Bitte um Lese/Übersetzungshilfe (Latein) für Taufeintrag KB Camberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grisabel
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2017
    • 301

    [gelöst] Bitte um Lese/Übersetzungshilfe (Latein) für Taufeintrag KB Camberg

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Bad Camberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1744
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberselters, Camberg, Limburg, Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Wilhelm Pabst, Johann Pabst


    Hallo zusammen,

    es geht diesmal um den Taufeintrag von Wilhelm Pabst im Kirchenbuch von Camberg, bei Matricula unter B für Bad Camberg zu finden.

    Genauer Link: https://data.matricula-online.eu/de/...K+03_1/?pg=185
    Auf der rechten Seite, so ziemlich in der Mitte.


    Joanni Pabst ex Oberselters et Anna Maria nugibus? natus est 13 augusti et 14 renatus Wilhelmus. suscipt: Wilhelmo Burbach et Anna Schwanin.

    Dem Johann Pabst aus Oberselters und der Anna Maria ist geboren am 13 August und getauft am 14 der Wilhelm. Paten: Wilhelm Burbach und Anna Schwan

    Bei dem nugibus weiß ich nicht ob ich es richtig entziffert habe, denn das Wort hat mir kein Latein-Deutsch Buch angeboten. Diesmal geht es mir tatsächlich um jedes Wort.

    Hintergrund: Wilhelm ist das letzte von 4 Kindern, das Sterbebuch für den Zeitraum fehlt leider.

    Es gibt den Eintrag einer Anna Maria Pabst, die vor der Geburt des Wilhelm einen Heinrich Effelsberger heiratet. Die Heirat ist im Februar, Wilhelm wird im August danach geboren. Aber wenn das zusammen gehört, würde dann nicht im Taufeintrag ein Hinweis zu finden sein, dass der Vater des Kindes mittlerweile verstorben ist, oder dass es eine zu frühe Geburt für die zweite Ehe wäre? Wie gesagt, für den entsprechenden Zeitraum gibt es kein Sterbebuch.

    Danke fürs Lesen, Übersetzen und Mitdenken.

    Liebe Grüße
    Petra
    LG Petra
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    coniugibus / dem Ehepaar (das con-ist eine Abk.)
    suscip(ientibus): Taufpaten (aus der Taufe Hebende )
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Grisabel
      Erfahrener Benutzer
      • 31.01.2017
      • 301

      #3
      Danke für deine Antwort Huber Benedikt.


      Also ist das, was ich als "n" gelesen habe, eine Abkürzung für con? Und das "t" ist nur ein Ausrutscher oder eine Verzierung bei suscip?


      Würde denn irgenwo erwähnt werden wenn der Vater vor der Geburt gestorben wäre? Oder kann man davon ausgehen, dass der Vater bei der Geburt noch lebte? Oder ist das Ermessenssache des jeweiligen Pfarrers?
      LG Petra

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        kein Ausrutscher, ebenfalls Pfarrerschreibe

        suscip(ien)t(ibus)
        könnt auch suscip(ien)t(es) heissen wenns als Nominativ "Die Taufpaten:" vorangestellt wird.
        Allgemein steht aber der komplette Ausdruck im Ablativ Plural (gell Doc aka testibus)
        Als Taufpaten waren ....pppppp
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Grisabel
          Erfahrener Benutzer
          • 31.01.2017
          • 301

          #5
          Sind diese Abkürzungen allgemeingültig? Oder hat da jeder Pfarrer, jede Kirche, jedes Bistum ein eigenes Süppchen gekocht? Irgendwie erinnert mich das auch an Steno (was ich nie gelernt habe).
          LG Petra

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Viele sind allgemein, manche eigen (v.a. was die Klaue selbst betrifft) einige gar nicht zu entschlüsseln.
            Wenns dich interessiert...kannst mal reinlesen
            Cappeli Lexikon der Abkürzungen in Urkunden und Handschriften
            z.B.

            oder hier online:
            Ad fontes – Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv: Ad fontes ist ein Lernangebot der Universität Zürich für Archivbesucherinnen und Archivbesucher und solche, die es werden wollen.
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 03.05.2022, 15:58.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Grisabel
              Erfahrener Benutzer
              • 31.01.2017
              • 301

              #7
              Interessant. War das so schneller zu lesen und/oder zu schreiben bzw. zu malen? Oder warum hat man das so gemacht? Um sich abzugrenzen?
              LG Petra

              Kommentar

              Lädt...
              X