Lesehilfe Latein: Heiratseintrag 1778 - Marktschorgast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 1978

    [gelöst] Lesehilfe Latein: Heiratseintrag 1778 - Marktschorgast

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1787
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Marktschorgast
    Namen um die es sich handeln sollte: Schlegler/Ott

    Hallo Latein-Spezialisten,

    ich benötige noch etwaige Korrekturen beim Eintrag selbst und vor allem Lese- und Verständnishilfe beim Randvermerk!
    Heirat 15.Jan.1787 - rechte Seite, zweiter Eintrag

    Meine Lesung bisher:

    Hoefles - die 15. Jan (1778)
    Praevia uns proclama(tion)æ, quae tribus aequival-
    lere debebat ob partus propinquitate, Copulatus
    est in hujate Eccle(si)a Joannes Schlegler, vi-
    duus, famulus in Höfles, alias ex Mösen
    oppido Münichbergensi oriundus, cum Mar-
    gareta Ottin, honesti Joannis Ott (et Anna Cath.) ibidem
    in Höfles filia legitima.
    Testes: Ludimoderator Feulner et
    Ejus Filius Georgius Vitus, Cantor

    Randvermerk:

    Dis ist derjenige,
    der ... mit einer
    anderen Magd in
    Höfles zum Fall
    gekommen, und in
    ...bach ohne mein
    Wissen und Willen
    copulirt worden.
    Contr..., et
    P. Satrap... anti b...
    nuptias dies ... ...
    non ... futurum, ... f... e(st).

    Was will uns das jetzt sagen?
    Danke für Rückmeldungen und Kommentare!
    Gruß, Alfred
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4650

    #2
    moing
    Naja im Lateintext nur Kleinigkeiten:
    ...una proclamatione
    ...et Annae Catharinae


    Dis ist derjenige,
    der vorhin mit einer
    anderen Magd in
    Höfles zum Fall
    gekommen, und in
    Stammbach ohne mein
    Wissen und Willen
    copulirt worden.
    Contradixi, et
    P(atre). Satrape ante has
    nuptias dici jussum?
    non amplius futurum
    quod factum e(st).


    Naja, der Witwer hat schon mal eine Magd geschwängert und diese dann in Stammbach geheiratet ohne dimissio (Heiratserlaubnis) des hiesigen Pfarrers. Contradixi.....
    Sinngemäß:
    Er hat vor dieser Hochzeit widersprochen und den Pater S. aufgefordert, er soll in Zukunft so etwas nicht mehr machen.
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 30.04.2023, 09:56.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 1978

      #3
      Hallo Benedikt,
      danke für Rückmeldung.
      Um Bigamie auszuschließen, müsste man dann aber wohl nach dieser zweiten Ehe suchen!? Aber das hätte doch die Kirche von sich aus schon verhindert - oder?

      Schönen Sonntag noch!
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4650

        #4
        Ich geh mal davon aus, dass die 1. Frau gestorben ist
        ansonsten wär er wahrscheinlich kein viduus
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        Lädt...
        X