Eheeintrag 1773 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • engelni
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2021
    • 126

    [gelöst] Eheeintrag 1773 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula, KB Rauenzell
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rauenzell
    Namen um die es sich handeln sollte: Strupp, Schlund


    Hallo nochmal,

    ich möchte euch nochmals um Lese- und Übersetzungshilfe bitte.

    Das ist der Eheeintrag der Eheleute Strupp/Schlund im Jahre 1773 KB Rauenzell.



    Mein Entzifferungsversuch, wobei es ja echt wunderbar geschrieben ist

    1773, die 26. January
    Ego And. Schad parochus coram plurimis parochianis, et ...
    .osentibs duobus constitutis ...tibus Joanne Michaele Gres pastore
    in Steegbruck, A. Matheo Dettenthaller operario et incola in hils-
    bach, servatis omnis, ... tribus denuntiationibus, nu...
    allao impechmento copulari sequentes sponsos honestos nempe
    juvenem Jo. bernardum Strupp operarium in Velden, honestor...
    coniugu Joannis Strupp examtorati Hufari incola in Schönau
    A anna M. uxoris pp. ... m. filium legitimum, ac pudicam Virgin
    M. Anastatiam Schlundin, honest. pariter coniugu Sebastiani
    Schlund coloni in hilsbach A. M. anno uxoris pp. m. m. filiam
    legitimam. Deus denedicat!


    Besten Dank schon mal
    LG Nina
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Ich les....
    zu dem letzten Wort in der 1. Zeile fällt mir momentan nix passendes ein

    praesatim ??

    1773, die 26. Januarij
    Ego And. Schad parochus coram plurimis parochianis, et ...
    praesentibus duobus constitutis testibus Joanne Michaele Gres pastore
    in Steegbruck, et. Matheo Dettenthaller operario et incola in hils-
    bach, servatis omnibus, factisque tribus denuntiationibus, nulloque
    allato impedimento copulavi sequentes sponsos honestos nempe
    Juvenem Jo. Bernardum Strupp operarium in Velden, honestorum
    coniugum Joannis Strupp exauctorati Husari incolae in Schönau
    et Annae M. uxoris pp.m.m. filium legitimum, ac pudicam Virginem
    M. Anastasiam Schlundin, honest. pariter coniugum Sebastiani
    Schlund coloni in hilsbach A. M. annae uxoris pp. m. m. filiam
    legitimam. Deus benedicat!
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 09.02.2023, 20:05.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9385

      #3


      praesertim - zumal, insbesondere, besonders weil, vor allem


      P.S. Sonst hab ich nix zu korrigieren!
      Zuletzt geändert von Astrodoc; 09.02.2023, 20:23.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        moin
        ich schon
        Da die Nina fast alle "et" als "A" transkribiert hat, hab ich glatt eins davon übersehen.
        Vorl. Z. .....et Mariae annae uxoris.....
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 10.02.2023, 07:56.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • engelni
          Erfahrener Benutzer
          • 12.05.2021
          • 126

          #5
          Guten morgen Huber Benedikt und Astrodoc,


          besten Dank für eure Lesehilfe.
          Ich habe den Text jetzt mal übersetzen lassen, aber so ganz überzeugt mich das jetzt nicht. Ein paar Stellen habe ich schon ausgebessert, aber könntet ihr da bitte nochmal einen Blick darauf werfen, ob man das im Groben so lassen kann?


          "1773, am 26. Januar
          Ich Pastor And. Schad vor den meisten Gemeindemitgliedern und besonders in Anwesenheit der beiden bestellten Zeugen Joanne Michaele Gres Pastor in Steegbruck und Matheo Dettenthaler, Arbeiter und Bewohner in Hilsbach, nachdem er alles beobachtet und drei Erklärungen abgegeben hatte, und keine Ich schloss mich mit dem Gepäck, das gebracht worden war, den ehrenwerten Bräutigamen an
          Junge Jo. Bernardus Strupp, Arbeiter in Velden, ehrenhaft
          die Ehegatten von Johann Strupp, dem Testamentsvollstrecker der Husaren, wohnhaft in Schönau und Anna M. Frau pp.m.m. ein legitimer Sohn und eine keusche Jungfrau M. Anastasia Schlundin, ehrlich. sowie Sebastians Ehepartner Schlund Bewohner in Hilsbach und Frau M. Anna pp. M. M. Tochter legitim. Gott segne!"


