Bitte um Übersetzung, Trauung 1761, Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WastelG
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2021
    • 660

    [gelöst] Bitte um Übersetzung, Trauung 1761, Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schwarzach, Rheinmünster
    Namen um die es sich handeln sollte: Johannes Wilhelm Gerth und Barbara Reinfried


    Hallo liebes Forum,


    Ich habe gerade unerwartet eine Rückmeldung eines Archivs bekommen das ich vor über einem Monat angeschrieben habe. Dabei haben sie mir den Trauungseintrag des Johann Wilhelm Gerth und der Barbara Reinfried zukommen lassen (Eigentlich wollte ich mehr über die Eltern des Bräutigams herausfinden, doch da dieser bereits Wittwer war, sind sie nicht mit angegeben). So weit so gut, nur ist der Text vollständig in Latein verfasst, was ich wenig bis gar nicht lesen kann. Deswegen muss ich euch wieder um Hilfe bitten, hier mein Versuch:


    Hodie quarta die mensis augusti anni millesimi Septingentesimi
    Sexagesimi (Heute am 4 des Monats August Siebzehnhunderteinundsechzig) primi tribus (?) proclamationibus in Ecelesia ...rochiali
    Schwarzarensi (Sinngemäß wahrsch.: nach dreimaligem Proklamieren in hiesiger Kirche?) publici factis, ac nullo detecto impedimento (und kein Hindernis festgestellt wurde), a' me
    infra Scripto, provie' (?) mutus (?) recepto consensu, Sacro matrimonii (heiliger Bund der Ehe?)
    vinculo in facie Ecelesia (im Angesicht der Kirche?) conjuchi (?) fuerumt Wilhelmus Gerth
    viduus, civis in Schwarzach, (Witwer, Bürger in Schwarzach) et Barbara Reinfriedin Joannis
    Michaelis Reinfried (hier wurde etwas ausgebessert) civis et couponis (?) ad aquilam ibidem (?), filia
    legitima (eheliche/legitime Tochter). Testes adfuerunt Sepentes (Die Zeugen waren anwesend/erschienen)

    -... Martin ...üll sponsus Hannß (?) Wilhelm Gerth
    -Hannß (?) Georg (?) Gerth (?) sponsa Barbara Reinfreidin




    Ich finde es wunderbar das die schwarzacher Pfarrer zu dieser Zeit immer so umfangreiche Einträge schrieben, auch wenn sie fast keine zusätzlichen Informationen enthalten, es ist einfach schöner und vorallem stimmiger zu lesen .

    Das zugehörige PDF findet sich im Anhang.
    Ich danke euch wie immer im voraus für eure Hilfe, und wünsche euch einen guten Start ins Wochenende!
    Lg
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9385

    #2


    Hodie quarta die mensis Augusti Anni millesimi Septingentesimi
    Sexagesimi primi tribus proclamationibus in Ecclesia Parochiali
    Schwarzacensi publice factis, ac nullo detecto impedimento, à me
    infra Scripto, praeviè mutuo recepto consensu, Sacro matrimonii
    vinculô in facie Ecclesiae conjuncti fuerunt Wilhelmus Gerth
    viduus, civis in Schwarzach, et Barbara Reinfriedin Joannis
    Michaelis Reinfried olim civis et cauponis ad Aquilam ibidem, filia
    legitima. Testes adfuerunt Sequentes (Die Zeugen waren anwesend/erschienen)

    - Hanß Martin reinfridt Sponsus Hannß Wilhelm Gerth
    - Hannß Georg Gerth Sponsa Barbara reinfridtin


    ______________
    BTW: Johannes/Johanneß --> Hannes/Hanneß --> Hanns/Hannß --> Hans/Hanß
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • WastelG
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2021
      • 660

      #3
      Guten Abend,
      Herzlichen Dank schonmal für die Lesung, wäre bitte noch jemand so nett und übersetzt mir den Text?
      Lg

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9385

        #4
        Kein Problem!

        Aber ich dachte, du wolltest es anhand der "neuen" Lesung nochmal selbst probieren. Deine Ansätze waren ja richtig, wenn auch etwas verwirrend innerhalb des lateinischen Textes!

        So würde ich die Wortgruppen zerlegen:
        Meine (so wörtlich wie mögliche) Übersetzung steht in weißer Farbe dahinter. Versuch's aber erstmal selbst!

