Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1778
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Euratsfeld (Niederösterreich, Österreich)
Namen um die es sich handeln sollte: Michaelis, Andreae
Jahr, aus dem der Text stammt: 1778
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Euratsfeld (Niederösterreich, Österreich)
Namen um die es sich handeln sollte: Michaelis, Andreae
Liebe Ahnenforscher!
Ich benötige bitte ein grammatikalisch möglichst korrekte Auflösung des folgenden Trauungseintrags vom 10.2.1778 zwischen Michael? Wöisß? und Anna Prandstetter: Hier ist mein Versuch:
1. Zeile: R.P. Joseph Hauer coop. copulavit Michaelem fil. leg.
2. Zeile: Andreae Wöisß? Rosinae conj. zu Hinter berg No. 2. cum Anna
3. Zeile: fil. leg. Michaelis Prandstetter in Eiget.? Mariae conj. Testes
4. Zeile: erant Joannes Dannschachner pistor in hoc pago, et Sebastianus
5. Zeile: Hofmarcher in läzles berg.
1. Zeile: Reverendus pater (ehrwürdiger Vater) Joseph Hauer cooperator (Hilfsgeistlicher) copulavit (verheiratete) Michael? (Michaelem=Akkusativ von Michael?) filius legitimus (ehelicher Sohn)
2. Zeile: [des] André? (Andreae=Genitiv von André?) Wöisß? [und der] Rosina? (Rosinae=Genitiv von Rosina?) [seiner] conjux (Ehefrau) [wohnhaft] zu Hinter berg 2 cum (mit) Anna
3. Zeile: filia legitima (eheliche Tochter) [des] Michael? (Michaelis=Genitiv von Michael?) Prandstetter [wohnhaft] in Eiget? [und der] Maria? (Mariae=Genitiv von Maria?) [seiner] conjux (Ehefrau) testes (Zeugen)
4. Zeile: erant (waren) Johannes Dannschachner pistor (Bäcker) in hoc pago (diesem Dorf), et (und) Sebastian? (Sebastianus=Genitiv von Sebastian?)
5. Zeile: Hofmarcher in läzles berg.
Hier der Link zum Eintrag: http://www.data.matricula.info/php/v...x403&count=645
(fol.99; Trauung_0099)
Danke!
LG
Ahnenforscher Österreich
Kommentar