Sterbeeintrag Latein 1674 für mich komplett umverständlich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Koppler
    Erfahrener Benutzer
    • 10.07.2011
    • 379

    [gelöst] Sterbeeintrag Latein 1674 für mich komplett umverständlich

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1674
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pennewang, katholisch, Oberösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Martin Aigner


    Liebe Forumsmitglieder,

    ich bitte um Eure Mithilfe bei einem Text, vor dem ich wie der "Ochs vorm Berg" stehe:


    (der 3. Eintrag im Jahre 1674).

    Ich lese:

    huius mortuus est Martinus Aigner pistor in Pachmanning, q ___ nuptias in hospi-
    tio __ __ltri [?] icta [?] in pertus[?] ___ gcivit[?] ___ qua pri____ post spat___ uniq
    quadrantius hora ___vita primatus. Connerstit[?] lamentabitis ca__us m__h_us in lu-
    __, et ___ __tantius in __etus ei__latus et ga___tus

    Ich verstehe fast nichts ;-(
    außer dass er Bäcker in Bachmanning war.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung.

    Sven
    Sven Koppler (www.kopplers.de)
    Suche alle Informationen zu den Familiennamen

    - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
    - Koppler in Oberösterreich

    und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9385

    #2


    Hier mein Leseversuch:

    huius mortuus est Martinus Aigner pistor in Pachmanning, qui ad nuptias in hospi-
    tio ex cultri ictu in pectus adacti inde(???) concidit, voce(?) quam primum post spatium unius
    quadrantis horae etiam vita privatus. Convestit(?) hic lamentabilis casus musicam in lu-
    ctum, et vocem laetantium in fletum, eiulatum et gemitus.


    Den Großteil verstehe ich. Am meisten interessiert mich jedoch, ob es sich bei dem "cultri ictus in pectus" tatsächlich um eine gefährliche Körperverletzung oder doch (nur) um ein kardiologisches Symptom ... letztlich beides mit Todesfolge ... handelt
    Edit: Aber bestimmt war doch alles nur ein tragischer Unfall ... mit anschließendem Wehklagen, statt Freudenfeier.
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 18.09.2022, 15:31.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1495

      #3
      Hallo,
      in Z. 3 statt convestit eher
      convertit (verwandelte)
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • Interrogator
        Erfahrener Benutzer
        • 24.10.2014
        • 2086

        #4
        culter - das Messer
        Gruß
        Michael

        Kommentar

        • Koppler
          Erfahrener Benutzer
          • 10.07.2011
          • 379

          #5
          Hallo zusammen,

          ich versuche mich mal an einer Übersetzung (mit Hilfe von diversen Online-Wörterbüchern und Übersetzungshilfen):

          Am 31ten des gleichen [Monats] starb Martinus Aigner, Bäcker in Pachmanning, der bei einer Hochzeit in hospitio durch einen Messerstoß in die Brust zusammenbrach, voce(?) quam nach einer Viertelstunde des Leben braubt wurde. Dieser beklagenswerte Fall Unfall? verwandelte die Musik in Trauer und die Stimme der Freude in Weinen, Jammern und Stöhnen.
          Passt das so?

          Gruß.Sven
          Sven Koppler (www.kopplers.de)
          Suche alle Informationen zu den Familiennamen

          - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
          - Koppler in Oberösterreich

          und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23393

            #6
            ..in der Gastwirtschaft...
            Daher stehen in OÖ im 17. Jahrhundert häufig die Inhaber dieser Etablissements als Trauzeugen in den Matriken.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9385

              #7
              Hallo!

              Die Übersetzung gefällt mir schon sehr gut. Ich versuche es an einigen Stellen etwas wörtlicher.


