Bitte um Übersetzung, Latein Trauung 1759

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WastelG
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2021
    • 660

    [gelöst] Bitte um Übersetzung, Latein Trauung 1759

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1759
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: St. Georgen am Walde
    Namen um die es sich handeln sollte: Georgius Felner und Catharina Puchberger


    Hallo liebes Forum,


    Ich muss euch erneut um eine Übersetzung bitten. Diesmal geht es um die Trauung des Georgius Fellner und der Catharina Puchberger. Ich glaube einige deutsche Wörter darin lesen zu können, also dürfte der Text nicht rein Latein sein. Hier mein Versuch:


    An[no]: 1759. 8 May Matrimonium contraxit benedicente … lo?: honestus
    juvenis Georgius Felner filius legitimus Michaelis Felner …
    in (?) … bey der …Mill v..ui cum honesta virgina Catharina hies (?)
    … filia legitima Jacobi Puchberger (?) et uxoris ejus Elisabetha …:
    … …dorf. testes fuerunt ex parte sponsi Jacobus L…
    G…: … f… ex parte sponsa ve?o Martinus …
    G…: zu G…dorf


    Es folgt ein peinlicher Verscuch einer Übersetzung:


    Matrimonium=Hochzeit
    contraxit=eig. Vertrag aber hier wohl eher Bund
    honestus juvenis Geo...= ehrenwerter Jüngling (?) Georgius Felner legitimer Sohn des Michaelis Felner ... cum jungfräuliche Catharina ... legitime Tochter des Jacobi Puchberger und seiner Frau Elisabeth ...

    Der Zeuge des Bräutigams ist Jacobus L...
    ... der Braut ve?o Martinus ...


    Hier der Link zu Matricula: https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F03/?pg=3
    Ich danke euch im voraus für eure Hilfe!
    Lg
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2182

    #2
    grüß dich,


    Anno 1759 8 Maii Matrimonium contraxit benedicente Parocho loci honestus
    juvenis Georgius Felner filius legitimus Michaelis Felner Haussbes(itzer)?
    in Glaimchritt? bey der Pachmill vidui cum honesta virgine Catharina Puech-
    pergerin filia legitima Jacobi Puechberger et uxoris eius Elisabethae Hauss(besitzer)?
    zu Hendorf. Testes fuerunt ex parte Sponsi Jacobus Lusstenstainner?
    Hauss(besitzer)? zu Palnertshoff ex parte Sponsae vero Martinus Puechberger
    Hauss(besitzer)? zu Hendorff
    1759 am 8. Mai schloss die Ehe - die Segnung nahm der Pfarrer des Ortes vor - der ehrbare
    Jüngling Georg Felner, ehelicher Sohn des Michael Felner, Hausbesitzer?
    in Glaimchritt? bei der Pachmill (Bachmühle), Witwer (bezieht sich auf den Vater!), mit der ehrbaren Jungfrau Catharina Puech-
    perger, eheliche Tochter des Jacob Puechberger und seiner Ehefrau Elisabeth, Hausbesitzer?
    zu Hendorf. Zeugen waren von Seiten des Bräutigams Jacob Lusstenstainer
    Haus(besitzer)? zu Palnertshoff, von Seiten der Braut aber Martin Puechberger,
    Haus(besitzer)? zu Hendorf


    na, ein paar ? laß ich noch.


    lg, Waltraud
    Zuletzt geändert von WeM; 22.09.2021, 19:26.

    Kommentar

    • WastelG
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2021
      • 660

      #3
      Hallo Waltraud,


      Danke schonmal für die Hilfe. Henndorf kann ich so bestätigen, es liegt unweit von St. Georgen am Walde (https://goo.gl/maps/RR2wKR4mndaybutc7).
      Könnte das vermeindliche "Glaimchritt?" auch Kleinreith (siehe: https://goo.gl/maps/fkXWQe8AmJbJLhzy9) bedeuten.


      Lg

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2182

        #4
        hallo,


        hab mir das nochmal angeschaut. Der Buchstabe in der Mitte kommt auf der Seite nochmals vor. Und ist anscheinend ein verschnörkeltes großes R --> GlainReitt = Kleinreith.


        lg, Waltraud

        Kommentar

        • WastelG
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2021
          • 660

          #5
          Alles klar, danke für die Hilfe!

          Kommentar

          Lädt...
          X