Lateinischer Text aus einem KB in Oberfranken Wallenfels. Nur die Namen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 492

    [gelöst] Lateinischer Text aus einem KB in Oberfranken Wallenfels. Nur die Namen

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitseintrag Wallenfels Matricula
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken Wallenfels
    Namen um die es sich handeln sollte: Wolff, Geuser



    Liebe Ahnenforscherspezialisten,
    ich trau mich schon fast nicht mehr eine Frage zu stellen aber bevor ich mit den falschen Personen weitersuche, bitte ich Euch mir wieder einmal zu helfen. (Ab nächster Woche muss ich wieder arbeiten, dann wird meine Schlagzahl geringer)





    Es geht um den Eintrag vom 16.Juni.

    In den KB Eintrag geht es um eine Hochzeit von Joannes Wolff aus dem Hause Dni (bzw Dnni) Joannes Wolff ist Dni ein lateinisches Wort oder gehört es zu dem Vornamen (und falls es ein Vorname ist um welchen könnte es sich handeln)
    ensis et laudabily Judily ibidem asesoris. ..... was meint das. .... und lobenswerte Judily oder ist es wieder ein lateinischer Ausdruck.

    ist damit evt. der Muttername gemeint.(Judith - allerdings für diese Zeit etwas ungewöhnlich)

    In den letzten 2 Zeiten dieser Seite geht es um die Ehefrau Elisabetha Engelhard aus dem Hause Andrea Engelhard (ist hier Andreas gemeint oder wird hier tatsächlich nur von der Bautmutter gesprochen). Falls mit Andrea der Brautvater gemeint ist, ist dann tatsächlich keine Mutter in dem Traueintrag erwähnt?
    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe und der Beantwortung der vielen Fragen.

    Liebe Grüße Petra











  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Also - du meinst den 18. Juni !?

    Ich lese:
    Copulatus est honestus Adolescens Joannes Wolff
    perhonesti Dni Joannis Wolff incolae in Altenreuth
    parochiae Wartenfelsensis et Laudabilis Judicij
    ibidem Assessoris filius legitimus cum pudica Virgine
    Elisabetha Engelhardin honesti Andreae Engelhard
    p:m: coloni in Geusser relicta filia legitima.

    1) honesti Dni steht als Abkürzung für honesti Domini (des ehrenwerten Herrn)
    2) Bräutigamsvater ist Johannes, die Mutter ist nicht erwähnt
    3) Brautvater ist Andreas Engelhard (weil Genitiv: aus Andreas wird Andreae); die Mutter bleibt unerwähnt
    4) Laudabilis Judicij = ehrenwerten Richters
    Zuletzt geändert von AlfredS; 25.02.2023, 18:30.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 492

      #3
      Lateinischer Text aus einem KB in Oberfranken Wallenfels. Nur die Namen

      Hallo Alfred,
      ganz herzlichen Dank. Jede Nachricht von Euch (und diesmal von Dir) hat bei mir einen Aha-Effekt. Ich habe es fast vermutet; dass die Ehefrauen da nicht erscheinen. Dann wird das weitersuchen etwas komplizierter. Da kann ich nur hoffen, dass ich bei den Geburten fündig werde und nicht ausversehen eine falsche Person erwische. Ich habe das Gefühl, die heißen alle gleich .
      Einen verzweifelten Gruß sendet Dir Petra


      P.S. Sagt mal, wie habt Ihr das alles gelernt. "Aus Erfahrung lernt man" oder gibt es da irgendwelche Tricks die ich mir noch aneignen sollte.?
      Zuletzt geändert von PetraZey123; 25.02.2023, 19:48.

      Kommentar

      Lädt...
      X