Kirchenbucheintrag aus dem Jahre 1815 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gothack
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2018
    • 122

    [gelöst] Kirchenbucheintrag aus dem Jahre 1815 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1815
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fulda
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,
    ich benötige mal wieder Lese- und Übersetzungshilfe eines lateinischen Textes. Es ist ein Traueintrag.

    Ich kann absolut kein Latein, habe aber trotzdem mal versucht, den Text zu lesen. Was ich lesen kann, bzw. meine lesen zu können:


    Anno millesimo octingentisimo decimo quinto die vigesima Septima Junii Hibus (?) Sponfatiorum protamationilris in ade mea pochiana (?) antea legitime factis, a me copulatus est honestus viduus Valentinus Baumann ex Eichenzell, defanita Getrudis nata Klüberin ex Dietershausen antea marilus cum pudica virgine Anna Maria Maul ex Eichenzell pratoris Nikolai Maul p. __ ex Eichenzell et Catharina nata Breitung ex Grichelbach parochia Rasdorf, conjugum Eichenzell cum filia legitima. Testes fuerunt Joannes Baumann ex Eichenzell agricula minor el Joannes Adamus Walt merienarius in Eichenzell.



    Kann mir hier jemand weiterhelfen und meinen Text korrigieren und mir auch sagen, was er heißt?
    Denn es gibt in 3 Generationen einen Valentin Baumann, wobei alle Valentins mehrfach verheiratet waren und ich kann es ohne exakte übersetzung nicht dem richtigen Valentin zuordnen.
    Schonmal vielen Dank für Eure Hilfe.


    LG Gothack
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Ich hätte den lateinischen Text übrigens in das Fremdsprachenforum eingestellt
    (s.o. gelbe Infobox: Texte, die nicht in deutsch sind, gehören in die Lesehilfe für fremdsprachige Texte!)

    Bitte kein neues Thema eröffnen; die Admins werden sich drum kümmern"



    Ich lese so (mit Einhaltung der Zeilenumbrüche):

    Anno millesimo octingentisimo decimo quinto die vigesi-
    ma Septima Junii tribus Sponsaliorum proclamationibus in
    cede mea parochiana antea legitime factis, a me copulatus est
    honestus viduus Valentinus Baumann ex Eichenzell, defunctae
    Gertrudis natae Klüberin ex Ditershausen antea maritus; cum pudica
    virgine Anna Maria Maulin ex Eichenzell, praetoris Nikolai Maul
    p. m. ex Eichenzell, et Catharinae natae Breitungin ex Grichelbach
    parochiae Rasdorf, conjugum Eichenzellensium filia legitima.
    Testes fuerunt Joannes Baumann ex Eichenzell agricola minor,
    et Joannes Adamus Walt mercenarius in Eichenzell.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Stariv
      Benutzer
      • 21.10.2021
      • 47

      #3
      Danke der erstklassigen Vorarbeit. Ich würde nur ein Komma nach "Junii" hinzufügen, und bin bei "cede" unsicher, "p.m." kenne ich als "post meridiem" (am Nachmittag) oder "pontifex maximus", was aber beides wenig Sinn an dieser Stelle ergibt.
      Hier ein Vorschlag für eine Übersetzung:


      Im Jahr 1815, am 27 (des) Juni, nach der rechtmäßig getätigten, dritten Bekanntmachung der Verlobung ??(„cede“) in meiner Geimeinde/Kirche zuvor, wurden von mir vereint der ehrenwerte Witwer Valentin[us] Baumann aus Eichenzell - ehemals verheiratet mit der verstorbenen Gertude, geborene Klübner, aus Diterhausen -
      mit der ehrbaren jungen Frau Anna Maria Maul aus Eichenzell -
      gesetzmäßige Tochter der Eichenzeller Eheleute: des Bügermeisters Nikolai Maul ?? ("p.m.") aus Eichenzell, und Catharina – geborene Breitung – aus Grichelbach, der Pfarrerei Rasdorf.
      Zeugen waren Jo[h]annes Baumann aus Eichenzell, Kleinbauer,
      und Jo[h]annes Adamus Walt, Tagelöhner („Besoldeter“, ggf. auch Soldat?)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23414

        #4
        Zitat von Stariv Beitrag anzeigen
        "p.m." kenne ich als "post meridiem" (am Nachmittag) oder "pontifex maximus", was aber beides wenig Sinn an dieser Stelle ergibt.