          Besten Dank.
          LG Nina

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9385

            #6
            Zitat von engelni Beitrag anzeigen
            Ich habe den Text jetzt mal übersetzen lassen,
            Von wem? Sag jetzt bitte nicht "Gugl Tränsläijhter"
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              ...ob man das im Groben so lassen kann

              Im Groben lassen wir hier garnix !!
              Bei uns wird jeder Buchstabe gewogen und geprüft...gell Doc du Oberpingler
              Sag mal Nina hast du das Zeug von gugltranslate??
              Ich bin momentan in Schockstarre so dass ich z.Zt. die Übersetzung nicht machen kann.

              PS: Man sollte auch bei Unsinn die Zeilen beachten !!
              PSPS: Der grösste Gimmick is für mich ja der Zeuge, der alles beobachtet und 3 Erklärungen abgab sowie der Testamentsvollstrecker !!!!
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 10.02.2023, 11:27.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • engelni
                Erfahrener Benutzer
                • 12.05.2021
                • 126

                #8
                Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                Von wem? Sag jetzt bitte nicht "Gugl Tränsläijhter"



                Soooo direkt wollte ich mich da jetzt nicht outen
                Welche gscheite Alternative gibts denn? Außer euch natürlich?

                Kommentar

                • engelni
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.05.2021
                  • 126

                  #9
                  Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                  ...ob man das im Groben so lassen kann

                  Im Groben lassen wir hier garnix !!
                  Bei uns wird jeder Buchstabe gewogen und geprüft...gell Doc du Oberpingler
                  Sag mal Nina hast du das Zeug von gugltranslate??
                  Ich bin momentan in Schockstarre so dass ich z.Zt. die Übersetzung nicht machen kann.

                  PS: Man sollte auch bei Unsinn die Zeilen beachten !!
                  PSPS: Der grösste Gimmick is für mich ja der Zeuge, der alles beobachtet und 3 Erklärungen abgab sowie der Testamentsvollstrecker !!!!



                  Genau gugl. Okee okee, ich mach es nie wieder.

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    ich mach es nie wieder.
                    Schwörst du ?
                    Sonst gibts nie mehr Hilfestellung


                    Welche gscheite Alternative gibts denn? Außer euch natürlich?

                    Es gibt hier im Forum eine Menge Leute die Latein beherrschen und auch gerne helfen.

                    Manchmal muss man halt ein wenig warten.
                    Ein Übersetzerprogramm für Latein welches sinnvoll ist ist mir nicht bekannt.
                    Es gibt gute Wörterbücher wie "Frag Cäsar" oder "Navigium". Am besten ist aber man schaut sich möglichst viele Beiträge hier oder in anderen Foren an.
                    Die Ausdrücke , Floskeln usw. in den Kirchenbüchern sind häufig Standard und wiederholen sich.
                    Ein gewisses Interesse vorausgesetzt kann man auch ohne Latinum sehr schnell die meisten lateinischen
                    Kirchenbucheinträge lesen und übersetzen.
                    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 10.02.2023, 11:45.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9385

                      #11


                      Da ich momentan eh nicht viel zu tun habe, kann ich für den noch schockstarren HuberBenedikt übernehmen:


