Latein - ungewöhnlicher Sterbeeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amalia
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2010
    • 147

    [gelöst] Latein - ungewöhnlicher Sterbeeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1675
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kleinköchlham, Pf. Hofkirchen
    Namen um die es sich handeln sollte: Schwaber Adam, Schmidt Anna


    Hallo liebe Lateiner
    im vorliegenden Sterbeeintrag geht es mir nicht um Namen oder Daten sondern um den Inhalt des Textes. Der Pfarrer hat ausnahmsweise eine sehr leserliche Schrift, allerdings scheitere ich an fehlenden Lateinkenntnissen.


    Ich vermute, dass eine Anna Schmidt im Haus von Schwaber Adam verstorben ist. (Schwaber Adam ist mein Ahn und der hat nachweislich noch 10 Jahre gelebt)



    Anno 1675. Die 17. Januarius mortua est in adibus Adami Schwaber in minoi Köchelhaim, Anna Schmidtin, Militis defuncti in vivis relicta Vidua, cuius Militis Nomen, patria, Familia omnibus ignota: ....lnia confethisne, communia
    ne et extrema .....



    Im Anhang ist der Kirchenbuchauszug.


    Vielen lieben Dank und liebe Grüße
    Amalia
    Angehängte Dateien
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    #2
    Hallo Amalia,

    Ja, sie verstarb im Haus (in aedibus) von A.S. in minori Köchelhaim (Kleinköchelheim). Sie war die Gattin eines Soldaten dessen Name, Herkunftsland und Familie völlig unbekannt sind, usw.
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • GiselaR
      Erfahrener Benutzer
      • 13.09.2006
      • 2258

      #3
      Hallo Amalia,
      während Armand schon geantwortet hat, war ich noch am Transkribieren. komplett ist es folgendermaßen:


      Anno 1675. Die 17. Januarius mortua est in aedibus
      Adami Schwaber in minoi Köchelhaim, Anna
      Schmidtin, Militis defuncti in vivis relicta
      Vidua, cuius Militis Nomen, patria, Familia o
      mnibus ignota: praevia confessione, communio-
      ne et extrema Unctione, et in hoc cemeterio
      B: V: Mariae in Hofkirchen sepulta est.


      Im Jarh 1575 am 17. Januar starb im Hause
      des Adam Schwaber in Klein-Köchelheim Anna
      Schmidtin, eines verstorbenen Soldaten unter den Lebenden hinterlassene
      Witwe, welches Soldaten Namen, Herkunft (Vaterland), Familie
      allen unbekannt (ist); nach vorangegangener Beichte, Communi-
      on und der letzten Ölung, und wurde auf diesem Friedhof
      B(eatae) V(irginis) Mariae in Hofkirchen begraben.



      Grüße
      Gisela
      Zuletzt geändert von GiselaR; 26.10.2020, 18:11.
      Grüße Gisela

      Kommentar

      • Amalia
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2010
        • 147

        #4
        Lieber Armand, liebe Gisela


        herzlichsten Dank!


        Viele Grüße
        Amalia

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2728

          #5
          Liebe Amalia und Gisela,

          "in vivis" bedeutet hier eher: "Witwe, als sie noch am Leben war, eines verstorbenen Soldaten, usw."
          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            moin
            ich würd "in vivis relicta" als uinnötige Verdoppelung ansehen , (wie den weissen Schimmel)
            Ich sehe es daher als Synonym für relicta....
            ....die hinterlassene Witwe eines verst. Soldaten....
            wobei Witwe eines Verstorbenen ebenfalls eine Tautologie darstellt .
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            Lädt...
            X