Wo ist die Braut - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2591

    [gelöst] Wo ist die Braut - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Linz am Rhein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1754, 15 Apr.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Hallo,
    gleich ein paar Probleme, der BG hat keinen VN, war Consul in Andernach,
    wo er auch herkam, aber wie hieß die Braut, war die auch aus Andernach?
    Das meiste kann ich nicht lesen.
    Viele Grüße
    Torsten
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22616

    #2
    Vielleicht findet sich das Gesuchte im OFB Oberlahnstein.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2591

      #3
      ich wärm mal wieder auf:

      15a apr. Exhibity Dispensatorius et demissorius ad quemeunque Copulabantz hue de mea Luentia
      p.P.t. et Ex Dnus Krafft pastorem in oberlahnstein prom Dnus Heclman Consul Andernaes
      et Luta ejus Sponsa Virgo umb..heiden andernaes D.D. francises Wilhelm Mohr et Conrad
      henrico Esch Corisulibus hiyatibus Testibus. p.

      Ich bitte Euch mal drüber zu schauen, mit Sicherheit habe ich da auch Wortfehler. Und dann wüsste ich gerne was das so in etwa heißt.
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22616

        #5
        Da ist aber ein Kamelhöcker mehr.
        Warum hätte er umbek. schreiben sollen?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #6
          Evtl heisst der Gute Umbert
          und seine Tochter Luta oder Lula
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2718

            #7
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Da ist aber ein Kamelhöcker mehr.
            Warum hätte er umbek. schreiben sollen?
            Der überzählige Kamelhöcker war mir zwar aufgefallen, aber ich hatte ihn für einen Vorspannstrich für das "b" gehalten.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2718

              #8
              Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
              Evtl heisst der Gute Umbert
              und seine Tochter Luta oder Lula
              Dann hätter er wohl "Umberti" schreiben müssen, oder?
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 22616

                #9
                Die Jungfrau hieß hintenrum wohl UMBSCHEIDEN.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 22616

                  #10
                  Ancestry listet die Vornamen der Brautleute als Ferdinand und Christina.
                  Am 09.11.1758 soll in Andernach u.a. ein Sohn getaut worden sein.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Wallone
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2011
                    • 2718

                    #11
                    Wo siehst Du das? Ich meine "UMBSCHEIDEN".
                    Zuletzt geändert von Wallone; 18.12.2021, 17:16.
                    Viele Grüße.

                    Armand

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 22616

                      #12
                      Dritte Zeile, datt fünfte Wort:
                      umbScheiden.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Wallone
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.01.2011
                        • 2718

                        #13
                        Achso! Ich glaubte Du hättest den Namen anderswo gesehen.

                        Du hast sowieso Recht. Auf Geneanet gibt es eine Menge UMBSCHEIDEN zu Andernach.

                        Komplimente für Deine Lesung!!!
                        Viele Grüße.

                        Armand

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X