Bitte um Hilfe bei der Übersetzung Gefangenenakte russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JETTE55
    Benutzer
    • 10.11.2017
    • 77

    [ungelöst] Bitte um Hilfe bei der Übersetzung Gefangenenakte russisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kriegsgefangenenakte
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1945
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Baschkirien
    Namen um die es sich handeln sollte: Olga Kühn


    Hallo an alle,

    ich habe gestern vom Suchdienst des Roten Kreuzes die Gefangenenakte sowie den Toten-/ Bestattungsschein (leider alles auf russisch) der verschleppten und vermissten Olga Kühn erhalten. Darin steht das sie am 07.03.1945 verschleppt wurde und am 21.04.1945 im Lager Nr. 508 in Inser, Kreis Belorezk/ Baschkirien registriert wurde. Das Rote Kreuz hat mir freundlicherweise eine Übersetzung des Fragebogen zur Gefangenenakte mitgesandt. Da die Antworten aber auf Russisch sind und in Schreibschrift, komme ich leider nicht weiter.

    Vielleicht gibt es hier im Forum nette Menschen die mir bei der Übersetzung und damit in der Familienforschung weiter helfen können?
    Nachfolgend was ich zu den einzelnen Fragen vermute, aber keine Ahnung habe ob ich richtig liege:

    1. Kühn
    2. Olga
    3. ??
    4. 1905
    5. ???? Dombowo ???
    6. ???
    7. + 8. Deutsch
    9. keine weiteren Sprachkenntnisse
    10. Deutsch
    11. ???
    12. evangel. ???
    13. - 24. nein
    25. ???
    26. ???
    27. ???
    28. ???
    29. ???
    30. - 40. ???
    41. ???
    Die Angaben zum Aussehen und Vermerke über eine Verlegung? würden mich auch sehr interessieren.
    Der Toten-/ Bestattungsschein ist mir auch ein Rätsel:
    Im Anschreiben des RK steht der Todestag, die Todesursache und der Beerdigungsplatz.

    Aber was steht auf der Kopie?



    Ich bin mir bewusst das ich ganz schön viele Fragen habe, aber vielleicht kann mir bitte jemand helfen?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen
    Jette55
    Zuletzt geändert von JETTE55; 13.07.2019, 22:01.
    Suche laufend:
    Grunert: Mühltroff, Crimmitschau und Kirchberg b. Zwickau
    Pröhl: Aschersleben
    Altmann: Waldau Kreis Bunzlau (Schlesien)
    Aulich: Siegersdorf (Schlesien)
    Immisch: Baderitz b. Döbeln
    Ahnert und Schlimper: Tautenhain
    Näberich: Limbach
    Merkel: Politz und Plauen
    Wagner: Schwand i. Vogtland
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    #2
    Hallo,

    ich lese wie folgt:

    1. Familienname: Kühn
    2. Vorname: Olga
    3. Vatersname: Albert
    4. Geburtsjahr: 1905
    5. Geburtsort: Pommern, Dorf Dombowo, Kreis ???
    6. Wohnort vor Einberufung: Pommern, Dorf Busenberg (es steht: Bouzenberg), Kreis Flatau
    7. Nationalität: Deutsche
    8. Muttersprache: Deutsch
    9. Fremdsprachen: Keine weiteren Sprachkenntnisse
    10. Staatsangehörigkeit: Deutsch
    11. Parteizugehörigkeit: Keine
    12. Religion: Evangelisch
    13. Ausbildung: 8 Klassen Volksschule
    14. Beruf vor Eintritt in die Armee: Keine
    15. - 24. Alles nein.
    25. Gefangen genommen oder freiwillig gestellt?: ____ von einer Gruppe des NKWD
    26. Wann gefangen genommen?: 7. März 1945
    27. Wo gefangen genommen?: Pommern, Dorf Flötenstein, Kreis Preußische _____land
    28. Familienstand: Verheiratet
    29. Familienangehörige:
    Mann ist gestorben
    Tochter: Kühn Edith, geboren 1935
    Sohn: Kühn Walter, geboren 1930
    Deren Wohnort: Pommern, Dorf Flötenstein

    30. Eltern:
    Vater: Bomerenin? Albert, geboren 1872, Bauer, Wohbnort: Pommern, Dorf Flötenstein
    Mutter ist gestorben

    31: Geschwister:
    Bruder: Bomerenin? Walter, geboren 1911, in der deutschen Armee
    Bruder: Bomerenin? Hugo, geboren 1901, in der deutschen Armee

    32. Klassenstand des Vaters: Bauer
    33. Sozialer Stand des Vaters: Bauer
    34. Besitz des Vaters: 15 ha Land, Haus, 2 Pferde, 8 Kühe, 40 Hühner und alle __ Maschinen?

