Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1707 (teilweise LATEIN)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7420

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1707 (teilweise LATEIN)

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1707
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Vorharz


    Hallo zusammen!

    Hier ein Text mit seltsamem Ende. Wer kann es entziffern und übersetzen? Handelt es sich um einen guten Wunsch für das Ehepaar? Ist meine Interpretation von E. E. in Ordnung?


    Die 22. Septemb(ris). wurde der Jungge-
    sell Heinrich Frikke E(ines) E(hrwürdigen). Rahts
    zu/in Halberstadt Forst Bedienter mit
    der Witwe Behrendsen ehelich copu-
    liret. Deus ... optimus maximus ipsis
    adhit.


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3728

    #2
    Die 22. Septemb(ris). wurde der Jungge-
    sell Heinrich Frikke p.(ro) t.(empore) Rahts
    zu Halberstadt Forst Bedienter mit
    der Witwe Behrendsen ehelich copu-
    liret. Deus Ter Optimus Maximus ipsis
    adsit.

    pro tempore: zur Zeit, weißt Du aber bestimmt selbst!
    Gott der Dreifaltige Beste Größte stehe denselben bei.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 07.11.2023, 01:35.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7420

      #3
      Guten Morgen Jens! Vielen lieben Dank für Deine Hilfe!

      Einen schönen Tag wünscht
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      Lädt...
      X