              Zitat von j.steffen
              in Z. 3 statt convestit eher convertit (verwandelte)
              Ich war mir sicher, bei meinem Edit in #2 das s in ein r geändert zu haben! Da hatte ich nämlich den Sinn des letzten Satzes verstanden Wahrscheinlich das r getippt und direkt wieder gelöscht

              in hospitio - im Wirtshaus

              ex ictu - infolge eines Stiches

              cultri, in pectus adacti - eines Messers, das in die Brust hineingestoßen (oder -geschleudert?) wurde

              inde concidit - woraufhin er zusammengebrochen ist

              An der Lesung als "voce" zweifle ich, obwohl der Vergleich mit "vocem" in der letzten Zeile schon sehr treffend ist. Fällt jemandem etwas besseres ein?

              ... quam* primum, et post spatium - die* erst, und nach dem Zeitraum
              (* Akk. Sg. Fem., also bezieht es sich auf ein weibliches Nomen. "Vox" wäre zumindest feminin.)

              unius quadrantis horae - eines Viertels einer Stunde

              etiam vitae* privatus - auch des Lebens beraubt
              (* Nominativ kann nicht sein, ob Gen. oder Dat. ist egal, Akk. müsste vitam heißen)

              casus convertit - der Fall hat (um)ge-/verwandelt (Perfekt!)


              Am 31ten des gleichen [Monats] starb Martinus Aigner, Bäcker in Pachmanning, der bei einer Hochzeit im Wirts-
              haus infolge eines Stiches eines Messers, das in die Brust hineingestoßen wurde, woraufhin er zusammengebrochen ist, voce(?) quam primum, und nach dem Zeitraum eines
              Viertels einer Stunde auch des Lebens beraubt. So hat dieser beklagenswerte Fall die Musik in Trauer verwandelt und die Stimme der Freude in Weinen, Jammern und Stöhnen.
              Zuletzt geändert von Astrodoc; 18.09.2022, 18:48.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Das voce find ich eh passend.
                Als Folge des Messerstichs in die Brust brach er zusammen ,erst wurde er der Stimme und nach einer Viertelstunde auch des Lebens beraubt.
                Evtl Lungenstich der zum Stimmverlust führte ?
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9385

                  #9
                  Danke Benedikt!

                  Jetzt hast du den Knoten in meinem Kopf gelöst.
                  "Voce" ist Dativ, nicht Ablativ!!! Und "quam" ist Adverb, nicht Pronomen.

                  (Demzufolge "vitae" ebenfalls Dativ.)


                  Ich fasse zusammen:

                  31 huius mortuus est Martinus Aigner pistor in Pachmanning, qui ad nuptias in hospi-
                  tio ex cultri ictu in pectus adacti inde concidit, voce quam primum post spatium unius
                  quadrantis horae etiam vitae privatus. Convertit hic lamentabilis casus musicam in lu-
                  ctum, et vocem laetantium in fletum, eiulatum et gemitus.


                  Am 31ten des gleichen [Monats] starb Martinus Aigner, Bäcker in Pachmanning, der bei einer Hochzeit im Wirts-
                  haus infolge eines Stiches eines Messers, das in die Brust hineingestoßen wurde, woraufhin er zusammengebrochen ist, danach zuerst der Stimme, und nach dem Zeitraum eines
                  Viertels einer Stunde auch des Lebens beraubt wurde. So hat dieser beklagenswerte Fall verwandelt die Musik in Trau-
                  er, und die Stimme der Freude in Weinen, Jammern und Stöhnen.
                  Zuletzt geändert von Astrodoc; 18.09.2022, 20:35.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • Koppler
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.07.2011
                    • 379

                    #10
                    Vielen Dank

                    Hallo zusammen,

                    Vielen Dank für die tolle Co-Produktion.

                    Ihr seid klasse !!!

                    Gruß. Sven
                    Sven Koppler (www.kopplers.de)
                    Suche alle Informationen zu den Familiennamen

                    - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
                    - Koppler in Oberösterreich

                    und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9385

                      #11
                      Gerne, so macht Latein tatsächlich Spaß
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X