Latein: Taufeintrag von 1742 - Bitte um Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 606

    [gelöst] Latein: Taufeintrag von 1742 - Bitte um Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberbalbach, BW
    Namen um die es sich handeln sollte: Valentin Rausch und Margaretha

    Liebe Latein-Experten,

    kann mir bitte jemand von euch bei der Übersetzung des folgenden Taufregistereintrags behilflich sein? Der Sohn meiner Vorfahren Valentin Rausch und Margaretha ist offenbar kurz nach der Geburt verstorben, so viel habe ich mir zusammenreimen können. Aber was steht da noch?

    24. huius peperit Valentin Rausch uxor Margaretha prolem masculam
    ante tempus obtusis (?) et catharri (?), longè lateus (?) grassantis, vehementiam, à me domi baptizatam et ab Joanne(s) Adamo Carl Sartore hujate è sa-
    cro fonte levatam, que paulò (?) post obiit.


    Am 24. (Dezember) wurde von Valentin Rauschs Ehefrau Margaretha ein männliches Kind geboren ... ???... und von mir zu Hause getauft und von Joannes Adamo Carl, hiesiger Schneider, aus dem Taufbecken gehoben, worauf es (das Kind) kurz darauf verstarb.


    Vielen Dank!
    Gruß
    Steffi
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    Super, du brauchst eh bald keine Hilfe mehr

    24. huius peperit Valentini Rausch uxor Margaretha prolem masculam
    ante tempus ob tussis et catharri longè lat(e)is grassantis, vehementiam,
    à me domi baptizatam et ab Joanne Adamo Carl Sartore hujate è sa-
    cro fonte levatam, que paulò post obiit.

    Am 24. (Dezember) gebar Valentin Rauschs Ehefrau Margaretha ein männliches
    Kind vorzeitig, wegen weit verbreitet grassierenden heftigen Hustens und Katarrh
    wurde es von mir zu Hause getauft und von Joannes Adam Carl, hiesiger Schneider,
    aus dem Taufbecken gehoben, kurz darauf verstarb es.

    Das Wort nach longe kann ich nicht zweifelsfrei grammatisch einordnen
    ...ich vermute ppp von ferre (Abl.Pl =latis zu grassantis /Abl. Pl.)
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.02.2022, 07:53.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Laureate
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2021
      • 606

      #3
      Hallo Huber Benedikt,
      mal wieder ein herzliches Vergelt's Gott für deine fachkundige Unterstützung!
      Ein Latein-Wörterbuch kann eben nur bedingt weiterhelfen
      Gruß
      Steffi

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Hallo Benedikt!

        Chapeau! Das ging wirklich weit über die Standardfloskeln hinaus ... aber sehr interessant. Was ich mich frage ... da sind mir auch die Kongruenzen nicht klar ... Ist jetzt das Kind verstorben, weil es wegen Hustens/Katarrhs der Mutter zu früh kam ... oder ist es selbst an Husten/Katarrh verstorben?

        Oder anders gefragt: Was gehört zusammen?
        peperit ... prolem masculam ante tempus ob tussis et catharri
        oder
        ob tussis et catharri ... à me domi baptizatam et ... levatam, quae paulò post obiit

        Ich tippe auf Ersteres, falls man das überhaupt sicher unterscheiden kann.
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 28.02.2022, 19:21.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Dein Scharfsinn ehrt dich Doc....ich hab da gar nicht drauf geachtet, dass man hier verschiedenste
          Kausalitäten in Betracht ziehen muss/müsste/kann/könnte.
          Fakten:
          1. Das Kind war eine Frühgeburt
          2.zu der Zeit grassierte eine Epidemie (vermutlich sarsähnlicher Viraler Genese)
          3.der Pfaff taufte zu Hause und nicht inda Kersch
          4. das Kind starb
          Was war nu für was kausal?
          Für mich....ob tussis...a me baptizatus
          weils zu gefährlich war ,das Kind ausser Haus zu tragen.
          Die Kausalität fürn Tod seh ich eher in der Frühgeburt.,

          Vom Text her ist natürlich auch möglich dass die Epidemie für die Frühgeburt kausal war... anstelle für die Haustaufe.....Freie Wahl chance a vous
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6
            Dann entscheide ich mich für die Frühgeburt durch Husten der Mutter und Tod des Kindes wegen Frühgeburtlichkeit.
            Das Kind müsste im Mutterleib vor derartigen Erkältungsviren ja eigentlich geschützt sein. Und die Zeit außerhalb des Mutterleibs war für eine eigene Akquise der Krankheit (Stichwort Inkubationszeit) wohl zu kurz.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Laureate
              Erfahrener Benutzer
              • 15.02.2021
              • 606

              #7
              Wow, euch zwei beim Fachsimpeln zuzusehen ist echt faszinierend Ich ziehe meinen Hut vor euch Latein-Experten, und vielen Dank!

              Kommentar

              Lädt...
              X