Tod Johann Lewkowitz 1903 (russisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarkusSch
    Benutzer
    • 06.11.2022
    • 97

    [gelöst] Tod Johann Lewkowitz 1903 (russisch)

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag orthodoxes Kirchenbuch Lipiny (Bilgoraj / Lublin)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1903
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lipiny
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann [= Iwan] Lewkowicz


    Moin!
    Ich habe einen Sterbeeintrag bezüglich eines Vorfahren gefunden und selber einmal versucht zu übersetzen. Könnte da mal jemand drüber gucken und mir sagen, ob es in etwas stimmt. Danke vielmals. Es handelt sich um den Eintrag 26:

    Quelle: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...ostki=10440938

    Meine Übersetzung:

    Tod: 9. Juli um sechs Uhr nachmittags im Dorf Lipiny-Gorne, Bauer Ivan [= Johann] Lewkowicz, sechzig Jahre alt, Sohn von Anton Lewkowicz und Elena, geborene Sloma, hinterlässt seine verwitwete Frau Anna, geb. Lewkowicz

    Liebe Grüße
    Markus
    Angehängte Dateien
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2954

    #2
    Hallo Markus,

    inhaltlich lese ich es auch so, die Eltern von ihm sind schon verstorben.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • MarkusSch
      Benutzer
      • 06.11.2022
      • 97

      #3
      Dankeschön für's "Nachgucken".
      Ich hatte irgendwann auch die Geburtsurkunde meines Ur-Opas Anton Lewkowitz gefunden (Johann, sein Vater, war sogar der Ururopa). Hier war der 12.01.1897 angegeben. Auch dieser Text war auf russisch und nur ein Datum angegeben. Ich frage mich aber immer, ob damit das julianische oder gregorianische Datum gemeint ist. Das ist mir nicht immer klar. Uropa Anton hat seinen Geburtstag später auch noch am 12.01 gefeiert als er nach dem Krieg bereits in Deutschland gewohnt hat ... Und auch die offiziellen Dokumente (in Deutschland) datieren auf den 12.01. Hat man das Datum einfach übernommen oder wie lief das ab?
      Grüße

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 2954

        #4
        Hallo Markus,

        also ich interpretiere es so. Diese Region gehört 1897 bzw. 1903 zu Russland. Der Wechsel in Russland von julianischen auf gregorianischen Kalender fand erst 1918 statt. Deshalb ist die Zeitangabe vermutlich auf den julianischen Kalender bezogen. In Ermangelung anderer Daten wird das Datum wohl in Deutschland (auch amtlich) weiter benutzt worden sein. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
        Das Geburtsdatum meines Großvater, der ebenfalls in Russland geboren wurde, war im deutschen Ausweis nach gregorianischen Kalender angegeben, an dem Tag feierte er auch. Die Legende sagt, dass er durch Angabe des Geburtstages nach julianischen Kalender ein Jahr verfrüht Rente bezog (Geburt lag um den Jahreswechsel). Ich vermute er hat dazu einen Geburtsregisterauszug aus Russland vorgelegt.
        Er lebte aber ca. 40 Jahre seines Lebens in Kongresspolen, wo wiederum beide Datumsangaben üblich waren.
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • MarkusSch
          Benutzer
          • 06.11.2022
          • 97

          #5
          Ja, ich glaube, dass das Sinn macht. Ich habe nochmal in meine Unterlagen geschaut. Ich habe auch eine Uroma, die in Polen am 16.08.1873 geboren wurde. Im Geburtseintrag in Secymin werden beide Daten genannt. So steht dort auch der 04.08.1873. Als sie in der heutigen Ukraine geheiratet hat, werden auch beide Geburtsdaten genannt. In Deutschland wird jedoch in den offiziellen Urkunden stets das julianische Datum verwendet, nie das gregorianische. Verwirrend ... :-)
          Danke

          Kommentar

          • MarkusSch
            Benutzer
            • 06.11.2022
            • 97

            #6
            Ein Frage habe ich trotzdem noch: Ich hatte mir vor kurzem die Sterbeurkunde eines anderen Uropas besorgt. In der Urkunde steht als Geburtsort Strojowka (heutige Ukraine). Im Heiratseintrag steht ein Ort, den ich nicht entziffern kann. Es sieht jedenfalls nicht aus wie Strojowka.
            LG
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Balthasar70
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2008
              • 2954

              #7
              Ich lese dort Janowo.
              Gruß Balthasar70

              Kommentar

              • MarkusSch
                Benutzer
                • 06.11.2022
                • 97

                #8
                Schönen Dank. Hatte ich auch so ungefähr entziffert.
                Liebe Grüße

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9385

                  #9


                  Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
                  Ich lese dort Janowo.
                  родившийся въ Яновкѣ
                  geboren in Janowka


                  P.S. Bzgl. des Kalenders bitte die Traueinträge des Jahres durchforsten. Aufgebote finden meist sonntags statt; das sollte Klärung bringen.
                  Zuletzt geändert von Astrodoc; 08.02.2024, 19:15.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • MarkusSch
                    Benutzer
                    • 06.11.2022
                    • 97

                    #10
                    Dankeschön. Wird gemacht, Chef!
                    Schönes Wochenende!

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9385

                      #11
                      Hab selber schon geschaut
                      Julianischer Kalender dürfte save sein. (Erster Heiratseintrag: Aufgebote 5./12./19. Januar --> im jul. Kal. jeweils Sonntage, im greg. Kal. Montage )
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X