polnisch-deutsch Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Birke
    Benutzer
    • 16.05.2017
    • 37

    [gelöst] polnisch-deutsch Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister Kirchenbuch Mariampol
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1843
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sereje
    Namen um die es sich handeln sollte: Malwine Zirkmann


    Hallo,
    ich wünsche mir Hilfe bei der Übersetzung aus einem Kirchenbüchern, ca 1843 in Russisch-Polen (heute Litauen). Es ist ein Sterberegister auf polnisch.
    Eigentlich kann ich die Schrift in alten Kirchenbüchern ganz gut lesen, aber im Polnischen fehlt mir der Kontext, weshalb ich mich über Hilfe sehr freuen würde!

    Hintergrund: Seit Jahren bin ich auf der Suche nach Spuren meiner Ururgroßmutter väterlicherseits, die in einem Gebiet lebte, das mal als Russland, mal als Russisch-Polen, Kongresspolen, Mittelpolen oder auch Königreich Polen bezeichnet wurde - heute ist es Litauen. Das litauische Staatsarchiv hat keine Unterlagen gefunden.
    Auf der Seite „germansfromlithuania.org“ hatte ich nun einen Hinweis auf einen Sterbeeintrag im Kirchenbuch von Sereje gefunden.
    Der Eintrag ist auf Polnisch und bis auf ein paar deutsch geschriebene Namen kann ich gar nichts lesen. Kann mir jemand helfen? Es ist ein sehr langer Eintrag und ich suche vor allem Hinweise auf die Eltern meiner Ururgroßmutter und Hinweise auf den Wohnort/Geburtsort.
    Vielleicht reicht es auch, wenn jemand den polnischen Text transkribieren könnte, um damit ein Übersetzungsprogramm zu benutzen?

    Geburts-/Taufregistereintrag von Malwina Cyrkmann und Emilia Cyrkmanowa
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Daten die ich habe und die im Text vorkommen könnten :

    Malwine Zirkmann * 1845, † 24.07.1919 evtl. auf Gut Schiekschne/Wirballen, Litauen

    der gemeinsame Sohn Julius Beier (mein Urgroßvater), geb. 1878 in Zaily/Azailiai Lit.


    Auf der russ. Heiratsregisterkarte bei germansfromlithuania von 1876 kommen diese Namen vor:

    Bride Father: Gottfried Cyrkmann
    Bride Mother: Emilie Tischlade

    Liebe Grüße Birke
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9386

    #2


    Nro 55.
    Vorwerk, Gemeinde
    Sire.

    Anzeige des Todes: in der Kreisstadt Maryampol, am 23. Mai/4. Juni 1843, um 2 Uhr nachmittags

    Zeugen: Wilhelm Richter, Müller, 33 Jahre, und Karol ....(?), Weber, 33 Jahre alt, beide in Sire wohnhaft

    Tod: am 23. Mai neuen Stils* lfd. Jahres, um 9 Uhr morgens, im Vorwerk, Gemeinde Sire

    Verstorbene: Malwina Cyrkmann, Tochter eines Schmieds, ein Jahr alt, ebenda geboren von Gotfryd und Emilia geb. Thieslakow, den in Sire wohnhaften Eheleuten Cyrkmann


    * Lese ich zum ersten Mal in einem Eintrag! Da die Polen sehr frühzeitig auf den gregorianischen Kalender umgestellt hatten, ist dieser "neue Stil" wohl der alte julianische Kalender

    ________________________________________

    Nro 56.
    Vorwerk, Gemeinde
    Sire.

    Anzeige des Todes: in der Kreisstadt Maryampol, am 30. Mai/11. Juni 1843, um 2 Uhr nachmittags

    Zeugen: Wilhelm Richter, Müller, 33 Jahre, und Karol ....(?), Weber, 33 Jahre alt, beide in Sire wohnhaft

    Tod: am 30. Mai neuen Stils* lfd. Jahres, um 1 Uhr nachmittags, im Vorwerk, Gemeinde Sire

    Verstorbene:Emilia Cyrkmannowa, Schmiedin, 23 Jahre alt, geboren in Plinisky, Kreis Polnisch-M...... von Marcin Thieslak und Dorota geb. ....githanow, den Eheleuten Tyslakow
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Birke
      Benutzer
      • 16.05.2017
      • 37

      #3
      Moin Astrodoc,
      und auch hier konntest Du (hoffe das "Du" ist nicht respektlos) mir weiterhelfen.
      Noch einmal vielen, vielen Dank.
      Doch mit jeder "Erleuchtung" tauchen zugleich viele Fragen auf…
      Bei dem Heiratsregistereintrag hattest Du dankenswerterweise die Orte mit Kartenausschnitten verlinkt.
      Dazu hätte ich jetzt noch die Frage, ob man Losdjäje im Russischen so Лосдьяй, Лосдяй, Лосдъе schreibt und ob es mit dem litauischen Lazdijai identisch ist?
      Und ob Du auch eine Idee hast, wo das Vorwerk Sire zu finden sein könnte. Bisher war in meinen Unterlagen nur von Zaily und Rudowka die Rede?

