Latein: Was bedeutet der Namenszusatz ianam?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobertM
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2013
    • 648

    [gelöst] Latein: Was bedeutet der Namenszusatz ianam?

    Quelle bzw. Art des Textes: Tod
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1719
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    ich brauche bitte etwas Nachhilfe in Latein.
    Was bedeutet der Namenszusatz ianam?

    Hier geht es um folgende Einträge auf der linken Seite:
    30.8. Eva Girzikianam
    5.9 Catharina Margrabianam
    15.9. Elisabetham Matthiae Brozowsky uxorem = Elisabeth Gattin des Matthias, welcher wohl zu diesem Zeitpunkt noch lebt.
    Gruß Robert

    ------------------------------------
    Meine Forschungsgebiete:
    Suche alles zum FN MARIAN
    Böhmen: MARIAN
    Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin,
    das ist die Akkusativendung.....Wen oder was hab ich beerdigt
    infantem Marianam Jacobi ....das Kind Marianna des Jakob
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 04.05.2017, 07:02.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • RobertM
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2013
      • 648

      #3
      Hallo Benedikt,


      ich weiß nicht recht. Die beiden sind 70 und 50 Jahre alt. Sind es vielleicht unverheiratete Frauen?

      Catharina Margrabianam heißt eigentlich Margrab.

      Eine Seite weiter links unten steht Margrabowa viduam. Also die Witwe Margrab.
      Zuletzt geändert von RobertM; 04.05.2017, 08:12. Grund: Witwe Margrabowa
      Gruß Robert

      ------------------------------------
      Meine Forschungsgebiete:
      Suche alles zum FN MARIAN
      Böhmen: MARIAN
      Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Benedikt hat zwar recht, aber die Frage bezog sich auf die "-iana"-Endung bei Nachnamen.
        Mir scheint es einfach eine lateinische Entsprechung der parallel verwendeten slawischen "-owa"-Endung für weibliche Personen zu sein, ohne dass man auf den Familienstand rückschließen kann, denn man findet nach etwas Suchen auch eine Witwe auf -ianam.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16588

          #5
          Hallo,
          die Endung -am ist Akkusativ singular.

          [die] Catharin-am Margrab-ianam 50-jährig [habe ich beerdigt]
          statt:
          Catharina Margrab, 50 J alt,[habe ich beerdigt]

          -ianam statt -am, vermutlich weil der Namen mit Konsonant endet.

          Gruss
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.05.2017, 08:58.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16588

            #6
            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
            ... -ianam statt -am, vermutlich weil der Namen mit Konsonant endet ...
            das männliche Pendant: Georg-ium
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6747

              #7
              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              das männliche Pendant: Georg-ium
              Hallo,

              nein, "Georgium" ist ganz banal der 4. Fall von "Georgius".

              Ich schließe mich Jürgens Meinung an.

              LG Zita

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16588

                #8
                Zitat von zita Beitrag anzeigen
                ... nein, "Georgium" ist ganz banal der 4. Fall von "Georgius" ...
                Wieso sagst Du "nein", wenn Du dann mich bestätigst, denn 4.Fall ist der Akkusativ, wie ich es oben schrieb.

                -um = männlich - (nach Konsonant: -ium)
                -am = weiblich - (nach Konsonant: -ianam)

                Viele Grüsse
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.05.2017, 09:32.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Zita
                  Moderator
                  • 08.12.2013
                  • 6747

                  #9
                  Hallo ASW,

                  weil ich es anders verstanden habe: -ianam als Pendant zu -ium, und bei der männlichen Endung gibt es eben keine zusätzlichen Buchstaben.

                  LG Zita

                  Kommentar

                  • RobertM
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.11.2013
                    • 648

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    nicht streiten.

                    Danke für eure Hilfe.
                    Fazit für mich der Familienstand ist jedenfalls nicht herauslesbar.

                    P.S. Schade das ich nie Latein gelernt habe.
                    Gruß Robert

                    ------------------------------------
                    Meine Forschungsgebiete:
                    Suche alles zum FN MARIAN
                    Böhmen: MARIAN
                    Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

                    Kommentar

                    • Interrogator
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.10.2014
                      • 2086

                      #11
                      Hallo,

                      offensichtlich ist der Familienname als Adjektiv gebraucht.
                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16588

                        #12
                        Zitat von Interrogator Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        offensichtlich ist der Familienname als Adjektiv gebraucht.
                        o.k. das könnte auch eine Lösung sein:

                        Catharinam Margrabianam [lat.] = die Catharina Margrabische [deutsch]

                        Gruss
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Heike Irmgard
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.11.2016
                          • 461

                          #13
                          Hallo,

                          das ist die Lösung.

                          Das Suffix -ianus, weiblich -iana, wurde im Lateinischen bei Adjektiven verwendet, die von Eigennamen gebildet wurden. Es drückt die Zugehörigkeit zu dieser Person aus, z. B. Christianus (zu Christus). Bei Adoptionen wurde nach dem neuen Familiennamen der bisherige mit der Endung -ianus geführt (Gaius Octavius, nach der Adoption durch Caesar: Gaius Iulius Caesar Octavianus). Weiteres moderneres Beispiel: bei lateinischen Pflanzennamen, wenn auf irgendeinen Wissenschaftler/Forscher/Sammler Bezug genommen wird (Fortune: Rosa Fortuniana).

                          In böhmischen Matriken habe ich auch schon öfters dieses Suffix bei verheirateten Frauen oder Witwen gefunden; es wurde, wie Jürgen schon geschrieben hat, in der Funktion von -ova verwendet. Auch Bauernhöfe wurden so bezeichnet (villa Schmidiana).

                          Dies nur zur Ergänzung.

                          Viele Grüße von Heike
                          Zuletzt geändert von Heike Irmgard; 04.05.2017, 19:46.

                          Kommentar

                          • RobertM
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.11.2013
                            • 648

                            #14
                            Hallo Heike,

                            danke für deine Erklärung mit den Beispielen.
                            Gruß Robert

                            ------------------------------------
                            Meine Forschungsgebiete:
                            Suche alles zum FN MARIAN
                            Böhmen: MARIAN
                            Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X