                      1773, die 26. Januarij --- 1773, am 26. Tag des Januars
                      Ego And. Schad parochus --- Ich, And.(reas) Schad, Pfarrer, habe*
                      coram plurimis parochianis, --- vor sehr vielen Pfarreiangehörigen
                      et praesertim praesentibus duobus constitutis testibus --- und insbesondere den zwei anwesenden bestellten Zeugen
                      Joanne Michaele Gres pastore in Steegbruck, --- Johann Michael Gres, Pastor in Steegbruck,
                      et Matheo Dettenthaller operario et incola in hilsbach, --- und Mathaeus Dettenthaller, Arbeiter und Einwohner in Hilsbach,
                      servatis omnibus [servandis], --- nachdem alles [zu Erledigende] erledigt wurde
                      factisque tribus denuntiationibus, --- und nachdem drei Verkündigungen/Aufgebote gemacht wurden
                      nulloque allato impedimento --- und nachdem kein (Ehe-)Hindernis dargelegt wurde
                      copulavi sequentes sponsos honestos --- die folgenden ehrenwerten Eheleute verbunden/getraut,
                      nempe --- nämlich
                      Juvenem Jo. Bernardum Strupp operarium in Velden, --- den Junggesellen Johann Bernard Strupp, Arbeiter in Velden,
                      honestorum coniugum ... pp.m.m. filium legitimum --- einen rechtmäßigen/ehelichen Sohn von verstorbenen ("sanften Andenkens") ehrenwerten Eheleuten,
                      Joannis Strupp exauctorati Husari incolae in Schönau --- [und zwar] des Johann Strupp, entlassenen Husaren (und) Einwohners in Schönau,
                      et Annae M. uxoris --- und der Ehefrau Anna M.(aria);
                      ac pudicam Virginem M. Anastasiam Schlundin, --- sowie die tugendsame/keusche Jungfrau M.(aria) Anastasia Schlund,
                      honest.(orum) pariter coniugum ... pp. m. m. filiam legitimam --- eine rechtmäßige Tochter von ebenfalls ehrenwerten, verstorbenen Eheleuten,
                      Sebastiani Schlund coloni in hilsbach et M. annae uxoris --- [und zwar] des Sebastian Schlund, Bauers in Hilsbach, und der Ehefrau M.(aria) Anna.
                      Deus benedicat! --- Gott, er möge segnen!


                      * das Hilfsverb zu copulavi "ich habe verbunden/getraut" passt in der deutschen Übersetzung an diese Stelle viel besser
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • engelni
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.05.2021
                        • 126

                        #12
                        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                        ich mach es nie wieder.
                        Schwörst du ?
                        Sonst gibts nie mehr Hilfestellung


                        Welche gscheite Alternative gibts denn? Außer euch natürlich?

                        Es gibt hier im Forum eine Menge Leute die Latein beherrschen und auch gerne helfen.

                        Manchmal muss man halt ein wenig warten.
                        Ein Übersetzerprogramm für Latein welches sinnvoll ist ist mir nicht bekannt.
                        Es gibt gute Wörterbücher wie "Frag Cäsar" oder "Navigium". Am besten ist aber man schaut sich möglichst viele Beiträge hier oder in anderen Foren an.
                        Die Ausdrücke , Floskeln usw. in den Kirchenbüchern sind häufig Standard und wiederholen sich.
                        Ein gewisses Interesse vorausgesetzt kann man auch ohne Latinum sehr schnell die meisten lateinischen
                        Kirchenbucheinträge lesen und übersetzen.

                        Ich schwör


                        Ich kann warten. Das macht mir nichts. Darum ging es mir auch gar nicht. Ich wollte nur ein wenig "Vorarbeit" leisten, denn ich habe schon ein wenig ein schleches Gewissen, dass ihr mir/uns immer so schnell und kompetent bei Fragen in alle Richtungen helft und ich mich vermutlich nie wirklich revanchieren kann.
                        Außerdem werde ich vermutlich zukünüftig wohl unabhängig des Kirchenbuchlateins Übersetzungshilfe brauchen, denn mein großes Kind möchte Latein wählen. Deshalb sind mir Hilfen außerhalb des Forums natürlich sehr willkommen. Ich kann hier ja schlecht "De Bello Gallico" übersetzen lassen