      Einen schönen Tag
      MIt freundlichen Grüßen Birke
      Zuletzt geändert von Birke; 14.02.2023, 14:00.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9386

        #4
        (Alt)Kyrillisch wird der Ort so geschrieben: Лоздѣе (siehe Karte)
        Die Buchstaben Лозд entsprechen unserem Losd.
        Der Buchstabe yat - ѣ (Wikipedia) wird etwa wie ein kurzes "jä" gesprochen, das e wie ein unbetontes "je".
        Ob Лоздѣе mit dem litauischen Lazdijai identisch ist? Benutze auf meiner verlinkten Karte einfach den Schieber Opazität, um zu sehen, was "darunter" liegt ...

        Mit Sire - vermute ich - dürfte wohl der Ort Sereje gemeint sein. Ein Vorwerk ist i.d.R. ein Hof/Gehöft vor der eigentlichen Ortsgrenze bzw. in der Umgebung eines Ortes. Für eine Lokalisierung bräuchtest du detailliertes, zeitgenössisches Kartenmaterial. Da wäre das Ortssuche-Forum sicherlich ein besserer Anlaufpunkt als das Fremdsprachen-Forum

        Edit: Auf einer Karte von 1929 habe ich zwei Folwarki gefunden ...

        Edit 2: Die Gemeinde Mariampol gehörte zur Diözese Augustowo und hatte drei Filialkirchen: Wilkowyszki, Kalwarja und Sereje. Pastor Karl Heinrich Lange war von 1831-1849 Pfarrer in Mariampol, bevor er von Pastor David Bergmann (1849-1872) abgelöst wurde.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 14.02.2023, 14:54. Grund: Karte
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Dudas
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2021
          • 1175

          #5
          Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
          Sire.
          Giże


          Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
          geboren in Plinisky, Kreis Polnisch-M......
          in Pliniszki, Mariampoler Kreis

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9386

            #6
            Perfekt! Danke! Dann müssen wir jetzt südwestlich von Kairo suchen

            Nein, Quatsch! Gize bzw. Gizai habe ich bereits zwischen Wilkowyszki und Mariampol gefunden (Karte). Auch hier gibt es ein Folwark (s. Anhang).

            Pliniszki konnte ich bisher nicht finden. Das von mir erkannte "polskim" gehörte aber demnach zu "Mariampolskim"
            Angehängte Dateien
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Birke
              Benutzer
              • 16.05.2017
              • 37

              #7
              Hallo an Astrodoc und Duda,
              noch einmal vielen Dank für die Ortssuche.
              Gizai ist dann vielleicht die "Durchgangsstation" zu meinen gesicherten Daten in Virbalis/Siksniai, westlich an der Grenze zu Ostpreußen, am Ende des 19. Jh.

              Das passt dann ja auch zu dem russ. Heiratsregistereintrag - "Dorf Gishe"

              (passen die folgenden Überlegungen noch in diese Rubrik- muss ich sie verschieben?)

              Nur mit den Daten komme ich nicht klar:
              1876 heiratet die 27-jährige Malwine, noch bei der verwitweten Mutter "Emilija geborenen Tischljade (Emilia aus dem Hause Tischlade), geboren im Dorf Gishe" lebend. Sie wäre also um 1849 geboren, doch Emilia Cyrkmannowa ist ja schon 1843 verstorben. Beide Emilia Tischlades hatten eine Tochter Malwine und waren mit einem Gotfryd Cyrkman/Gotfrid Zirkman verheiratet.

              Ich rätsele und bin vielleicht doch wieder auf der falschen Spur?

              Schönen Abend
              Birke

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9386

                #8
                Vermutung: Es handelt sich weder um deine gesuchte Malwine, noch um deine gesuchte Emilia.
                Zuletzt geändert von Astrodoc; 14.02.2023, 19:47.
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Dudas
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2021
                  • 1175

                  #9
                  Es mag sich um Pleniszki [Plieniškiai] bei Szaki handeln.

                  Google findet aber ein Vorwerk Pliniszki in einem Dokumentenverzeichnis. Vielleicht gibt's mehr Details in diesen Dokumenten im Staatsarchiv.


                  Was die Abweichung in den Daten angeht, so könnte der Sterbeeintrag von Emilias Ehemann vielleicht etwas erklären. Alles andere passt ganz gut.

                  Kommentar

                  • Birke
                    Benutzer
                    • 16.05.2017
                    • 37

                    #10
                    Danke Euch Beiden für die Hilfe - Betrachte das Thema "Übersetzungshilfe" erst einmal als gelöst.

                    • Den Ehemann versuche ich schon in den Kirchenbüchern zu finden - bislang noch ohne Erfolg.

                    • Pleniszki ist meiner Meinung nach einfach zu weit entfernt, eher tippe ich auf Pilviškiai/Pilwiszki nördlich von Gižai

                    Gruß Birke

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X