Latein - Sterbeeintrag aus dem Jahr 1581

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin16
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2018
    • 1655

    [gelöst] Latein - Sterbeeintrag aus dem Jahr 1581

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbematrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1581
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Raase / Razova (Sudetenland)
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    könnte mir jemand grob zusammenfassen was in dem lateinischen Eintrag vom 6. (?) September steht (rechts oben der zweite Eintrag):


    Ich lese:
    VI du Septemb dictus mo Johan: Peucker
    cum virino, Matthes Meiwaldo rongrafsus, alter
    in alterum lapides proyriens, in isto rertamine pu-
    tity in agro proprio lapide Peucker, sotm cerebrum penetrante, et cor-
    eptas epilepsia, obyt Nonarum sixto Octobris:
    Vades quatnor issin furrant profugum
    M. Meiwaldum reguirere
    Redemit vitam M. Meiwaldy data muta Jaspri-
    ius carrer traditus.

    Da ich leider nicht weiß, ob es die lateinische Wörter gibt, ist es für mich schwierig zu markieren welche Wörter ich nicht genau entziffern kann. Ich hoffe ich habe es halbwegs verständlich lesen können.

    Vielen Dank im Voraus!

    LG Benjamin
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moing
    Mal ein von den üblichen Floskeln abweichender Text.....

    Ergänzungs-/Korrekturbedürftig


    VI Die Septembris. dictus meo J.Peucker
    cum vicino Mattheo Meiwaldo congressus, alter
    in alterum lapides proiciens, in isto certamine
    petitus + lapide P., supradictem aurem dextram fuit
    vulneratus saxo prae a cito? ad cerebrum penetrante,
    et correptus epilepsia, obiit Nonarum sexto Octobris
    Vades quatuor iussis fuerunt profugum
    M. Meiwaldum requirere.
    Red??t? Vitam M. Meiwaldus data mutatas?
    prius carceri traditus


    Inhalt in Kürze:
    Der Pfarrer erfuhr, dass an einem Tag im Sept. der J. Peucker
    mit seinem Nachbarn M. Meiwald in Streit geriet wobei der eine den anderen mit Steinen bewarf.
    Bei dieser Auseinandersetzung wurde der Peucker von einem Stein tödlich getroffen.
    Er wurde am linken Ohr verletzt wobei der Stein ins Gehirn eindrang und eine "Epilepsie" auslöste.
    An den 6. Nonen des Okt (k.A. was das für ein Datum ist) verstarb er.
    Es erging dann Befehl den flüchtigen Meiwald zu verhaften
    .....Anscheinend verstarb der M. bevor er in den Kerker kam ?


    Ich freu mich auf Ergänzung/ Korrektur/ medizinische Erläuterung durch
    unsere Grammatiker/ Mediziner (in Pers.union !) und evtl eine abschliessende korrekte vollst. Übersetzung.
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 17.05.2023, 06:03.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      saxo proiacuto? könnte ein verderbtes saxo proiecto // "durch den geschleuderten Felsbrocken" sein.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • M_Nagel
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2020
        • 2113

        #4
        Hallo, Benedikt,

        Ich kann nur folgendes ergänzen:

        saxo praeacuto

        Redemit vitam
        Schöne Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Danke Michael das passt.
          Dann war also ein spitzer Stein die Ursache.
          Ich hatte mich mit iacere verheddert.
          Wie würdest du das redemit vitam auffassen?
          Dass er sich freikaufte?
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 17.05.2023, 13:12.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Benjamin16
            Erfahrener Benutzer
            • 26.08.2018
            • 1655

            #6
            Hallo Huber Benedikt, Hallo Michael,

            vielen lieben Dank für eure bisherigen Antworten, das ist ja wirklich sehr spannend, habe ich jetzt gar nicht so erwartet das es hier um einen Kriminalfall geht!

            Das mit dem letzten Satz würde mich auch interessieren, denn der besagte Matthes Meiwald stirbt meines Erachtens erst am 28.03.1588. Ein Alter steht nicht dabei, sein Sohn ist ca. 1561 geboren. Matthes Meiwald hatte dann am 19.10.1586, also - in der Annahme, dass es sich um den Täter handelt - nach der Tat, auch noch ein zweites Mal geheiratet.

            Herzlichen Dank und LG,
            Benjamin

            Kommentar

            • M_Nagel
              Erfahrener Benutzer
              • 13.10.2020
              • 2113

              #7
              Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
              Wie würdest du das redemit vitam auffassen?
              Dass er sich freikaufte?
              Gerne, Benedikt. Ich glaube, ja (obwohl ich mir nicht sicher bin), er kaufte sich frei. Oder aber: er erkaufte sich/erlangte das Leben, indem/dadurch, dass er eine Geldstrafe auferlegt bekam [data multa? abl. absol.] (und bezahlt hatte); bevor er ins Gefängnis kam.
              Was meinst du und vielleicht die anderen (z. B., Astrodoc, Wallone etc.) dazu?
              Zuletzt geändert von M_Nagel; 17.05.2023, 17:33.
              Schöne Grüße
              Michael

              Kommentar

              • j.steffen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2006
                • 1497

                #8
                Hallo,
                der Todestag wäre nach dieser Erklärung der 6. Tag vor den Nonen, also der 2. Oktober.
                MfG,
                j.steffen

                Kommentar

                • j.steffen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.04.2006
                  • 1497

                  #9
                  hier der fehlende link:
                  Ad fontes – Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv: Ad fontes ist ein Lernangebot der Universität Zürich für Archivbesucherinnen und Archivbesucher und solche, die es werden wollen.
                  MfG,
                  j.steffen

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    Danke für den link. Die Tab hab ich mir gleich kopiert.

