Latein - Hochzeit Geiselwind/Bayern 1773 - Namen und Berufe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ZeitLosZeit
    Neuer Benutzer
    • 26.10.2023
    • 4

    [gelöst] Latein - Hochzeit Geiselwind/Bayern 1773 - Namen und Berufe

    Quelle bzw. Art des Textes: Traumatrikel, katholisch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Geiselwind/Bayern/Deutschland
    Namen um die es sich handeln sollte: Pfaff und Schenk


    ich erbitte eine Lesehilfe bei dem dritten Eintrag von oben auf der rechten Seite 193, die Hochzeit zwischen Andreas Pfaff und Anna Maria Schenk. Es geht um den Vornamen des Bräutigams und vermutlich einen Beruf, das unleserliche Wort steht sogar zweimal im Text

    Ich lese:
    Gravenneuses, 4. Juli 1773
    Ctraxit [= contraxit] Matrimonium honestus Adolescens Andreas Pfaff f.l. [filius legitimus]
    honesti civi ??? Jörg (?) Pfaff, etz Maria P.M. [piae memoriae] cum pudica
    virgine Anna Maria Schenkin f.l. [filia legitima] ??? Septuli Molitoris ???
    viri Andreas Schenk P.M. [piae memoriae] etz ??? Margarethe in facie Eclesia
    assistente R. P. Mathes, coram honestus testibus Jlmbennsib
    Gravenneuses Georgi Ditmayer, etz Sylvestre Schenck

    Was ist ein Septuli? Könnte das ein Siebener/Feldgeschworener sein?

    Danke im Voraus! Dies ist mein erster Post im Forum, hoffentlich habe ich alles richtig gemacht?

    Viele Grüße aus Nürnberg
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 2029

    #2
    Willkommen im Forum!

    Kleinigkeiten:

    Gravenneuses, 4. Juli 1773
    Ctraxit [= contraxit] Matrimonium honestus Adolescens Andreas Pfaff f.l. [filius legitimus]
    honesti civi Ilmbennsis(?) Jois Pfaff, etz Mariae P.M. [piae memoriae] cum pudica
    virgine Anna Maria Schenkin f.l. [filia legitima] ??? Septuli Molitoris ???
    viri Andreae Schenk P.M. [piae memoriae] etz Evae Margarethae in facie Ecclesiae
    assistente R. P. Mathes, coram honestus testibus Jlmbennsibus
    Gravenneuses Georgi Ditmayer, etz Sylvestre Schenck.

    Ortsangabe Ilmbennsis/ibus: Ich vermute Illmenau dahinter

    Der Brautvater: sollte vielleicht heißen "sepulti molitoris" - also des verstorbenen Müllers !?
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • ZeitLosZeit
      Neuer Benutzer
      • 26.10.2023
      • 4

      #3
      Vielen Dank, Alfred!

      zum Beruf des Brautvaters, Septuli Molitoris ???

      Es gibt Traumatrikel weiterer Kinder aus diesem Ort bzw. dieser Zeit, von anderer Hand geschrieben , da lese ich ich "Septemviri(?) et molitoris in Füdersee".
      Rechte Seite, zweiter Eintrag.

      Würde "verstorbener Müller" immer noch passen? Ich kann leider kein Latein

      Viele Grüße

      Kommentar

      • tvogel17
        Erfahrener Benutzer
        • 29.03.2010
        • 488

        #4
        Hallo Zeitloszeit,

        ein Septemvir ist ein Siebner .
        Er war wohl Spitalmüller. P.M. heißt, er oder sie war verstorben.
        "Ilmbennsibus" bezieht sich wohl darauf, dass sie Ilmbacher Untertanen waren?
        Gräfenneuses war wohl herrschaftlich geteilt.

        Gruß aus Fürth
        Thomas

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 2790

          #5
          Hallo,
          nicht etz.

          atq.[ue] (= und) Evae Margarethae

          Der Schnörkel am Ende des "q" ist ein Abkürzungszeichen.

          Grüße
          Scriptoria

          Kommentar

          • ZeitLosZeit
            Neuer Benutzer
            • 26.10.2023
            • 4

            #6
            Vielen Dank tvogel17 und Scriptoria für eure Hinweise!

            Ilmbach bzw. das Ilmbacher Jagdschloss liegt etwa 7km entfernt von Gräfenneuses. Die Ortsangabe erscheint daher logisch.

            Unsicher bin ich mir noch über das letzte Wort in der dritten Zeile, nach "Spetuli Molitoris", aber das ist vermutlich nicht wichtig.

            Danke für die schnelle und qualifizierte Hilfe. Problem gelöst

            Kommentar

            • AlfredS
              Erfahrener Benutzer
              • 09.07.2018
              • 2029

              #7
              Wenn ich so die Beiträge durchgehe, scheint mir die Lösung wie folgt:
              Spitali Molitoris et Sptem (Abkürzung für septem = 7) viri
              also: Spitalmüllers und Siebener
              Gruß, Alfred

              Kommentar

              • ZeitLosZeit
                Neuer Benutzer
                • 26.10.2023
                • 4

                #8
                Danke sehr AlfredS, das ist tatsächlich sehr plausibel.

                Viele Grüße aus Nürnberg

                Kommentar

                Lädt...
                X