Sterbeeintrag 1734 auf Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juleika
    Erfahrener Benutzer
    • 27.08.2018
    • 212

    [gelöst] Sterbeeintrag 1734 auf Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1734
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Maria Steinbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Riegger, Anastasia Riegger?


    Hallo zusammen!

    Nun habe ich auch noch einen etwas längeren Sterbeeintrag.
    Mein Vorfahre Georg Riegger ist recht früh gestorben. Steht dort eventuell, woran er gestorben ist?
    Steht etwas zu seiner Tochter Anastasia? Die soll zeitgleich gestorben sein...

    Es ist der oberste Eintrag links:


    Vielen lieben Dank
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2
    Hallo!

    Annus 1734
    1mo (=primo)
    7bris (=septembris)

    obiit in Domino iterato
    S.S. Ecclesiae sacramentis
    provisus Georgius
    Riegger uxoratus in
    Ampach, quem die
    subsequo tumulo int-
    ulit

    In
    Caemeterio
    Steinbacensi

    P.
    Sebastianus
    Müller subsid.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Juleika
      Erfahrener Benutzer
      • 27.08.2018
      • 212

      #3
      Vielen lieben Dank für das Lesen Astrodoc!


      Nun bin ich verwirrt: Ist nur ein Kind im Mutterleib gestorben? Was ist mit Georg?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23412

        #4
        Gestorben ist ein uxoratus.
        Das ist ein Ehemann.
        Woher das Wissen um ein Kind Anastasia oder ein Kind im Mutterleib?

        Und seine Witwe hat ihn um 50 1/2 Jahre überlebt?
        +26.2.1785
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5
          Zitat von Juleika Beitrag anzeigen
          Nun bin ich verwirrt: Ist nur ein Kind im Mutterleib gestorben? Was ist mit Georg?
          Jetzt bin ich verwirrt!
          Georg ist natürlich tot! Es ist sein Sterbeeintrag, den du hier zur Übersetzung eingestellt hast. Gestorben am 1.9.1734 (wahrscheinlich in Ampach), am Folgetag auf dem Steinbacher Friedhof beerdigt.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Juleika
            Erfahrener Benutzer
            • 27.08.2018
            • 212

            #6
            Ok, also fassen wir zusammen: ich bin diejenige, die alle verwirrt


            Ich habe die Geburt einer Anastasia Riegger gefunden. Dort stand dann ein Kreuz und daneben, sie sei 1734 "hinter/unter?" ihrem Vater gestorben. Daher die Annahme, eine Anastasia wäre auch gestorben. Bild im Anhang.


            Das mit dem Mutterleib hab ich von der Übersetzung mit Google Dort steht, es sei ein Kind im Mutterleib gestorben.


            Das seine Witwe so viel Älter geworden ist kann gut sein. Georg ist mit 37 Jahren gestorben. Deswegen hatte ich die Hoffnung, dort stehe ein Grund für seinen Tod.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23412

              #7
              Links vom unteren Georg steht Vater.
              Links vom oberen Georg ein Kreuz. Zeigt an, dass er bei der Kindstaufe bereits tot war.

              Vater, nicht Unter.
              Ober schlägt Unter. Vater schlägt Unter.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23412

                #8
                Link fehlt, die Tf. von Anna Stasia (so wurde das in Nordhessen um 1750 geschrieben!) müsste demnach aber im November des 34er Jahrs gewesen sein.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Juleika
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.08.2018
                  • 212

                  #9
                  Na gut, so ergibt alles auch viel mehr Sinn.

                  Schade trotzdem, dass er so früh gestorben ist.

                  Vielen Dank für die Übersetzung!

                  Kommentar

                  • Juleika
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.08.2018
                    • 212

                    #10
                    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                    Link fehlt, die Tf. von Anna Stasia (so wurde das in Nordhessen um 1750 geschrieben!) müsste demnach aber im November des 34er Jahrs gewesen sein.
                    Ja, den Link hatte ich mir leider nicht abgespeichert, nur das Bild :/
                    Aber wir kommst du auf Nordhessen?



                    Links, zweiter von unten. Nur als Nachtrag, eben wieder gefunden.
                    Zuletzt geändert von Juleika; 09.09.2020, 16:45.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23412

                      #11
                      In Nordhessen war der Name Anastasia ein Modename.
                      Er passte weder in die Zeit noch in die Gegend.

                      Im Sterbebuch sehe ich nur Erwachsene.
                      Ist das Sterbebuch für Kinder erhalten geblieben?
                      Da würde ich Anastasia(s Beerdigungseintrag) im Zeitraum 11/1734 bis ca. 1755 suchen.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Juleika
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.08.2018
                        • 212

                        #12
                        Ah okay... Wir sind hier ja allerdings im südlichen Bayern. Da hab ich einige Anastasias im Kirchenbuch finden können. Oder verstehe ich grade etwas nicht? Ich sitz schon zu lang vorm Rechner heute.


                        Das Buch für Kinder gibt es leider erst ab einem späteren Jahr. Ich hab vorhin aber irgendwo schon mal solche Sterbeinträge gefunden.. Vielleicht find ich sie auch wieder. Danke sehr!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X