        Hodie --- Heute
        quarta die mensis Augusti --- am vierten Tag des Monats August
        Anni millesimi Septingentesimi Sexagesimi primi ... des tausend Siebenhundert Sechzig und ersten Jahres
        tribus proclamationibus ... publice factis --- nach drei öffentlich durchgeführten/gemachten Verkündigungen
        in Ecclesia Parochiali Schwarzacensi --- in der Schwarzacher Pfarreikirche
        ac nullo detecto impedimento --- und ohne eine festgestelltes (Ehe-)Hindernis
        praeviè mutuo recepto consensu --- (und) nach zuvor erhaltenem gegenseitigen Einverständnis
        à me infra Scripto ... Sacro matrimonii vinculô ... conjuncti fuerunt --- wurden durch mich Unterzeichneten ... durch das Heilige Band der Ehe ... verbunden
        in facie Ecclesiae --- im Angesicht der Kirche
        Wilhelmus Gerth, viduus, civis in Schwarzach, --- Wilhelm Gerth, Witwer, Bürger in Schwarzach
        et Barbara Reinfriedin, --- und Barbara Reinfried
        Joannis Michaelis Reinfried ... filia legitima --- rechtmäßige/eheliche Tochter des Johann Michael Reinfried
        olim civis et cauponis ad Aquilam ibidem --- einst/früher Bürger und Wirt "zum Adler" ebenda
        Testes adfuerunt Sequentes --- Folgende Zeugen waren anwesend:
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 15.10.2021, 20:37.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • WastelG
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2021
          • 660

          #5
          Ich versuchs mal, auch wenn die Übersetzung mehr Sinnhaft als wortwörtlich zu nehmen ist:



          Heute
          [am] vierten des Monats August
          Siebzehnhunderteinundsechzig
          [wurde] nach 3 maligem Verkünden

          in der Pfarrkirche Schwarzachs
          und nachdem kein Hindernis festgestellt wurde,
          im Gegenseitigen Einvernehmen

          von mir der heilige Bund der Ehe
          im Angesicht der Kirche geschlossen
          Whilelmus Gerth, Wittwer, Bürger von Schwarzach
          und Barbara Reinfriedin,
          [des] Joannis Michaelis Reinfried eheliche Tochter
          einstiger Bürger und cauponis ad Aquilam ibidem (?)
          Folgende Zeugen waren erschienen
          [Unterschriften]
          Lg


          Zusatz:
          Habe erst jetzt die Übersetzung gesehen, da war ich überraschenderweise gar nicht so weit von deiner Version weg. Vielen Dank für die Hilfe (zur Selbsthilfe).
          Lg
          Zuletzt geändert von WastelG; 15.10.2021, 20:38.

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9385

            #6
            s.o.
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            Meine (so wörtlich wie mögliche) Übersetzung steht in weißer Farbe dahinter. Versuch's aber erstmal selbst!


            ...

            olim civis et cauponis ad Aquilam ibidem --- einst/früher Bürger und Wirt "zum Adler" ebenda
            ...

            P.S.
            Zitat von WastelG Beitrag anzeigen
            Zusatz:
            Habe erst jetzt die Übersetzung gesehen, da war ich überraschenderweise gar nicht so weit von deiner Version weg. Vielen Dank für die Hilfe (zur Selbsthilfe).
            Warum sollte sie auch! Ist doch reinstes "Floskellatein" zum Auswendiglernen. Hab sogar ich kapiert ...
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 15.10.2021, 20:40.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • WastelG
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2021
              • 660

              #7
              Ja gut das stimmt da hast du natürlich recht, nächste Woche beginne ich ohnehin mein Latinum nachzuholen.

              Hier ist der Vater der Braut:

              Ob es sich hier wohl um das gleiche Adler "Wirtshaus" in Schwarzach handelt?



              Da werde ich wohl weiter forschen müssen...
              Lg

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9385

                #8
                Zitat von WastelG Beitrag anzeigen
                Ob es sich hier wohl um das gleiche Adler "Wirtshaus" in Schwarzach handelt?
                https://www.ebay.de/itm/290748109165
                Bestimmt! Davon wird's wohl kaum mehrere am Ort gegeben haben
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • WastelG
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2021
                  • 660

                  #9
                  Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                  Bestimmt! Davon wird's wohl kaum mehrere am Ort gegeben haben

                  Ja das war wohl ein überaus glücklicher Volltreffer . In der historischen Ortsanalyse finden sich neure Aufnahmen des "Gasthof zum Alder", das Fachwerk ist offenbar erst später angebracht worden, unweigerlich ist es aber das selbe Gebäude.


                  Es freut sich der Wastel,
                  MfG

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X