Trauung 1880

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • relloK
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2023
    • 509

    [gelöst] Trauung 1880

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1880
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Götzendorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Koller Josef, Feil Elisabeth


    Hallo,
    weit bin ich gekommen - aber hier ist's aus :


    Unterster Eintrag, Spalte 6

    ____ =

    Namen
    ____:
    ____
    G. Koller
    (per ____)
    ____
    ____
    ____
    ____

    und Spalte 7

    ss
    25 ____
    ____


    Für Hilfe beim Lückenfüllen würe ich sehr dankbar
    HG
    Reinhard
    Zuletzt geändert von relloK; 27.01.2023, 15:40.
  • Pat10
    Erfahrener Benutzer
    • 07.08.2015
    • 2093

    #2
    Hallo,


    dein eingestellter Link gehört zu Taufeinträgen.


    VG
    Pat

    Kommentar

    • WeM
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2017
      • 2183

      #3
      grüß dich,

      der link

      verwirrt mich.
      Kein Koller

      Der hier?

      bzw. nächste Seite:
      Spalte 6 = Pfarrer od(er) dessen Stellvertreter:
      Kerschen-
      stainer
      coop(erator)
      resp(ective)
      G. Koller
      (per faldeleg.)
      Beichtvater
      in Ingolstadt
      Bruder des
      Bräutig(ams)
      Spalte 7 = Consens:
      d. d. (de Dato)
      25. April
      a. c.? (anni currentis)


      VG, Waltraud
      Zuletzt geändert von WeM; 27.01.2023, 13:53.

      Kommentar

      • relloK
        Erfahrener Benutzer
        • 06.01.2023
        • 509

        #4
        Entschuldigung wegen der Verwirrung durch den falschen Link.
        Und danke, Waltraud, für's Suchen und Finden und Deuten.


        Herzliche Grüße
        Reinhard

        Kommentar

        • WeM
          Erfahrener Benutzer
          • 26.01.2017
          • 2183

          #5
          Reinhard, laß doch das Thema noch offen.


          "per faldeleg" kann ich nicht erklären, nur vermuten "Übertragung des Falles".


          VG, Waltraud

          Kommentar

          • relloK
            Erfahrener Benutzer
            • 06.01.2023
            • 509

            #6
            Hallo Waltraud,
            und wie / wo kann ich den Thread wieder auf ungelöst stellen?

            Kommentar

            • WeM
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2017
              • 2183

              #7
              sorry, ich hatte das Problem noch nicht. Möglicherweise, wenn du den Eingangspost bearbeitest.


              @Astrodoc kannst du helfen?


              VG, Waltraud

              Kommentar

              • relloK
                Erfahrener Benutzer
                • 06.01.2023
                • 509

                #8
                Nicht mehr notwendig, steht wieder auf ungelöst (wie richtig vermutet über Eingangsbeitrag)

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9389

                  #9
                  Zitat von WeM Beitrag anzeigen
                  @Astrodoc kannst du helfen?
                  Ja. Zumindest wie man den Themenstatus ändert, hätte ich gewusst

                  Bezüglich des Lateins in der Klammer bin ich leider auch nicht weiter.
                  Eine Vermutung: per sal. deleg.(ationem)

                  Google Books findet die Abkürzung "sal.deleg." öfter, leider ohne Auflösung.

                  Es wird aber schon um eine entsprechende Tauferlaubnis gehen. Diese wird z.B. in Abwesenheit des Pfarrers erteilt; allerdings ist dann jedoch regelhaft von einer "licentia" die Rede.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • relloK
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.01.2023
                    • 509

                    #10
                    Schaumamal ob sich aus dem großen Dunstkreis doch noch ein Wissender herausschält

                    Kommentar

                    • Huber Benedikt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.03.2016
                      • 4663

                      #11
                      moin

                      bin zwar nicht so klug wie andere aber ich kenn aus der Juristerei den Begriff "salvatorisch" (Salv. Klausel)
                      Bedeutet: hilfsweise, an Stelle des primär Gewollten /Geregelten.
                      Soll von dem lat Adj. salvatorius abstammen (Fundstelle ?)


                      Hier "per salvatoriam delegationem" entweder
                      1) (aus)hilfsweise Übertragung (der Zuständigkeit zur Eheschliessung
                      oder
                      2) Übertragung zur Absicherung der Gültigkeit (d.h. sollten mangels Zuständigkeit Zweifel
                      an der Gültigkeit der Ehe bestehen werden diese durch wirksame Übertragung (der Befugnis)
                      geheilt (salvatorische Wirkung)
                      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.01.2023, 11:41.
                      Ursus magnus oritur
                      Rursus agnus moritur

                      Kommentar

                      • WeM
                        Erfahrener Benutzer
                        • 26.01.2017
                        • 2183

                        #12
                        Grüß euch,
                        @Huber Benedikt das liest sich doch gut. Ich sehe das als Lösung.
                        VG, Waltraud

                        Kommentar

                        • Astrodoc
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.09.2010
                          • 9389

                          #13
                          Du bist unser Salvator!

                          Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                          bin zwar nicht so klug wie andere aber ich kenn ...
                          Falls du auf Ludwig Thoma anspielst ... Das merkt man dir aber gar nicht an
                          Schöne Grüße!
                          Astrodoc
                          --------------------------------
                          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                          Kommentar

                          • MartinM
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.04.2008
                            • 553

                            #14
                            Hallo Reinhard,

                            ich lese (per subdeleg.) = durch Subdelegation
                            Der Ortspfarrer delegiert die Trauungsassistenz an einen Priester aus der Verwandtschaft, den Bruder des Bräutigams.

                            Viele Grüße
                            MartinM

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X