                    Ich kann ich mir das nie merken.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9393

                      #11


                      Spannend, was ihr da wieder ausgegraben habt

                      Ich lese in einigen Fällen anders als Benedikt:

                      VI die Septemb.(ris) dictus m'o* Johann Peucker
                      cum vicino, Mattheo Meiwaldo congressus, alter
                      in alterum lapides proijciens**, in isto certamine pe-
                      titus in agro proprio lapide Peucker supradictum, aurem dextram (=rechts ) fuit vulne-
                      ratus, saxo praeacuto, ad cerebrum penetrante, et cor-
                      reptus epilepsia, obijt Nonarum sexto Octobris. [Endkringel]
                      Vades quatuor, iussi fuerunt profugum
                      M. Meiwaldum requirere.
                      Redemit Vitam M. Meiwaldus data mulcta, pri-
                      us carceri traditus

                      * meo - "durch meine" passt hier nicht, oder? Vielleicht modo - "nur, bloß" zu lesen?
                      ** unser heutiges projizieren

                      Meine Übersetzung:
                      Am Tag VI des Septembers stritt der bloß/nur(?) genannte Johann Peucker mit dem Nachbar, Matthaeus Meiwaldus, jeder auf den anderen Steine werfend, in diesem Kampf wurde auf dem eigenen Ackerland durch einen Stein gestoßen (besser: getroffen) der o.g. Peucker, das rechte Ohr wurde verletzt, durch einen vorn zugespitzten Fels, ins Gehirn eindringend, und von Epilepsie ereilt ist er am 6. der Nonen des Oktobers verstorben.
                      Vier Bürgen wurden angewiesen, den flüchtigen M. Meiwaldus festzunehmen.
                      Er hat das Leben freigekauft, nachdem eine Geldstrafe entrichtet wurde, noch bevor er dem Kerker übergeben wurde.
                      Zuletzt geändert von Astrodoc; 20.05.2023, 17:42. Grund: Korrekturen folgender Beiträge berücksichtigt
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • M_Nagel
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.10.2020
                        • 2113

                        #12
                        Hallo, Astrodoc,

                        Respekt, das hast Du, wie immer, wirklich gut gemacht.
                        Ich denke auch wie Du, dass mo hier nicht meo, sondern modo bedeutet . dictus modo kann auch mit/als "erst genannter, der erst genannte" übersetzt werden, denn J. P. wird auf der Seite ein paar Zeilen früher/weiter oben erwähnt.

                        Supradictam (nicht supradictum) bezieht sich hier m. M. nach auf aurem und nicht auf Johann Peucker, es ist nicht einfach so von dem Wort Peucker durch Komma getrennt.
                        S. dazu den Link unten, Seite 19, über die Schwächung von Demonstrativpronomen und die Verwendung von Wörtern wie praedictus, supradictus und drgl. im Mittelatein, unter anderem, in der Bedeutung des bestimmten Artikels.



                        Die Übersetzung dieses Teils würde lauten:

                        ... in isto certamine pe-
                        titus in agro proprio lapide Peucker, supradictam aurem dextram fuit vulne-
                        ratus,

                        ... in diesem Kampf, auf dem eigenen Ackerland durch einen Stein angegriffen/getroffen, ist Peucker am/an seinem/ rechten Ohr verletzt worden...
                        Zuletzt geändert von M_Nagel; 18.05.2023, 08:14.
                        Schöne Grüße
                        Michael

                        Kommentar

                        • Astrodoc
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.09.2010
                          • 9393

                          #13
                          Vielen Dank für die Erklärungen und den Link.

                          Ja, *schäm*, ich habe das Komma absichtlich versetzt ... das supradict_m bekam ich einfach nicht mit dem Ohr in Einklang.


                          Ob sich eine Redewendung wie "Ich projiziere dir gleich einen Stein ins Hirn!" durchsetzen wird?


                          Einen schönen Herren- oder Vatertag!
                          Schöne Grüße!
                          Astrodoc
                          --------------------------------
                          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                          Kommentar

                          • M_Nagel
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.10.2020
                            • 2113

                            #14
                            Danke, Astrodoc, wünsche ich Dir auch.

                            Im Satz, der mit Vades quatuor, iussis fuerunt... beginnt, scheint mir dieses -s gar kein -s zu sein. Vielleicht ist das die Oberlänge (so eine Art Haken) des Buchstaben -t im direct darunter liegenden und durchgestrichenen Wort coacti.
                            Denn grammatisch korrekt sollte es heißen:

                            Vades quatuor, iussi fuerunt...

                            Allerdings ändert das alles nichts an dem Sinn des Satzes.
                            Schöne Grüße
                            Michael

                            Kommentar

                            • Astrodoc
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.09.2010
                              • 9393

                              #15
                              Da stimme ich dir zu! Eindeutig iussi!

                              Und: Es geht hier immer um den letzten Buchstaben
                              Schöne Grüße!
                              Astrodoc
                              --------------------------------
                              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X