                        Kommentar

                        • Astrodoc
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.09.2010
                          • 9385

                          #13
                          Zitat von engelni Beitrag anzeigen
                          Ich kann hier ja schlecht "De Bello Gallico" übersetzen lassen
                          Das heißt entweder "Vom schönen Gallier", "Vom gallischen Hund" oder "Vom bellenden Hahn". Da bin ich mir nicht sicher
                          Schöne Grüße!
                          Astrodoc
                          --------------------------------
                          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                          Kommentar

                          • engelni
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.05.2021
                            • 126

                            #14
                            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen


                            Da ich momentan eh nicht viel zu tun habe, kann ich für den noch schockstarren HuberBenedikt übernehmen:


                            1773, die 26. Januarij --- 1773, am 26. Tag des Januars
                            Ego And. Schad parochus --- Ich, And.(reas) Schad, Pfarrer, habe*
                            coram plurimis parochianis, --- vor sehr vielen Pfarreiangehörigen
                            et praesertim praesentibus duobus constitutis testibus --- und insbesondere den zwei anwesenden bestellten Zeugen
                            Joanne Michaele Gres pastore in Steegbruck, --- Johann Michael Gres, Pastor in Steegbruck,
                            et Matheo Dettenthaller operario et incola in hilsbach, --- und Mathaeus Dettenthaller, Arbeiter und Einwohner in Hilsbach,
                            servatis omnibus [servandis], --- nachdem alles [zu Erledigende] erledigt wurde
                            factisque tribus denuntiationibus, --- und nachdem drei Verkündigungen/Aufgebote gemacht wurden
                            nulloque allato impedimento --- und nachdem kein (Ehe-)Hindernis dargelegt wurde
                            copulavi sequentes sponsos honestos --- die folgenden ehrenwerten Eheleute verbunden/getraut,
                            nempe --- nämlich
                            Juvenem Jo. Bernardum Strupp operarium in Velden, --- den Junggesellen Johann Bernard Strupp, Arbeiter in Velden,
                            honestorum coniugum ... pp.m.m. filium legitimum --- einen rechtmäßigen/ehelichen Sohn von verstorbenen ("sanften Andenkens") ehrenwerten Eheleuten,
                            Joannis Strupp exauctorati Husari incolae in Schönau --- [und zwar] des Johann Strupp, entlassenen Husaren (und) Einwohners in Schönau,
                            et Annae M. uxoris --- und der Ehefrau Anna M.(aria);
                            ac pudicam Virginem M. Anastasiam Schlundin, --- sowie die tugendsame/keusche Jungfrau M.(aria) Anastasia Schlund,
                            honest.(orum) pariter coniugum ... pp. m. m. filiam legitimam --- eine rechtmäßige Tochter von ebenfalls ehrenwerten, verstorbenen Eheleuten,
                            Sebastiani Schlund coloni in hilsbach et M. annae uxoris --- [und zwar] des Sebastian Schlund, Bauers in Hilsbach, und der Ehefrau M.(aria) Anna.
                            Deus benedicat! --- Gott, er möge segnen!


                            * das Hilfsverb zu copulavi "ich habe verbunden/getraut" passt in der deutschen Übersetzung an diese Stelle viel besser

                            Danke dir von Herzen, Astrodoc.


                            Was heißt denn pp. m.m in ganzen Worten?



                            Ich hoffe, die Schockstarre von HuberBenedikt lässt ihn bald wieder los, denn ich bin sehr dankbar für eure Hilfe.

                            Kommentar

                            • engelni
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.05.2021
                              • 126

                              #15
                              Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                              Das heißt entweder "Vom schönen Gallier", "Vom gallischen Hund" oder "Vom bellenden Hahn". Da bin ich mir nicht sicher

                              Da bin ich mir jetzt aber ziemlich sicher, dass es das NICHT heißt. In diesem Buch musste ich auch schon mal drin rumfuhrwerken

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X