich vermute hinter den Abkürzungen Sterbesakramente:


    23. Julij
    Joannes Zenß paur zu Schaidhamb mortuus abs.(olutione) confessione et _omice(?)


    Beim letzten fällt mir aber wenig ein; doch eine Kurzschreibung von "Communione" oder "Vnctione"?
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 2202

      #3
      Die 23. Julij
      Joannes Zenß paur zu Schaidhaimb mortuus absque Confessione et Communione(?)

      Eigentlich steht da "mortuuus", waren wohl grad "u" im Angebot. Con bei "Confessione" ist abgekürzt als Quasi-9, und Communione les ich nicht wirklich, macht aber mehr Sinn als "Unctione".

      Am 23. Tag des Juli
      Johannes Zens, Bauer zu Scheidheim gestorben, ohne Beichte und Kommunion.


      LG jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 17.02.2024, 05:02. Grund: Datum in Übersetzung geändert
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 8826

        #4
        Oh, absque ist gut! Jetzt auch eindeutig zu lesen


        Über Kurzschreibungen befindet sich ja oft ein Querstrich, um die Kurzschreibung anzuzeigen. Ob dies hier der Bogen symbolisiert? Dann ist am Wortanfang ein wenig gebogenes C [eher wie eine Klammer auf ( ] zu lesen. Und n und i sind verschmolzen. Viele Annahmen , also vielleicht so:
        ....___
        (omnioe = Com(mu)nio(n)e


        @jebaer: Schon wieder dein obligatorischer Tippfehler (Datum in der Übersetzung)
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 16.02.2024, 20:03.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        ______


        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 2202

          #5
          Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
          @jebaer: Schon wieder dein obligatorischer Tippfehler (Datum in der Übersetzung)
          Danke für den Hinweis, schon geändert. Dein "dein" ist keiner?


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Zens
            Benutzer
            • 11.02.2024
            • 9

            #6
            Wow ihr seit ja der Wahnsinn Habt ihr Latein studiert oder wie bringt man sowas fertig

            Kommentar

            Lädt...
            X