Humanistenlatein (mit Sauklaue) 1579 - Geburtsdatum im Brief erwähnt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5455

    [gelöst] Humanistenlatein (mit Sauklaue) 1579 - Geburtsdatum im Brief erwähnt?

    Quelle bzw. Art des Textes: Brief eines humanistisch gebildeten Arztes
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1579
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weimar
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebes Forum:


    Laut Regest soll dieser Brief am 7. März 1579 geschrieben worden sein, und der Schreiber (ein Arzt mit Universitätsbildung) soll erwähnt haben, daß es sein Geburtstag war und er 48 Jahre alt ist.


    Auf der Rückseite des Briefes gibt es die im zweiten Anhang gezeigte Datumsangabe, die klar mit "7 Martij" anfängt und mit viel Fantasie vielleicht in "79" endet.


    Die betreffende Stelle im Brief scheint die im ersten Anhang gezeigte zu sein. Die ersten zwei Zeilen sind auf Deutsch, und mit der dritten Zeile fängt dann der auf Latein gehaltene Briefschluß mit Datumsangabe an. Ich kann davon folgendes entschlüßeln:


    7. Martij quo die ... annum a(e)tatis ...
    48. ... ... .. ... 49 [oder 79?]. 15 [?] ...


    Könnt ihr mehr aus dieser Sauklaue herauslesen? Sagt er hier wirklich, daß er an diesem 7. März 48 Jahre alt geworden ist?


    Vielen Dank im voraus für eure Bemühungen!


    VG


    --Carl-Henry
    Angehängte Dateien
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2113

    #2
    Hallo, Carl-Henry,

    Ich lese:

    7. Martij quo die excedo annum aetatis meae
    48.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5455

      #3
      Hallo Michael:


      Vielen Dank - ich mag diese Lesung! Also in etwa "7. März, der Tag an dem ich das 48. Jahr meines Alters überschritten habe" (im Englischen wird noch das Wort "exceed" für "überschreiten" benutzt).


      VG


      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • M_Nagel
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2020
        • 2113

        #4
        Und weiter glaube ich noch zu lesen:

        ... ingredior seu incipio 49.
        Schöne Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5455

          #5
          Hallo Michael:


          Könnte das ein "vel" vor dem ingredior sein?


          Die Fortsetzung würde also lauten "d.h. das 49. angetreten oder angefangen"


          VG


          --Carl-Henry
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • M_Nagel
            Erfahrener Benutzer
            • 13.10.2020
            • 2113

            #6
            Ich bin mir nicht sicher, das Wort ist verschmiert, aber der letzte Buchstabe sieht nicht nach einem-l aus.

            Und weiter, glaube ich, geht es so:

            Is qua
            Clymactericus (=Climactericus) est faxit Deus, ut mihi salutaris
            sit,
            Zuletzt geändert von M_Nagel; 26.05.2023, 22:58.
            Schöne Grüße
            Michael

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 5455

              #7
              Hallo:


              Laut der englischen Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Climacteric_year) waren in der Astrologie die klimakterischen oder gefährlichen Jahre diejenigen, die durch 7 teilbar sind; also ist das 49. Jahr ein solches.


              Also kann das hier vielleicht so übersetzt werden: "in welches gefährliches Jahr Gott mich gesetzt, und mich retten möge" (hier scheint es ein Subjunktiv zu geben - mein Realschullatein ist bei weiten nicht gut genug dafür).


              VG


              --Carl-Henry
              Zuletzt geändert von Gastonian; 26.05.2023, 23:18.
              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

              Kommentar

              • M_Nagel
                Erfahrener Benutzer
                • 13.10.2020
                • 2113

                #8
                Ja, Du hast recht.
                Ich würde es so übersetzen, natürlich ohne Gewähr:

                Es (Dieses Jahr) ist irgendwie ein klimakterisches Jahr/Insofern es ein Stufenjahr ist,
                möge Gott tun, dass es für mich ersprießlich wird/ist.
                Schöne Grüße
                Michael

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator
                  • 20.09.2021
                  • 5455

                  #9
                  Hallo Michael:


                  Nochmals vielen Dank für die tolle Unterstützung! Auf jeden Fall ist meine Anfangsfrage jetzt beantwortet worden - der Schreiber hat tatsächlich am 7. März (vermutlich 1579) sein 49. Jahr angetreten und ist also wohl am 07.03.1531 geboren worden, wie schon in der Geschichtsschreibung behauptet. Ich stelle also auf gelöst.


                  VG


                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X