Name der Mutter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MOS
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2016
    • 817

    [gelöst] Name der Mutter

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1675
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zams/Tirol
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Schönen guten Abend !
    Bitte um Lesehilfe beim Nachnamen der Mutter. Der Sohn heißt Joseph und wurde am 15. geboren. Monat habe ich leider nicht gefunden.






    Bild 151, rechts unten letzter Eintrag





    Ich lese:
    Joseph, Filius legitimus Honestum comugus Georgy
    Schauflers et Magaritta ...traderin
    levante ingenuins ...erl Zam....
    Baptizat... fuit ... dies ... Alexander.. Platzner
    LG, Markus

    ----------------------------------------------
    Geburts-/Wohnort Josef Schaufler II. 1811
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Hallo

    Joseph, Filius legitimus Honestorus Coniugus Georgii
    Schauflers et Margarittæ Juetraderin
    Levante Ingenuins Jitterl Zambsensis
    Baptizatus fuit ... [Pfarrer] Alexandero Platznero


    Ich habe oben die grammatikalische Endung farbig hervorgehoben
    Übersetzt ins Deutsche: Joseph, Sohn ... Georgs Schauflers und Margarittas
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.10.2023, 01:21.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3735

      #3
      Joseph, Filius legitimus Honestorum Coniugum Georgii
      Baptizatus fuit a R(everen)do D(omi)no Parocho Alexandero (lustige Latinisierung) Platznero
      Wurde getauft vom Ehrwürdigen Herrn Pfarrer Alexander Platzner.
      Außerdem lese ich da eher "Levante Ingenuino" (was aber genauso Quark ist wie ingenuins), und vermute, der Pfarrer wollte irgend was mit heiliger Taufe schreiben, und hat dabei an den Jenewein gedacht:


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 29.10.2023, 05:27.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5441

        #4
        Hallo Markus:


        Der 2. und der 3. Eintrag vorher ist vom März 1671; der Eintrag danach ist vom 2. April. Es ist also anzunehmen, daß diese Taufe am 15.03.1671 stattfand.


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6842

          #5
          Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
          Außerdem lese ich da eher "Levante Ingenuino" (was aber genauso Quark ist wie ingenuins), und vermute, der Pfarrer wollte irgend was mit heiliger Taufe schreiben, und hat dabei an den Jenewein gedacht:

          LG Jens
          Hallo Jens,

          da der Pfarrer Latein so ...konsequent verwendet hat, wird das schlicht der VN des Hrn. Jitterl gewesen sein, oder hast du das eh so gemeint?

          @ Markus: bitte immer die Sprache im Titel angeben.

          LG Zita

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #6
            Ja, das war in Tirol ein häufiger Vorname: Ingenuinus (bzw. Ingenuin), in unserem Fall Ingenuino geschrieben.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3735

              #7
              Zitat von Zita Beitrag anzeigen
              Hallo Jens,

              da der Pfarrer Latein so ...konsequent verwendet hat, wird das schlicht der VN des Hrn. Jitterl gewesen sein, oder hast du das eh so gemeint?

              LG Zita
              Vielen Dank für den Erkenntnisgewinn, liebe Zita und Anna Sara!
              Jennerwein als Nachnamen hatte ich schon gehört, aber noch nicht vom heiligen Ingenuinus von Säben, noch weniger, dass der in Tirol ein beliebter Namenspatron war.
              Tatsächlich dachte ich, der Pate wäre mit Jitterl aus Zambs hinreichend benannt, und der Pfarrer hätte ihm in seiner Funktion als "Hebender" noch eine besondere Eigenschaft zuschreiben wollen (irgend was mit genuinus; echt, wahr); sein Latein wirkt ja auch beim eigenen Namen leicht seltsam.
              Laicht OT: Jetzt hab ich auch eine Idee, wie die Stadt Genua zu ihrem Namen gekommen ist


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • MOS
                Erfahrener Benutzer
                • 26.10.2016
                • 817

                #8
                Vielen Dank für die umfangreiche Hilfe !


                LG, Markus
                LG, Markus

                ----------------------------------------------
                Geburts-/Wohnort Josef Schaufler II. 1811

                Kommentar

                Lädt...
                X