Heiratseintrag Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenforscher Österreich
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2015
    • 135

    [gelöst] Heiratseintrag Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1778
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Euratsfeld (Niederösterreich, Österreich)
    Namen um die es sich handeln sollte: Michaelis, Andreae


    Liebe Ahnenforscher!

    Ich benötige bitte ein grammatikalisch möglichst korrekte Auflösung des folgenden Trauungseintrags vom 10.2.1778 zwischen Michael? Wöisß? und Anna Prandstetter: Hier ist mein Versuch:

    1. Zeile: R.P. Joseph Hauer coop. copulavit Michaelem fil. leg.
    2. Zeile: Andreae Wöisß? Rosinae conj. zu Hinter berg No. 2. cum Anna
    3. Zeile: fil. leg. Michaelis Prandstetter in Eiget.? Mariae conj. Testes
    4. Zeile: erant Joannes Dannschachner pistor in hoc pago, et Sebastianus
    5. Zeile: Hofmarcher in läzles berg.

    1. Zeile: Reverendus pater (ehrwürdiger Vater) Joseph Hauer cooperator (Hilfsgeistlicher) copulavit (verheiratete) Michael? (Michaelem=Akkusativ von Michael?) filius legitimus (ehelicher Sohn)
    2. Zeile: [des] André? (Andreae=Genitiv von André?) Wöisß? [und der] Rosina? (Rosinae=Genitiv von Rosina?) [seiner] conjux (Ehefrau) [wohnhaft] zu Hinter berg 2 cum (mit) Anna
    3. Zeile: filia legitima (eheliche Tochter) [des] Michael? (Michaelis=Genitiv von Michael?) Prandstetter [wohnhaft] in Eiget? [und der] Maria? (Mariae=Genitiv von Maria?) [seiner] conjux (Ehefrau) testes (Zeugen)
    4. Zeile: erant (waren) Johannes Dannschachner pistor (Bäcker) in hoc pago (diesem Dorf), et (und) Sebastian? (Sebastianus=Genitiv von Sebastian?)
    5. Zeile: Hofmarcher in läzles berg.

    Hier der Link zum Eintrag: http://www.data.matricula.info/php/v...x403&count=645

    (fol.99; Trauung_0099)

    Danke!
    LG
    Ahnenforscher Österreich
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Da stimmt eh alles auch grammatisch (bis auf Sebastianus = Nominativ/ der Sebastian)
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Heike Irmgard
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2016
      • 461

      #4
      Hallo,

      nur noch eine Kleinigkeit: Der Bräutigam steht im Akkusativ, fil. legit. muß dann auch im Akkusativ stehen, also aufgelöst filium legitimum; und conjux im Genitiv: conjugis (der Ehefrau).

      Viele Grüße von Heike
      Zuletzt geändert von Heike Irmgard; 18.05.2017, 22:59.

      Kommentar

      • Ahnenforscher Österreich
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2015
        • 135

        #5
        @ Huber Benedikt: Danke! Also Sebastianus ist der Nominativ, ist somit als Sebastian korrekt ins Neudeutsche zu übertragen?

        @katrinkaspers: Danke!

        @Heike Irmgard: Danke! Alles klar!

        Wie seht ihr den Namen Wöisß? Ist hier wirklich als "öi" zu übesetzen?
        Zuletzt geändert von Ahnenforscher Österreich; 19.05.2017, 09:06.

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6841

          #6
          Hallo,

          auf Seite 107 heiratet ein "Weiß". Ich finde, dass der Schriftzug sehr ähnlich aussieht. Dieses "sß" würde ich als besondere Schreibweise für "ß" deuten, das "W" hat ja auch eigene Züge.

          Liebe Grüße
          Zita

          Kommentar

          • Ahnenforscher Österreich
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2015
            • 135

            #7
            @ Zita: Danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X