Epitaph, tschechisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Georg Thanner
    Benutzer
    • 08.03.2016
    • 7

    [gelöst] Epitaph, tschechisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Epitaph
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1580
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bilin (Bílina), Tschechien
    Namen um die es sich handeln sollte: Kristina Zahradkowna und Matthias Czeznar


    Hallo an alle, vor allem an die, die des Tschechischen mächtig sind. Kann jemand den Text des Epitaphs übersetzen? Er hängt an der Kirche von Bilin, Kreis Teplitz in Böhmen. Die erste Zeile ist doch den Schatten besonnte schwer lesbar (ich habe leider nur dieses Bild), ich hab folgendes gelesen:

    lethai an dm DLXXX dne vh ??
    sicze zarzi vmrzela gest vrozena
    pani kristina zahradkowna zdiwik
    manzelka slowvtneho mathiasse
    czeznara messtienina miesta dvchczowa
    gegiztotielutvto pochowano lezi

    Vor allem der Zusammenhang zwischen der Kristina Zahradkowna und Matthias Czeznar ist für mich spannend. Für jegliche Bemühung schon jetzt ein großes Danke!

    GT
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Ein Versuch..... das ist ein archaisches Tschechisch

    leth AD NIC MDLXXX dne VII Me-
    sicze zarzi umrzela gest urozena
    pani kristina zahradkowna zdiwk
    manzelka slowutneho mathiasse
    czeznara messtienina miesta duchczowa
    gegizto tielo tuto pochowano lezi

    Im Jahre des Herrn 1580 (NIC = Narozeni Iesum Christum ??) am 7. des
    Monats September ist verstorben die edele
    Frau Kristina Z. aus Diwk??
    Ehefrau des hochwohlgeborenen Mathias
    Czeznar, Bürgers der Stadt Duchcov
    deren Körper hier begraben liegt

    mit dem/den Wort/Wörtern nach Zahradkovna kann ich nix gscheits anfangen
    zdivik ? o.ä. gibt’s nicht …. evtl. "aus Diwk /Divk" (wenns so einen Ort gibt)
    oder eine Form von Zde "hiesig/von hier"
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 02.10.2016, 08:55. Grund: Erg: ZDIWK
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Georg Thanner
      Benutzer
      • 08.03.2016
      • 7

      #3
      Danke

      Vielen, vielen Dank, das ist mehr als ich erhofft habe!

      Kommentar

      • RobertM
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2013
        • 648

        #4
        Hallo Georg,

        ich denke hier steht Z DIWIC. Das K sieht anders aus.
        Es könnte sich also um Diwitz (Divice), ca. 30 Km südlich von Bilin (Bílina), handeln.
        Angehängte Dateien
        Gruß Robert

        ------------------------------------
        Meine Forschungsgebiete:
        Suche alles zum FN MARIAN
        Böhmen: MARIAN
        Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          moin,
          da spricht viel dafür....die K in ZahradKowna und ManzelKa haben einen anderen Bogen und Sinn macht das IC auf jeden Fall, also Z Diwic / aus Divic.
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 03.10.2016, 08:58.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Georg Thanner
            Benutzer
            • 08.03.2016
            • 7

            #6
            Toll

            Für mich ist das geradezu sensationell, denn die Nachfahren der beiden waren über mehrere Generationen in dieser Gegend sesshaft, allerdings erst so ab 1650. Aber Zufall kann das keiner sein.
            Nochmals vielen Dank und großer Respekt für Euer Fachwissen!

            Georg

            Kommentar

            • RobertM
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2013
              • 648

              #7
              Hallo Georg,

              gern geschehen. Gewusst habe ich es nicht, aber bei GenTeam gefunden.
              Ich weiß nicht ob du den Link aufbekommst, ohne dich Anzumelden.
              Gruß Robert

              ------------------------------------
              Meine Forschungsgebiete:
              Suche alles zum FN MARIAN
              Böhmen: MARIAN
              Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

              Kommentar

              • Georg Thanner
                Benutzer
                • 08.03.2016
                • 7

                #8
                Hallo Robert, die Kunst ist ja zu wissen, wo man nachschaut ;–))
                Den Link hab ich öffnen können, danke!
                Das einzige, worüber ich jetzt noch grüble, ist warum die Frau von Matthias Czeznar nicht Czeznarowa geheissen hat. Leider kann ich die zwei nicht mehr fragen ;–)

                LG Georg

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  doppelt sorry
                  Bitte löschen !!!
                  Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 03.10.2016, 17:15. Grund: A
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    Nun zum Guten Ende:


                    Da steht die korrekte Lesung der 1.etwas schlecht leserlichen Zeile
                    Auch die neutschechische Lesung
                    LETHA PANIE (Leta Pane) Im Jahre des Herrn
                    Sinngemäss hatten wirs ja .......wie auch den Rest ;-)))

                    Es war damals wohl wichtig, welchem Geschlecht die Ehefrau entstammte (.....aus dem Geschlecht der Zahradky) daher der Geb.name.

                    Anm:aus Divic (nicht "aus Zdivic" wie im link übersetzt))
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X