(polnisch) Heiraturkunde 1931, einige Angaben erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    [gelöst] (polnisch) Heiraturkunde 1931, einige Angaben erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1931
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz, Hl. Anna
    Namen um die es sich handeln sollte: Kanwischer u.a.


    Hallo liebe Mitforscher,
    bei der betreffenden Heiratsurkunde Nr. 195 habe ich etwas Schwierigkeiten mit der Schrift des Protokollanten ...
    Es handelt sich um die Heirat des Zenon KANWISCHER mit Helene Rabrowska, seine Eltern Josef und Josefa und auch seine Geburtsdaten sind mir bekannt, die Braut und ihr Alter kann ich lesen.
    Mich interessiert der erste Zeuge, ein Kanwischer, wenn ich richtig lese, nur dessen Vornamen kann ich nicht entziffern.
    Das zweite ist ein paar Zeilen tiefer, nach dem aktuellen Wohnort des Bräutigams ist etwas mit "Bedków Powiat Brzezinski" eingetragen.
    Was besagt dieser Eintrag?
    Und zuletzt die Frage nach der Mutter der Braut:
    lautet ihr Vorname "Leonardja", wird hier kein Vater der Braut erwähnt und welche Bedeutung hat hier der Ortsname "Sieradz"?


    Vielen Dank im voraus
    Manfred
    Angehängte Dateien
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • acim
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2020
    • 1075

    #2
    Hallo,
    ich würde lesen: Leona (Genitiv, also Leon).
    Un den Familiennamen der Braut würde ich als Dąbrowska lesen.
    Gruß, Aleš

    Kommentar

    • Mathem
      Erfahrener Benutzer
      • 01.12.2013
      • 568

      #3
      Hallo,

      hier meine Lesart inkl. Übersetzungsversuch:
      • der erste Zeuge, ein Kanwischer: Ich lese wie Aleš Leona (= Leon)
      • "Bedków Powiat Brzezinski" Was besagt dieser Eintrag?: przynależny do gminy Bedków Powiat Brzezinski = zugehörig zur Gemeinde Bedków, Powiat Brzezińska
      • Mutter der Braut: lautet ihr Vorname "Leonardja" > Leonadja
      • wird hier kein Vater der Braut erwähnt: nein, lese ich nicht
      • welche Bedeutung hat hier der Ortsname "Sieradz"?: przynależny do gminy Sieradz = zugehörig zur Gemeinde Sieradz


      Die Zugehörigkeit der Ortsnamen bezieht sich anscheinend auf die Wohnorte. Genau kann ich es auch nicht entziffern.

      Hier noch der fehlende Direktlink


      Gruß von
      Mathem

      Kommentar

      • ManHen1951
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2012
        • 758

        #4
        Vielen Dank, Aleš und Mathem.
        Mit Leon hatte ich nicht gerechnet, der dritte Buchstabe sieht eher nach einem "a" als nach einem "o" aus, andererseits ist gleich nachfolgend bei zweimal "Lodz" einmal auch das "o" wie ein "a" ausgeführt.

        Ja, Dabrowska als Familienname der Braut passt, dabei fällt mir jetzt auf, dass dann der Nachname der Mutter Leonadja ebenfalls in der weiblichen Form "Dabrowska" notiert sein müsste ... oder wird hier der Vater als Leonad Dabrowski, "Tochter des Leonad Dabrowski", notiert?
        Was die Ortsnamen betrifft, sehe ich bei beiden einen Geburtsort ("urodzon/ym/a w ..."), einen Wohnort ("zamieszkal/ym/a w ...") und eben weitere Ortsnamen, wobei Bedków in der Kanwischer Familie bereits einmal als wechselnder Wohnort erwähnt war.
        Ich lasse den Beitrag hier als "ungelöst" noch etwas stehen, vielleicht kommen noch weitere Hinweise dazu.


        Viele Dank noch einmal
        Manfred
        FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
        FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

        FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
        FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
        FN Mattner, Brettschneider
        in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

        Kommentar

        • ManHen1951
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2012
          • 758

          #5
          Zitat von ManHen1951 Beitrag anzeigen
          ...

          Was die Ortsnamen betrifft, sehe ich bei beiden einen Geburtsort ("urodzon/ym/a w ..."), einen Wohnort ("zamieszkal/ym/a w ...") und eben weitere Ortsnamen, wobei Bedków in der Kanwischer Familie bereits einmal als wechselnder Wohnort erwähnt war.
          Ich lasse den Beitrag hier als "ungelöst" noch etwas stehen, vielleicht kommen noch weitere Hinweise dazu.
          Nachdem ich heute über eine Meldekarte aus Lodz mit Josef Kanwischer den Vater des Bräutigams gefunden habe, darin der Eintrag, dass er in "Bedkow, Kreis Brzezinski" geboren sei, ist der fragliche Passus in der Heiratsurkunde zumindest soweit klar.

          Ich danke für die Hilfe und stelle auf "gelöst"


          Gruß
          Manfred
          Zuletzt geändert von ManHen1951; 26.08.2021, 19:48.
          FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
          FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

          FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
          FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
          FN Mattner, Brettschneider
          in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

          Kommentar

          Lädt...
          X