Sterbeurkunde auf russisch. Um 1880

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • veterahn
    Benutzer
    • 21.01.2011
    • 52

    [gelöst] Sterbeurkunde auf russisch. Um 1880

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1881
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mieszek ???
    Namen um die es sich handeln sollte: Anna Rahn


    Liebe Helfer,


    Ich habe zwei russische Sterbeurkunden - vermutlich von meinen Vorfahren.


    Urkunde 1
    Name: Anna Rahn
    Todesdatum 9.11.1881
    Ort: Ich vermute Miszek



    Könnt ihr mir Datum und Ort bestätigen?
    Und noch wichtiger: Gibt es weitere Informationen?
    über das Alter von Anna?
    Woher sie stammt?
    und vor allem Kinder, die eventuell als Zeugen auftreten


    Herzlichen Dank!!
    Angehängte Dateien
  • veterahn
    Benutzer
    • 21.01.2011
    • 52

    #2
    Zweite Urkunde

    Urkunde Nr II


    Name: Daniel Rahn
    Todesdatum 10.05.1896
    Ort: vermutlich Miszek


    Auch hier die Frage, ob die Urkunde mehr hergibt?
    Also:
    Alter von Daniel
    Wohnort
    Beruf (ich denke Bauer)
    und vor allem mögliche Kinder, die als Zeugen auftreten (dann wär enatürlich auch deren Alter und woher sie stammen interessant


    Für eure Mühe schon mal herzlichsten DAnk!!
    Sven
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 3035

      #3
      Hallo Veterahn,

      ich ergänze, was ich vage lesen kann. Die Schrift ist gruselig, gern verbessern:

      Urkunde 1

      Anzeigeort/ -datum: Ossuwko? 25. November/ 7. Dezember 1881, 2 Uhr nachmittags
      Anzeiger: Danil Ran/ Rahn ___ (дожевотникь?), 78 Jahre, und Fridrik Digert, Bauer, 32 Jahre, beide aus Mischkowo
      Name: Anna Rahn geborene Kriger/ Krüger, Ehefrau des ersten Zeugen, geboren in Bugtel__??, hinterlässt den verwitweten Ehemann
      Eltern: Erdmann und Ekaterina geborene Do___ski verheiratete Kriger/ Krüger
      Todesdatum gestern (6.12.1881 gregorianischer Kalender)
      Todesort: dort (Mischkowo?)
      Zuletzt geändert von Balthasar70; 21.06.2023, 22:09.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 3035

        #4
        Urkunde 2

        Anzeigeort/ -datum: Ossuwko? 29. April/ 11. Mai 1896, 10 Uhr morgens
        Anzeiger: Jakob Kryger/ Krüger, 38 Jahre und Edward Tober, 34 Jahre, Bauern aus Mischkowo

        Name: Daniel Rahn, Witwer, __ ___ (__ дожевотникь?), Geburtsort Chlo____?, 93 Jahre, ___
        Todesdatum: gestern 10.05.1896, 2 Uhr nachmittags
        Todesort: dort (Mischkowo)
        Zuletzt geändert von Balthasar70; 21.06.2023, 22:09.
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • veterahn
          Benutzer
          • 21.01.2011
          • 52

          #5
          Wow,Balthasar. Vielen Dank!!

          Wie stets bringt ein gelöstes Rätsel mehr Fragen?
          Wo könnte Mischkowo liegen? Ich finde einen Ort in der Ukraine,halte dies aber für ausgeschlossen, wenn ich die Siedlungsgeschichte der Deutschen im Dobriner Land vor Augen habe...
          Wo könnte Anna geboren sein (Bugtel...?)

          Der Geburtsort von Dxniel Rahn (Chlo...) wo könnte da sein? Und: Gibt es in der Sterbeurkunde von Daniel keinen Hinweis auf die Eltern?
          Vielleicht hat da noch jemand eine Idee...

          Kommentar

          • veterahn
            Benutzer
            • 21.01.2011
            • 52

            #6
            SEhe gerade: Es gibt im Dobriner Land (und von dort stammt ja die Familie) ein Dorf Namens Michalkowo. Das könnte es sein, oder?

            Kommentar

            • Dudas
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2021
              • 1263

              #7
              [Gelöscht]

              Nachtrag:
              Ossówka und Miszki?
              Zuletzt geändert von Dudas; 22.06.2023, 00:22.

              Kommentar

              • veterahn
                Benutzer
                • 21.01.2011
                • 52

                #8
                Und noch eine Bemerkung zum Name der Eltern von Anna: Kann es sein, dass es Nachname Do-Ski Dobslaw meint? Es gibt an der Kirche von Rybitwy ein Kreuz mit der Inschrift Rose Dobslaw, geborene Krüger. An selber Kirche steht auch der Grabstein von Daniel und Anna...

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9417

                  #9


                  Zur Urkunde 1:

                  "Даніилъ Ранъ, доживотникъ" lese ich auch. Er ist ein "Lebenslänglicher", also m.E. ein Altentheiler. Es leitet sich vom polnischen dożywotnik ab; vielleicht kann Dudas Genaueres zur Bedeutung sagen.

                  Beim zweiten Anzeigenden lese ich "Фридерикъ Дльгертъ" - Friderik D(i)lgert. Ein Weichheitszeichen hinter einem i würde keinen Sinn machen.