        Nehmen wir einfach mal piae memoriae = seligen Gedenkens.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Interrogator
          Erfahrener Benutzer
          • 24.10.2014
          • 2086

          #5
          cede = aede Tempel, Kirche
          Gruß
          Michael

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6
            Danke für die Korrektur!

            Da habe ich wohl zu sehr an "Sedisvakanz" (sedis vacantia) gedacht ... Besser bekannt aus dem Film "Illuminati" als "sede vacante"

            Und damit war klar: in cede mea parochiana - in/an meinem Pfarreisitz

            Also letztlich auch nur so etwas wie ein aedes, also Gotteshaus/Kirche/Tempel ...
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9389

              #7
              Die Übersetzung würde ich so abändern wollen:

              Anno millesimo octingentisimo decimo quinto --- Im 1815. Jahr,
              die vigesima Septima Junii, --- am 27. Tag des Junis
              tribus Sponsaliorum proclamationibus ... antea legitime factis --- nachdem drei Verkündigungen der Verlobung zuvor rechtmäßig/regelkonform gemacht wurden (Abl.abs. mit PPP! factis proclamationibus --- nachdem Verkündigungen gemacht wurden)
              in aede mea parochiana --- in meiner Pfarreikirche
              a me copulatus est --- ist durch mich verbunden/vereint worden (Singular!, also "sponsus cum sponsâ"; Plural wäre "sponsus et sponsa")
              honestus viduus Valentinus Baumann ex Eichenzell, --- der ehrenwerte Witwer Valentin Baumann aus Eichenzell
              defunctae Gertrudis natae Klüberin ex Ditershausen antea maritus --- zuvor Ehemann der verstorbenen Gertrud geb. Klüber aus Ditershausen
              cum pudica virgine Anna Maria Maulin ex Eichenzell, --- mit der tugendsamen Jungfrau Anna Maria Maul aus Eichenzell
              [sinngemäße Umstellung] filia legitima conjugum Eichenzellensium --- rechtmäßige/eheliche Tochter der Eichenzeller Eheleute,
              praetoris Nikolai Maul p.(iae) m.(emoriae) ex Eichenzell, --- des seligen Prätors/Bürgermeisters Nikolaus Maul aus E.
              et Catharinae natae Breitungin ex Grichelbach parochiae Rasdorf, --- und der Catharina geb. Breitung aus G., der Pfarrei R.
              Testes fuerunt --- Zeugen sind gewesen
              Joannes Baumann ex Eichenzell agricola minor, --- Johann Baumann aus E., Kleinbauer
              et Joannes Adamus Walt mercenarius in Eichenzell --- und Johann Adam Walt, Tagelöhner in E.
              Zuletzt geändert von Astrodoc; 12.12.2022, 13:27. Grund: Tippfehler und andere Kleinigkeiten, u.a. Korrekturen nach #9 + #10
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Gothack
                Erfahrener Benutzer
                • 19.10.2018
                • 122

                #8
                Vielen Dank

                Hallo,


                vielen, lieben Dank an Euch allen für die tolle Hilfe. Wüsste gar nicht, was ich ohne dieses Forum machen würde.


                LG
                Gothack

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9389

                  #9
                  Irgendetwas anderes ...


                  Wenn wir Helfenden erkennen, dass unsere Hilfe willkommen ist und honoriert wird, dann reißen wir uns gern ein Bein aus und zermartern uns auch noch die letzte Hirnwindung.

                  ________________
                  Und ich muss noch eine Korrektur ergänzen:
                  praetoris Nikolai Maul p.(iae) m.(emoriae) ex Eichenzell, --- des seligen Prätors/Bürgermeisters Nikolaus Maul aus E.
                  Keine Ahnung, wie sich da ein Dativ einschleichen konnte (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod!)
                  Zuletzt geändert von Astrodoc; 12.12.2022, 13:27.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23414

                    #10
                    Horst wiederum würde bei selig nur ein E einsetzen wollen.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9389

                      #11
                      Dann korrigiere ich das auch noch.

                      Ich war erst froh, das Wort "seelig" bei duden.de gefunden zu haben; leider steht es unter Falschschreibungen
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X