Thomas Mittereder Trauungsbuch latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reiberl
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2017
    • 484

    [gelöst] Thomas Mittereder Trauungsbuch latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1679
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Walpertskirchen Oberbayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Thomas Mittereder



    Hallo,
    ich hab hier einen Trauungsbucheintrag, einiges kann ich nicht entziffern, vielleich kann mir jeman d helfen.
    Danke im voraus
    schönen Gruß
    Reinhard


    21 Augusti

    Contraxis Martimond de .......... ..atis. ..... Thomas
    Baltasar Mittened viventis et ux Maria ..... filius legit et pudic
    Anna, Caspari Stymayr p.m. et ux Cathar: adhuc vintensis pleb Lengdorf
    filia leg Telftes Joani ..er, Thomas ........... Assis qm Supra


    http://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dl...lf%5Bpage%5D=7
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23421

    #2
    Guten Tag,
    ich würde KHYRMAYR (=Kirchmayr) lesen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • WeM
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2017
      • 2183

      #3
      grüß euch,


      Die 21 Augusti
      Contraxit Matrimonium de praesenti servatis servandis Thomas
      Balthasari Mitterneders viventis et ux(oris) Mariae defu(nctae) filius legit(imus) cum pudica
      Anna Caspari Khyrmayr pm et ux(oris) Catharinae adhuc viventis plebs Lengdorf
      filia legitima Testes Joannes Eder Thomas ?edter Assistens qui supra
      21. August
      Die Ehe schloss in der Gegenwart Gottes nachdem erledigt war, was zu erledigen ist, Thomas
      des Balthasar Mittereder, am Leben, und der verstorbenen Ehefrau Maria ehelicher Sohn mit der keuschen
      Anna des Caspar Khyrmayr, seligen Angedenkens, und der Ehefrau Catharina, noch am Leben, aus Lengdorf,
      eheliche Tochter. Zeugen Johannes Eder, Thomas ?edter Trauender Priester derselbe wie oben

      lg, Waltraud

      Kommentar

      • reiberl
        Erfahrener Benutzer
        • 29.01.2017
        • 484

        #4
        Danke vilmals

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23421

          #5
          Beim Thomas wage ich ein HAUZNEDTER.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • reiberl
            Erfahrener Benutzer
            • 29.01.2017
            • 484

            #6
            Super
            Danke

            Kommentar

            Lädt...
            X