Lateinischer Taufeintrag aus Oberfranken Wallenfels, Engelhard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 490

    [gelöst] Lateinischer Taufeintrag aus Oberfranken Wallenfels, Engelhard

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Oberfranken Matrikel Wallenfels Ort Geuser
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken Wallenfels Geuser
    Namen um die es sich handeln sollte: Engelhard, Wiedel




    Hallo liebe Ahnenforscher,
    ich benötige wieder Eure Hilfe bei einem kurzen lateinischen Text.
    Ich lese:
    Elisabetha Engelhard in baptizata 5te ejusdem, cujus pater
    Elisabetha E. wurde am 5. des gleichen (Monats) getauft, deren Vater
    Andreas Engelhard, Mater Gertrudis, ......=
    Andreas E., Mutter Getrudis, ......... (?)=
    trip Elisabetha filia Wolfgangi Wiedel,
    ...... Elisabetha, Tochter des Wolfgang Wiedel
    omnium Joeslarum (?) in Geuser
    ....................... (?) in Geuser.
    Gehört das Wort hinter Gertrudis zum Namen der Mutter oder hat er irgendeine andere Bedeutung? Und die letzte Zeile kann ich leider auch nicht übersetzen.

    Vielen lieben Dank an alle die sich meiner annehmen.




    Liebe Grüße

    Petra

    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    So lese ich den Text:

    Elisabetha Engelhardin baptizata est 5.to (=quinto) ejusdem, cujus Pater
    Andreas Engelhard, Mater Gertrudis, suscep=
    trix Elisabetha filia Wolffgangi Wiedel,
    omnium Incolarum in Geußer.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 490

      #3
      Lateinischer Taufeintrag aus Oberfranken Wallenfels, Engelhard

      Hallo Astrodoc,
      vielen Dank, heisst dann susceptrix Empfänger?
      aber was heisst das in umgangssprachlichen Deutsch?
      Heisst das, dass Gertrudis ein Kind von Elisabetha und Wolfgang Wiede ist?

      und der letzte Satz,

      von allen Bewohnern?


      Einzeln kann ich mir schon etwas zusammenreimen. Aber als schlüssiger Text wird es dann doch etwas undurchsichtig. Würdest Du mir bitte noch schreiben wie ich den Text zu verstehen, stimmt meine Annahme oder ist es doch etwas anderes.


      Liebe Grüße
      Zuletzt geändert von PetraZey123; 28.02.2023, 21:46.

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3516

        #4
        Hallo Petra,
        vom Verständnis her kann m.E. susceptrix (bzw. susceptor bei männlichen Täuflingen) nur mit dem Begriff Taufpatin bzw. -pate gedeutet werden.
        Die Mutter heißt Gertrud
        Die Taufpatin heißt Elisabeth und ist eine [ledige] Tochter von Wolfgang Wiedel
        und: omnium incolarum in Geußer - alle [vorgenannten] sind Einwohner in/von Geuser
        Zuletzt geändert von AlfredS; 28.02.2023, 22:09.
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5
          Ohne Zweifel ist hier die Taufpatin gemeint.

          susceptor/susceptrix = der/die Entgegennehmer/in,
          also des frisch getauften Kindes, nachdem es aus dem Taufbecken gehoben wurde.

          Elisabetha Engelhardin baptizata est 5.to (=quinto) ejusdem, --- E.E. wurde getauft am 5ten desselben (Monats)
          cujus Pater Andreas Engelhard, --- deren Vater A.E.
          Mater Gertrudis, --- (deren/und) Mutter G.
          susceptrix Elisabetha --- Taufpatin E.,
          filia Wolffgangi Wiedel, --- eine Tochter des W.W.
          omnium Incolarum in Geußer. --- alle Einwohner in G.

          Den Genitiv in der letzten Zeile kapiere ich hier nicht ; omnes incolae hätte doch gereicht. Der einzige, der hier den Genitiv verdient, ist der Wolffgangus Wiedel, oder?
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Den Genitiv in der letzten Zeile kapiere ich hier nicht....
            moin
            Gen Plural ist nmM schon ok und bezeiht sich auf den eingangs erwähnten
            Täufling.
            ...Vater, Mutter, Patin usw.-->deren alle/ alle von ihnen --> Gen. Pl.
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 01.03.2023, 07:26. Grund: Redaktionelle Änderung
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9389

              #7
              Da sagen sowohl mein grammatikalischer Intellekt als auch mein grammatikalisches Gefühl: nein!

              des Täuflings Eltern etc. ... Da sind die Eltern Nominativ, der Täufling Genitiv.
              Daher auch Pater, Mater, Susceptrix ... alles Nominativ. Warum dann die nachgestellte Erläuterung im Genitiv?
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                So gesehen hast du schon recht.
                Evtl hatte der Pf im H.kopf....(der Wohnsitz)..von allen Einwohnern /omnium incolarum (ist) in Geusser //

                Aber hast recht..ungewöhnlich.
                Was er meinte ausdrücken zu wollen ist ja unstiittig (wia d Juristen owei song)
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 01.03.2023, 08:51.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • PetraZey123
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.02.2023
                  • 490

                  #9
                  Lateinischer Taufeintrag aus Oberfranken Wallenfels, Engelhard

                  Hallo Astrodoc, Hallo Benedict, Hallo Alfred,
                  vielen lieben Dank für Eure Hilfe. Da hätte ich doch glatt die Taufpatin zur Oma des Täuflings gemacht. Ich muss sagen das mit Genitiv, Nominativ usw. war schon im Deutschen nicht immer so mein Fall. In Latein muss ich dann noch ganz schön üben. Aber es ist klasse, dass es hier so nette und engagierte Ahnenforscher gibt, die ihr Wissen weitergeben.

                  Es grüßt Euch herzlichst
                  Petra

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X