Latein? Geburt in Bayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chemnitzer Ahnenforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2009
    • 697

    [gelöst] Latein? Geburt in Bayern

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1862
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pullenreuth
    Namen um die es sich handeln sollte: Hein(d)l


    Guten Abend in die Runde,

    könnt ihr mir sagen was hier steht. Vielen lieben Dank.
    Angehängte Dateien
    Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
    Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
    Richter - Frankenberg - Sachsen
    --------
    Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
    Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
    --------
    Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
    Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
    Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30302

    #2
    Hallo Maik,


    ich lese:


    Nr. 29

    Höll.
    Ferd. Heinl
    fil. leg.
    Joanis Heinl
    coloni.


    10 m. Maji 11 h. noct. natus est il ejusdem baptieatus est
    Ferdinandus fil. leg. Joanis Heinl, coloni de Höll N. 8 et
    uxorus Barbarae, natae Pinzer de Qelbrun _pl(??) Kulmain
    Lev. Ferdinando Bayerl, coloni filio de Babylone. V.g.l. Hell




    Grobe Übersetzung:
    Am 10. Mai nachts um 11 und am selbigen getauft ist
    Ferdinand, ehelicher Sohn des Johannes Heinl, Bauer von Höll N.8 und
    seiner Frau Barbara geb. Pinzer von Qelbrun ...........
    Pate: Ferdinand Bayerl Bauer, Sohn, von Babylon(???) .......


    Genauer muß das ein Lateiner übersetzen!
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23958

      #3
      Hallo,
      vlt:
      Oelbrun Caplanei Kulmain.
      Oder Oelbrun prope (nahe bei) Kulmain.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.11.2018, 19:38.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5140

        #4
        "10 m. Maji 11 h. noct. natus est 11[!] ejusdem baptieatus est"

        Also am 10.5. geboren und am 11.5. getauft. 11h nachts wäre wohl etwas spät für ne Taufe gewesen.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Chemnitzer Ahnenforscher
          Erfahrener Benutzer
          • 27.05.2009
          • 697

          #5
          Vielen Dank euch.
          Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
          Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
          Richter - Frankenberg - Sachsen
          --------
          Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
          Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
          --------
          Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
          Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
          Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30302

            #6
            Zitat von gki Beitrag anzeigen
            . 11h nachts wäre wohl etwas spät für ne Taufe gewesen.

            Naja, ich dachte an eine Nottaufe, aber ich hab da eh falsch gelesen.
            Viele Grüße
            Christine


            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            Lädt...
            X