Taufeintrag Martin Georg Brückler(?), Pfarre Edlitz, 1721 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • F_B
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2017
    • 407

    [gelöst] Taufeintrag Martin Georg Brückler(?), Pfarre Edlitz, 1721 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1721
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Edlitz, NÖ
    Namen um die es sich handeln sollte: Martin Georg Brückler(?)


    Guten Morgen an die fleissigen Helfer, ich bin mir nicht sicher, ob ich diesen Eintrag eigentlich hier posten darf, da er in Latein verfasst ist, aber aus einem österreichischen Buch und immerhin deutsche Namen.

    Was lest Ihr aus diesem Taufeintrag, ich bin mir beim Familiennamen nicht sicher, ist es nun Brückler, Bünckler oder etwas ganz anderes?

    Ich lese:

    Bapt. e Martinus, Georgy Brückler(?), Elisabeth X. X. fil. legit. Nep. in
    lin. pat. Jacobi Brückler(?), Elisab. X. X. in mat. Michaelis Greinvogt(?)
    Maria X. X. lev. Jacobo Hänler(?) in Lichtenegg. nat. 4. matutina

    Taufe von Martin Georg Brückler(?), Elisabeth X. X. ehelicher Sohn X. in
    X. des Vaters Jacob Brückler(?) und der Elisabeth, Tochter des Michael Greinvogt und der
    Maria(?) X. X. X.
    lev. Jacobo Hänler in Lichtenegg. Geboren um 4 Uhr morgens.

    Danke Euch!
    Angehängte Dateien
  • katrinkasper

    #2
    Guten Morgen,
    er heißt Bündter (Binder) und taugt daher nicht zum Brü(c)kler.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29923

      #3
      Hallo,

      ich lese:

      Bapt. e Martinus, Georgij Bündter, Elisabeth ux(or) eius fil. legit. Nep. in
      lin. pat. Jacobi BÜndter, Elisab. ux. eius in mat. Michaelis Preinvogt
      Maria ux. eius lev. Jacobo Hänler in Lichtenegg. nat. 4. matutina

      Getauft ist Martin des Georg Bündter (u.) Elisabeth seiner Ehefrau ehelicher Sohn
      ........ väterlich des(?) Jacob Bündter und der Elisabeth seiner Ehefrau, mütterlich des (?) Michael Preinvogt und der
      Maria seiner Ehefrau
      Pate
      Jacobo Hänler in Lichtenegg. Geboren um 4 Uhr morgens.

      Bei der Übersetzung muß ein Lateiner nochmal drübersehen
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        > Nep. in lin. pat. <

        verstehe ich so:

        Nepotes in linea patris = Verwandte in (aus) der Linie des Vaters

        Das sind bevorzugte Verwandte, die als Taufzeugen fungieren.
        Entsprechend werden dann auch jene aus der Familie der Mutter genannt: > in [linea] mat[ris] <.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • F_B
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2017
          • 407

          #5
          Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
          > Nep. in lin. pat. <

          verstehe ich so:

          Nepotes in linea patris = Verwandte in (aus) der Linie des Vaters

          Das sind bevorzugte Verwandte, die als Taufzeugen fungieren.
          Entsprechend werden dann auch jene aus der Familie der Mutter genannt: > in [linea] mat[ris] <.
          Herzlichen Dank an Euch drei, auch für die interessanten Ausführungen zur Wortbedeutung, dass werde ich mir notieren.

          Interessant, dass der Name Bündter dem Namen Binder entspricht, dass wusste ich nicht!

          Kommentar

          Lädt...
          X