Heiratseintrag in lateinisch 1764

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gudrid
    Erfahrener Benutzer
    • 22.04.2020
    • 1261

    [gelöst] Heiratseintrag in lateinisch 1764

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1764
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Unterdietfurt
    Namen um die es sich handeln sollte: Joannes Hinteraichinger


    Nunmehr habe ich die Verehelichung des Vaters von Christophous (dessen Mutter Barbara ich noch immer verzweifelt suche) gefunden, allerdings hat sich Johannes erdreistet, in späten Jahren eine andere zu heiraten

    Nun hätte ich die Bitte um Vervollständigung und Übersetzung des folgenden Textes

    1) 30. Okt. 1764 ........... 3 son
    2) Joannes Hinteraichinger cum
    3) und Maria son Simonis Reith-
    4) mayr zu Altthann archie ......
    5) ...... et un. eig Sabine fil leg.
    6) Tochters Adam Wimmer ......
    7) et Franciska Zallin hofes zu Ge-
    8) ratskirchen Abs. Joannes Schilling



    Danke und liebe Grüße
    Liebe Grüße
    Gudrid
    Lieber barfuß als ohne Buch
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19927

    #2
    Die Braut aus Apflthann Pfarre Gangkofen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 8815

      #3
      Hallo!

      1) 30 octobr.(is) 1764 Copulatus est hon.(estus)
      2) Joannes HinterAichinger cum
      3) pud.(ica) Maria hon.(esti) Simonis Reith-
      4) mayr zu Apflthann P(a)r(o)chiae Gang-
      5) hofen (THX2 Horst) et ux.(oris) eius Sabinae fil.(ia) leg.(itima)
      6) Testes Adam Wimmer aedituus
      7) et Franciscus Zalling hofner(?) zu Ge-
      8) ratsKirchen Ass.(istente) Joannes Schilling Coop.(eratus)
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      ______


      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19927

        #4
        Guten Tag,
        in Zeile 7 ein (bzw. der die Feier veranstaltende) Wirt ("hospes").
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Gudrid
          Erfahrener Benutzer
          • 22.04.2020
          • 1261

          #5
          Besten Dank, aber zwecks Ermangelung an Kenntnissen des Lateinischen erbitte ich auch noch um Übersetzung.

          Dankeschön!
          Liebe Grüße
          Gudrid
          Lieber barfuß als ohne Buch

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 8815

            #6
            Am 30. Oktober 1764 wurde (in der Ehe) verbunden der ehrbare
            Johann Hinteraichinger mit
            der tugendsamen Maria, des ehrbaren Simon Reith-
            mayr zu Apflthann, Pfarrei Gang-
            hofen, und seiner Ehefrau Sabina eheliche Tochter.
            Zeugen: der Aedituus Adam Wimmer
            und der Wirt Franz Zalling zu Ge-
            ratskirchen. Der dabeistehende/trauende (Priester) Johann Schilling, Kooperator*


            * aus Wikipedia Kaplan: "Je nach örtlicher Gewohnheit wird der Kaplan als Mitarbeiter eines Pfarrers in manchen Bistümern Vikar genannt – eine Bezeichnung, die der Codex Iuris Canonici 1983 für diese Funktion vorsieht: vicarius paroecialis. Im bairischen Sprachraum und im Bistum Trier wird meist auch die Bezeichnung Kooperator (Mitarbeiter des Pfarrers) verwendet."
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            ______


            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4650

              #7
              Am 30 Okt. wurden (ehel.) verbunden der ehrbare
              J.H. mit
              der tugendsamen M . ehel. Tochter des ehrbaren Simon R.
              zu A. Pfarrei Gangh.
              und dessen Ehefrau S.
              Zeugen A.W. Mesner
              und F. Z. Wirt zu G.
              Getraut hat J.Sch. Kooperator


              ah is eh bereits erledigt....
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 17.05.2020, 15:15.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Gudrid
                Erfahrener Benutzer
                • 22.04.2020
                • 1261

                #8
                Hier werden sie geholfen, besten Dank!
                Liebe Grüße
                Gudrid
                Lieber barfuß als ohne Buch

                Kommentar

                Lädt...
                X