Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Hochzeit 1808 in Latein
Einklappen
X
-
monachium, ii, n. (monaxeion), das Kloster, Cod. Iust. 1, 2, 13.
[Lateinisch-deutsches Handwörterbuch: monachium, S. 1. Digitale Bibliothek Band 69: Georges: Lateinisch-deutsches Wörterbuch, S. 35849 (vgl. Georges-LDHW Bd. 2, S. 991)]
----
monasterium, ii, n. (monastnrion), 1) das Kloster, Augustin. in Ioann. tract. 97, 4. Sidon. epist. 4, 25, 5. - 2) die Einsiedelei, Sulp. Sev. vit Mart. 7. p. 117, 10 Halm.
[Lateinisch-deutsches Handwörterbuch: monasterium, S. 1. Digitale Bibliothek Band 69: Georges: Lateinisch-deutsches Wörterbuch, S. 35860 (vgl. Georges-LDHW Bd. 2, S. 991)]
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. In der Nähe des Ortes der Hochzeit (bzw. wo dieser Familienteil herkommt; sehr kleiner Radius von wenigen km) gibt es - soweit mir bekannt - kein Kloster. Etwas weiter entfernt gibt es eine Benediktinerabtei. Die Beschreibung Monachii habe ich zum ersten Mal gefunden, weshalb ich auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen kann, was dies nun genau bedeutet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich lese Folgendes:
28. Martii Matrimonium contraxerunt Georgius Weichser, Georgii
Weichser Incolae Monachii et Ejusdem uxoris Theresiae natae Zwickl filius 27
A(nn)orum, et Theresia, Andreae Habinger Lanionis in Friessheim et Ejusdem
uxoris Ursulae natae Wolf filia nata 1782 30. Martii. Astitit Paroch.(us)
Denunt.(iationes) fuere a R(e)v(erendissi)mo Consistorio Remissae. Testes fuerunt Simon Fischer
Piscator et Georgus Majer Pistor in Friessheim
P.S. Monachium ist München. Ich meine mich aber zu erinnern, dass wir hier im Forum "monachium" auch mal als Variante für "monasterium" hatten ... also "das des Mönchs/das der Mönche". Und bei der Priesterschwemme im Kirchenbuch ist bestimmt ein Kloster in der Nähe.Zuletzt geändert von Astrodoc; 06.08.2023, 16:50.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hochzeit 1808 in Latein
Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Friesheim
Namen um die es sich handeln sollte: Weichser
Hallo,
ich bitte um die Ergänzung/Übersetzung der fehlenden Stellen bzw. Korrektur des folgenden Heiratseintrages. Vielen Dank.
Zweiter Eintrag, rechte Seite
28. Martii Matrimoniu contraxerunt Georgius Weichser, Georgii
Weichser Incola Monachii? et ejusdem uxoris Theresia nata Zwickl filius (27?? gehört das hier dazu?)
…, et Theresia, Andrea Habinger Lanionis in Friesheim et ejusdem
Uxoris Ursula nata Wolf filia nata 1782 30. Marti ….
Denant. fuere a Rumo? Confistorio Remi? Testes fuerunt Simon Fischer
Piscatori et Georgus Majer Pistor? in Friesheim
Am 28. März haben die Ehe geschlossen Georg Weichser, Georg
Weichser Bewohner von München? und derselben Ehefrau Theresia geborene Zwickl, Sohn ??
?? und Theresia, Andreas Habinger, Metzger in Friesheim und der derselben Ehefrau Ursula geborene Wolf, Tochter geboren 1782. 30 März, ….
… Trauzeugen waren Simon Fischer
Fischer und Georg Mayer Bäcker in Friesheim
Besonders das Incola Monachii? ist für mich interessant: Bewohner von München habe ich hierzu gefunden. Was doch ziemlich "krass" wäre, weil das ja nicht der nächste Weg ist.Zuletzt geändert von Burner6787; 06.08.2023, 16:41.Stichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: