Hilfe bei Traueintrag in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Odlgilch21
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2022
    • 184

    [gelöst] Hilfe bei Traueintrag in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1785
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Triftern, Niederbayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Mathias Stefelmayr


    Liebe Ihr,

    ich kann mal wieder etwas nicht lesen bzw. interpretieren.

    Es ginge um den Traueintrag zwischen Mathias Stefelmayr und Magdalena Moser (ganz unten auf der Seite hier):


    Was ich lesen kann ist:

    Mathias Stephelmayr
    auf den Gschnaidner ?
    trans ? in ? filiy
    et futuri p.T. Kleinlehner in Öggen.
    et Magdalena Moser colonia filia de
    Moos aus Wittibreut.

    Kann den Infos zu M. Stefelmayr denn jemand noch was entnehmen?


    Viele Grüße und danke an alle, die es versuchen!
    Matthias
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9383

    #2


    Ich lese den Text so:

    14.
    Febr.(uarii)
    (1)786

    Mathias Stephelmayr
    aus der Gschwandner Pfarr
    trans Oenum ..........* filius
    et futurus p.(ro) T.(empore) Kleinhufner
    in Ögge. et Magdalena
    Moserin col.(oni) filia de
    Mooß plebis Wittibreit.

    * zuvor "inco"? Doch was darübergeschmiert??? --> "Geil"
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Odlgilch21
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2022
      • 184

      #3
      Servus Astrodoc,


      vielen lieben Dank Dir wieder mal


      Entlarvende Frage was mein Latein angeht: Wenn das mit "trans" eingeleitet wird, ist "Oenum" dann vielleicht sowas wie ein Fluss?





      Ja, "Geil" oder "Gerl" oder sowas meine ich auch zu lesen


      Danke Dir!

      Kommentar

      • Odlgilch21
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2022
        • 184

        #4
        sorry, das war eine depperte Frage, ein Blick zu Wikipedia hätte da schon gereicht.


        Stellt sich die Frage, ob man im Innviertel oder Oberbayern weitersucht...




        Danke Dir nochmal!
        Matthias

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9383

          #5
          aus der Gschwandner Pfarr jenseits des Inns ... Es wird ja wohl nicht das Gschwandt bei Gmunden sein, oder? Dann gibt's Kirchenbücher erst ab 1785 (falls bis 1784 nicht eine andere Pfarre zuständig war)
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Odlgilch21
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2022
            • 184

            #6
            Und nochmals vielen Dank
            Wie macht er das so schnell...


            Ist die heisseste Spur, die ich hab. Ich versuch mich da mal schlau zu machen!






            LGs!
            Matthias

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              moin
              Pfarre Schwand im Innkreis
              Bei dem Wort vor filius mein ich er hat erst col (oni) dann incol(ae) (oder gar
              inquil(ini)) schreiben wollen
              Vergl. mit den anderen 'Einträgen wirds eine Herkunft angeben (Bauern-
              oder Heislersohn)
              Öggn dürfte Ecking sein
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9383

                #8
                , Benedikt!

                War ja nur eine Frage der Zeit, bis der Lokalpatriot (oder -matador?) das Wort erhebt. Mit deiner Orts- und Dialektkenntnis kann ich natürlich nicht mithalten.


                P.S. Stand evtl. zunächst ein "col." dort und wurde im "inquil." überschrieben?
                Zuletzt geändert von Astrodoc; 07.01.2023, 22:41.
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Odlgilch21
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2022
                  • 184

                  #9
                  Ob Lokalmatador oder astralmedizinisch aus der Ferne...


                  Ein herzliches Vergelt's Gott an Euch beide! Ihr seids der Wahnsinn!

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    und Dialektkenntnis .....
                    @Doc
                    woast du eigentle wos "Odl" und "Gilch" af preissesch hoast.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9383

                      #11
                      Natürlich nicht!
                      Dank Google kenne jetzt aber die Etymologie der bayrischen Sprache: lingua boaria (boari.de)
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X