    Kühn

    35. Sozialer und Besitzstand des Gefangenen: aus Bauernfamilie, den Besitz des Vaters hat sie nicht verlassen(?)
    36. Jemals in der Sowjetunion gelebt?: Nein
    37. - 39. Nein
    40. Lebenslauf vor Eintritt in die Armee: 1919 die Schule beendet und bis 1945 auf dem Besitz des Vaters gearbeitet

    Kühn

    41. Datum und Unterschrift: 21. Mai 1945 Kühn

    Aussehen:
    Größe: Überdurchschnittlich(?)
    Körperbau: Normal
    Haarfarbe: Blond
    Augenfarbe: Blau
    ?: Mit Buckel
    Gesicht: Rund

    Sonstige Angaben:

    Funktion und Name desjenigen, der das Blatt ausgefüllt hat:
    Übersetzer (Unterschrift)

    Anmerkungen:
    Gestorben am 11. Juni 1945
    Der Sarg ist bestattet auf dem Hauptfriedhof _____________ Quadrat 8, ____ 180
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

    Kommentar

    • JETTE55
      Benutzer
      • 10.11.2017
      • 77

      #3
      Hallo Kleeschen,


      wow - ich bin beeindruckt wie schnell Sie mir geholfen haben.

      Ein großes Dankeschön. Jetzt komm ich vielleicht mit meiner Suche ein Stück weiter. Ich habe nur noch ein paar Fragen:

      Lt. Wiki gibt es kein Dorf Busenberg / Bouzenberg. Der Kreis heißt glaube ich Flatow, dorther kommt die Familie.
      Was war der NKWD ?
      Bei den Familienangehörigen steht: Mann gestorben - Steht da vielleicht noch ein Vorname dazu?

      Bei dem Sohn Walter lese ich 1938 ?

      zu 31: Wo kann man suchen, wann und wo die Brüder der Olga Kühn in der Armee gedient haben ?


      Ich bedanke mich nochmals ganz herzlich für die Hilfe.


      Liebe Grüße und einen schönen 2. Advent
      Jette55
      Suche laufend:
      Grunert: Mühltroff, Crimmitschau und Kirchberg b. Zwickau
      Pröhl: Aschersleben
      Altmann: Waldau Kreis Bunzlau (Schlesien)
      Aulich: Siegersdorf (Schlesien)
      Immisch: Baderitz b. Döbeln
      Ahnert und Schlimper: Tautenhain
      Näberich: Limbach
      Merkel: Politz und Plauen
      Wagner: Schwand i. Vogtland

      Kommentar

      • JETTE55
        Benutzer
        • 10.11.2017
        • 77

        #4
        Zitat von JETTE55 Beitrag anzeigen
        Hallo Kleeschen,


        wow - ich bin beeindruckt wie schnell Sie mir geholfen haben.

        Ein großes Dankeschön. Jetzt komm ich vielleicht mit meiner Suche ein Stück weiter. Ich habe nur noch ein paar Fragen:

        Lt. Wiki gibt es kein Dorf Busenberg / Bouzenberg. Der Kreis heißt glaube ich Flatow, dorther kommt die Familie.
        Was war der NKWD ?
        Bei den Familienangehörigen steht: Mann gestorben - Steht da vielleicht noch ein Vorname dazu?

        Bei dem Sohn Walter lese ich 1938 ?

        zu 31: Wo kann man suchen, wann und wo die Brüder der Olga Kühn in der Armee gedient haben ?


        Ich bedanke mich nochmals ganz herzlich für die Hilfe.


        Liebe Grüße und einen schönen 2. Advent
        Jette55
        Was mir noch einfällt: wie bzw wo bekommt man Informationen was aus den Kindern gewurden ist? Haben sie oder ihr einen Tip für mich wo ich hier mit der Suche ansetzen könnte? Liebe Grüße Jette55
        Suche laufend:
        Grunert: Mühltroff, Crimmitschau und Kirchberg b. Zwickau
        Pröhl: Aschersleben
        Altmann: Waldau Kreis Bunzlau (Schlesien)
        Aulich: Siegersdorf (Schlesien)
        Immisch: Baderitz b. Döbeln
        Ahnert und Schlimper: Tautenhain
        Näberich: Limbach
        Merkel: Politz und Plauen
        Wagner: Schwand i. Vogtland

        Kommentar

        Lädt...
        X