                  Wie Dudas schon richtig bemerkte: Мишки - Miszki (s. Rand); изъ Мишковъ = Genitiv Plural

                  Den Rest des Textes übersetze ich so: "... und zeigten an, dass ebenda verstorben ist gestern um 7 Uhr abends Anna Ran geb. Kryger, Ehefrau des ersten Anzeigenden, bei ihm wohnend, geboren in Bugpomosh von Erdmann und Jekaterina geb. Domniskaja/Dompiskaja, den Eheleuten Kryger, 78 J.a., hinterlassend den verwitweten Ehemann."
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • Astrodoc
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2010
                    • 9417

                    #10
                    Zur Urkunde 2:

                    "...und erklärten, dass ebenda verstorben ist gestern um 2 Uhr nachmittags"

                    Даніилъ Ранъ, вдовецъ, тамошній доживотникъ - Danijl Ran, Witwer, dortiger Altentheiler

                    отъ мѣста рожденія и по именамъ родителей неизвѣстный - vom Geburtsort und zu den Namen der Eltern ist nichts bekannt
                    Zuletzt geändert von Astrodoc; 23.06.2023, 21:10.
                    Schöne Grüße!
                    Astrodoc
                    --------------------------------
                    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                    Kommentar

                    • veterahn
                      Benutzer
                      • 21.01.2011
                      • 52

                      #11
                      Danke an alle, die sich so viel Mühe machen,mir bei meiner Familienforschug zu helfen !!

                      Kommentar

                      • Bogpomoscher
                        Benutzer
                        • 19.09.2025
                        • 7

                        #12
                        Dieser Beitrag ist zwar schon 2 Jahre her, aber ich würde doch gerne den Namen der Mutter von Anna Rahn, geb. Krüger auflösen. Nach heutiger Schreibweise am Besten mit Katharina Dulinski/Doleńska wiedergegeben. Ist meine Ur-Ur-Ur-Ur-Großmutter, stammte aus Nowy Bógpomóż an der Weichsel und hat 1796 Erdmann ("Hertman") Krüger geheiratet ;-)

                        Kommentar

                        • M_Nagel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.10.2020
                          • 2132

                          #13
                          Zitat von Bogpomoscher Beitrag anzeigen
                          Dieser Beitrag ist zwar schon 2 Jahre her, aber ich würde doch gerne den Namen der Mutter von Anna Rahn, geb. Krüger auflösen. Nach heutiger Schreibweise am Besten mit Katharina Dulinski/Doleńska wiedergegeben. Ist meine Ur-Ur-Ur-Ur-Großmutter, stammte aus Nowy Bógpomóż an der Weichsel und hat 1796 Erdmann ("Hertman") Krüger geheiratet ;-)
                          Ich würde den Namen als Dolińska lesen, auf Russisch- Долинская, im Eintrag steht der Name im Genitiv (Долинской)
                          Zuletzt geändert von M_Nagel; 22.09.2025, 08:22.
                          Schöne Grüße
                          Michael

                          Kommentar

                          • veterahn
                            Benutzer
                            • 21.01.2011
                            • 52

                            #14
                            Hallo Bogpomoscher, dann haben wir wohl dieselbe Ur-Ur-Ur-Ur-Großmutter :-) Wie geht es dann weiter mit deinem FAmilentammbaum. Hertman und Katharina sind erstmal die letzten in meinem Stammbaum, nach "unten geht es dan weiter mit Anna Rahn, die eben einen Daniel heiratete (wohl in Miszek). Ab der übernächsten Generation sind "wir" dann in Stary Bogpomoz (das ich übrigens vor dreiJahren besucht habe) beheimatet, wo es es ja auch einige Krügers gab...
                            Grüße
                            Sven aus Frankfurt

                            Kommentar

                            • Bogpomoscher
                              Benutzer
                              • 19.09.2025
                              • 7

                              #15
                              Zitat von veterahn Beitrag anzeigen
                              Hallo Bogpomoscher, dann haben wir wohl dieselbe Ur-Ur-Ur-Ur-Großmutter :-) Wie geht es dann weiter mit deinem FAmilentammbaum. Hertman und Katharina sind erstmal die letzten in meinem Stammbaum, nach "unten geht es dan weiter mit Anna Rahn, die eben einen Daniel heiratete (wohl in Miszek). Ab der übernächsten Generation sind "wir" dann in Stary Bogpomoz (das ich übrigens vor dreiJahren besucht habe) beheimatet, wo es es ja auch einige Krügers gab...
                              Grüße
                              Sven aus Frankfurt
                              Gute Frage wie es vorher weitergeht. Katharina Dulinski war auf jeden Fall eine Tochter von Gottfried Dulinski, der als einer von vier Bauern 1780 in einer Urkunde für Nowy Bogpomoz genannt wird (neben Karl Müller, Peter Naber und Jakob Rode). Meine Vermutung ist, dass Erdmann Krüger in diese Familie eingeheiratet hat. Ich finde vorher einen Erdmann Krüger, der mit einer Theophila Ratz verheiratet war und wohl von Nieszawa (zwei Töchter dort, 1781 und 1784) nach Bobrowniki (oder Bogpomoz) gezogen ist (eine Tochter 1786). Davor verlieren sich (bisher) die Spuren. Die Ehe mit Katharina Dulinski wäre also die zweite Ehe gewesen, in der Tat hatten die beiden einen Altersunterschied von 16 Jahren. Ist aber nur eine Arbeitshypothese und die Identität der beiden Erdmanns nur eine Vermutung.

                              Eine Generation später muss dann sein Sohn Jan/Johann schon in Stary Bogpomoz (also zwei bis drei Höfe weiter ;-)) gewohnt haben, aber dieser Wechsel ist etwas unklar für mich.

                              Ich war dieses Jahr zum ersten Mal in Bogpomoz

                              Viele Grüße

                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X