Übersetzung Eintrag Geburtenregister - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ludwig H
    Neuer Benutzer
    • 13.02.2024
    • 2

    [gelöst] Übersetzung Eintrag Geburtenregister - Latein


    Quelle (rechts oben, zweiter Eintrag):


    Jahr, aus dem der Text stammt: 1903

    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bayern

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Vater: Mathias Hunseder
    Mutter: Maria geborene Haider

    genannte Orte: Unterheldenberg, Adlkofen, Niederaichbach (Vermutung)


    Liebe Forums-Mitglieder,

    ich bin relativ neu im Thema Ahnenforschung und hatte leider auch kein Latein in der Schule
    Daher hier die Bitte um Hilfe bei der Übersetzung dieses Geburteneintrages.


    Schon einmal vielen lieben Dank im voraus !
    Schöne Grüße
    Ludwig
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28705

    #2
    Hallo Ludwig,

    ich lese:

    7 Juli hora 7 matut. adjuv. obstetr. Anna Hausberger nata et sequ die a par. Jac Egglhuber
    baptizata est Theresia f.(ilia) l.(egitima) Mathiae Humseder soldani ex Niederaich, ejusque uxoris Maria
    natae Haider, soldani filiae de Unterheldenberg Loco Annae Humseder mercatricis de Adlkofen obstetr.

    7. Juli
    Theres Humseder v. Niederaich

    Heißt soviel wie:
    Am 7. Juli um 7 Uhr Morgens , von der Hebamme Anna Hausberger entbunden, war geboren und am folgenden Tag von Pfarrer Jacob Egglhuber getauft
    Theresia, eheliche Tochter des Mathias Humseder, Söldner (??) aus Niederaich und seiner Ehefrau Maria geb. Haider, Söldnerstochter aus Unterheldenberg
    Anna Humseder aus Adlkofen war wohl die Taufpatin

    Wenn soldani von mir richtig mit Söldner übersetzt wurde, dann war er Besitzer einer Sölde, kein Soldat
    Das muß ein Lateiner sonst korrigieren.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 8831

      #3



      Bei der Lesung stimme ich mit Xtine fast überein. Nur zwei Kleinigkeiten:
      ejusque uxoris Mariae
      Theres Hums(e)der

      Und auch beim Unterschied soldanus (Söldner, Kleinbauer) und soldarius (Söldner, Soldat).

      Die zahlreichen Abkürzungen würde ich so auflösen:

      7. Juli hora 7 matut.(ina) adjuv.(ante) obstetr.(ice) Anna Hausberger nata et sequ(ente) die a par.(ocho) Jac(obo) Egglhuber
      baptizata est Theresia f.(ilia) l.(egitima) Mathiae Humseder soldani ex Niederaich, ejusque uxoris Mariae
      natae Haider, soldani filiae de Unterheldenberg. Loco Annae Humseder mercatricis de Adlkofen obstetr.(ix).

      Die Endung -ix beim letzten Wort ist unsicher, ermöglicht mir aber eine Übersetzung:

      7. Juli, zur 7. morgendlichen Stunde wurde, im Beisein der Hebamme A.H.*, geboren und am folgenden Tag durch Pfarrer Jacob E.
      getauft Theresia, eine rechtmäßige/eheliche Tochter des Mathias H., Kleinbauer aus N., und dessen Ehefrau Maria
      geb. Haider, Tochter eines Kleinbauern von U. An Stelle der (eigentlichen Patin) Anna H., Händlerin aus A., (stand/vertrat) die Hebamme.


      * wörtl.: während die Hebamme A.H. unterstützte/half
      Zuletzt geändert von Astrodoc; 13.02.2024, 19:59.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      ______


      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Ludwig H
        Neuer Benutzer
        • 13.02.2024
        • 2

        #4
        Wow! Ihr seid echt spitze!

        Vielen, vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe. Ich war echt schon am verzweifeln. Eure Übersetzungen passen auch in den Kontext, den ich ermittelt habe.

        Nochmals vielen Dank und noch einen schönen Abend!

        Schöne Grüße
        Ludwig

        Kommentar

        Lädt...
        X