Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte für jedes Dokument ein eigenes Thema eröffnen! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen!
Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Unbedingt im Titel die Sprache angeben!
Bitte um Transkribierung und Übersetzung - Schwedisch
X Är tiänlig till åcker, men blifwer nu brukat till beteshage och är gott gräß-
wals Bete innehåller
Xb sandiord något lijtet mÿllig kunde wäll upbrukas men föregifwas
wara något källgrundig
Xc dehls högländt dehls nedrig belägen sandiord, är temmel. kaltgrundig och
altså eÿ meriterar at upbrukas ther till med säÿer pensionarien sig
densamma till beete hög nödig hafwa, hwilket någorlunda med
sanningen öfwerens kommer emedan här lÿten betesmark fin-
nes.
Xa Är tiänlig till åcker, men blifwer nu brukat till beteshage och är gott gräß-
wals Bete innehåller
Xb sandiord något lÿtet mÿllig kunde wäll upbrukas men föregifwas
wara något källgrundig
Xc dehls högländt dehls nedrig belägen sandiord, är temmel. kaltgrundig och
altså eÿ meriterar at upbrukas ther till med säÿer pensionarien sig
densamma till beete hög nödig hafwa, hwilket någorlunda med
sanningen öfwerens kommer emedan här lÿten betesmark fin-
nes.
Anno 1704 är Bÿen Salchow | Reviderat och Befunnen | Nÿ åcker
som fölier Anno 1704 in der Stadt Salchow | Überarbeitet und befunden | Neu Acker
wie folgt
Uthi (= Uti = i) Feldet A är inthet (= intet) ändrat. Auf dem Feld A ist nichts geändert.
Feltet B
Ba 2ne (= twenne) stÿcken aff ödes ackren X upbrukatt, är sandjord (= Sandboden) lÿtet mÿllig skall och efter
Berättelse Wara teml. käll. såß lijka med feltet Feld B Ba Zwei Stücke mit ödem Acker X unbenutzt, ist Sandboden klein? ??
???
Bb 3 dito mehr höglänt och aff strängare grund äfwen wäll aff ödes ackren
X upbrukade Bb 3 gleiche mehr hüglich als strenger? grund sowie? ?? ödem Acker x unbenutzt
Feltet C
C4 1 " aff medelmåttig groff sand såß lijka med feltet aff ödesåckren
X upbrukat
Annotationer öfwer ödes åckren
Xa Är tiänlig till åcker, men blifwer nu brukat till beteshage och är gott gräß-
wals Bete innehåller
Xb sandiord något lÿtet mÿllig kunde wäll upbrukas men föregifwas
wara något källgrundig Sandboden, mit etwas Humusgehalt, könnte gut aufgebrochen/angebaut werden, aber angeblich etwas kaltgründig
Xc dehls högländt dehls nedrig belägen sandiord, är temmel. kaltgrundig och
altså eÿ meriterar at upbrukas ther till med säÿer pensionarien sig
densamma till beete hög nödig hafwa, hwilket någorlunda med
sanningen öfwerens kommer emedan här lÿten betesmark fin-
nes. Xc Teils hoch-, teils tief liegendes Sandland, ist ziemlich kaltgründig und
daher nicht des Aufbrechens/Anbauens wert, obwohl der Pächter behauptet,
dasselbe dringend als Weideland zu benötigen, was eigentlich/irgendwie der
Wahrheit entspricht, weil es hier wenig Weide gibt.
Es wäre toll wenn wir den Rest auch noch auf deutsch lesbar bekommen
Xb sandiord något lÿtet mÿllig kunde wäll upbrukas men föregifwas
wara något källgrundig
Sandboden, mit etwas Humusgehalt, könnte gut aufgebrochen/angebaut werden, aber angeblich etwas kaltgründig
Xc dehls högländt dehls nedrig belägen sandiord, är temmel. kaltgrundig och
altså eÿ meriterar at upbrukas ther till med säÿer pensionarien sig
densamma till beete hög nödig hafwa, hwilket någorlunda med
sanningen öfwerens kommer emedan här lÿten betesmark fin-
nes.
Xc Teils hügelig/hoch-, teils tief liegendes Sandland, ist ziemlich kaltgründig und daher nicht des Aufbrechens/Anbauens wert, obwohl die Rentner behaupten, dasselbe dringend als Weideland zu benötigen, was eigentlich/irgendwie
der Wahrheit entspricht, weil es hier wenig Weide gibt.
Hier gehts genauer:Das Vieh der Beamteten mit Einschluß der Baumschließer (Zoll- und Wegewärter) und Bauknechte (Gutsleute auf den Domänenhöfen) hatte Befreiung, ebenso das der Pensionarien, d. h. der Pächter herrschaftlicher Güter, Mühlen, Krüge u.s.w.
Quelle: http://www.kmrz.de/lh_archivbaende/t...lh_1895_04.htm
Kommentar