Übersetzungshilfe zu Sterbeeintrag von 1782

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • josefkarlkraus
    Benutzer
    • 09.03.2021
    • 34

    [gelöst] Übersetzungshilfe zu Sterbeeintrag von 1782

    Quelle bzw. Art des Textes: http://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dl...f%5Bpage%5D=33
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Buch am Erlbach (bei Landshut)
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Obermaier geb. Adlkirchner


    Hallo zusammen,

    erbitte Übersetzungshilfe zu o.g. Sterbeeintrag der Maria Obermaier geb. Adlkirchner.
    Klar ist mir bisher nur, dass die Todesursache irgendwie mit der Geburt eines Kindes namens Simon zu tun hat.
    Die restlichen Zusammenhänge verbergen sich noch hinter einem Schleier.

    Beste Grüße
    Josef

    Im Eintrag oben rechts lese ich:
    Omnibus morientium Sacramentis festinanter munita
    per honesta ar virtuosa Maria Obermayrin Unterbäuerin
    von Freidling, Qua, quamvis gravida, tamen per quinqs
    circiter hebdomates tam gravi Laborabat morbo, ut omnis
    Sanquis ejus, sic enim in incisione vena perspectum est,
    in putridam faniem converteretur.

    tandem supra notato
    die advenientibus partus doloribus duabus circiter mensibus ante
    tempus hora 4h pomeric in lucem edidit prolem, quo
    in Baptismo properanter administrato, accepto Nomine Simon
    in via, cum domum portarent, in Sylva vita functa, etiam
    accedente inflamatione ipsa Mater hora de nocte circiter
    9na è vivis sublata est deniqs uterqs in Esmeteris

    SS AA Petri & Paul in Buech die 28. in uno tumulv fepulty
    Meine leidlichen Übersetzungsfähigkeiten brachten bisher folgendes zustande:
    Mit allen Sterbesakramenten in Eile versehen,
    ... ehrenwerte und tugendhafte Maria Obermayrin (Unterbäuerin von Freidling) die, obwohl schwanger, ...
    jedoch nach ungefähr sieben Tagen mit einer so schweren Krankheit,
    dass jeder davon spricht, ...

    Etwa zwei Monate vor dem Tag der Ankunft wegen Schmerzen ...
    nachdem er den Namen von Simon erhalten hatte ...
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9385

    #2
    Hallo!

    Ich würde es so lesen:

    Omnibus morientium Sacramentis festinanter munita,
    perhonesta ac virtuosa Maria Obermayrin Unterbäuerin
    von Freydling, Quae, quamvis gravida, tamen per quinque
    circiter hebdomates tam gravi Laborabat morbo, ut omnis
    Sanguis ejus (Sic enim in incisione venae perspectum est)
    in putridam saniem converteretur. tandem supra notato
    die advenientibus partus doloribus duabus circiter mensibus ante
    tempus hora 4ta (=quarta) pomerid(iem) in lucem edidit prolem, quae
    in Baptismo properanter administrato, accepto Nomine Simon
    in via, cum domum portarent, in Sylva vita functa, etiam
    accedente inflamatione ipsa Mater hora de nocte circiter
    9na è vivis sublata est a(nn)o(rum) aetat.(is) 33 denique uterque in coemeterio
    SS. (=Sanctorum) AA. (=Apostolorum) Petri & Pauli in Buech die 28. in uno tumulo sepult.(i)
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Bevor sich die Pathologen gierig auf Blut und Eiter stürzen...-. Meine Übersetzung


      Mit allen Sterbesakramenten eilends gestärkt
      die sehr ehrenwerte wie tugendsame M.O. Unterbäuerin
      von F. welche, obwohl schwanger, dennoch über circa 5
      Wochen an einer so schweren Krankheit litt daß all
      ihr Blut, soweit es sich bei der Eröffnung der Vene erkennen ließ
      sich in blutigen Eiter verwandelt hatte.
      Letztlich am genannten Tag brachte sie als sich die Geburt schmerzhaft ankündigte
      circa 2 Monate vor der Zeit um 4 Uhr nachmittag ein Kind zur Welt, welches
      in eilends angeordneter Taufe den Namen Simon erhielt,
      auf dem Weg nach Hause getragen gab es im Walde das Leben hin, auch
      die Mutter selbst infolge eintretender Entzündung wurde zur nächlichen Stunde ungefähr
      um 9 Uhr aus dem Leben genommen im Alter von 33 Jahren und schliesslich beide im Friedhof
      der Hl. Apostel Peter u. Paul in Buech am 28. in einem (gemeinsamen) Grab bestattet
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 14.03.2021, 20:03.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9385

        #4
        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
        Bevor sich die Pathologen gierig auf Blut und Eiter stürzen...-. Meine Übersetzung
        Ich wusste, dass solch ein Spruch kommen würde, mein Freund!

        Sehr schöne Übersetzung! Vielen Dank!

        Die makroskopische Beurteilung einer Konversion von Blut in Bluteiter bzw. Eiterblut bezweifele ich allerdings
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • josefkarlkraus
          Benutzer
          • 09.03.2021
          • 34

          #5
          @Huber Benedikt und @Astrodoc:
          Herzlichen Dank an Euch für das Lüften des Schleiers!

          Kommentar

          Lädt...
          X