lateinischer Text - Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HannesH
    Benutzer
    • 15.05.2014
    • 34

    [ungelöst] lateinischer Text - Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1707
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hela
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    ich habe eine Handschrift entdeckt, in der der Historiker Praetorius 1707 eine Reise der Danziger Patrizier Karl Gottfried Schmieden, Valentin Schliff und Johann Georg Rosenberg im August 1699 nach Hela beschreibt.

    Abschließend steht dort folgender Text in Latein:

    Schlieffens et Rosenbergus praecante Schmiedens Helenses tentant litoro curva Maris.

    Pergite et Helensis si vera est fabula Regni Cuvia negatis quaerite tecta domus.

    Pace quiquis poterit sibi pigmat ... sa pratar

    Lit precor dis olim praetor in urbe sua.

    Kann mir jemand bei der Übersetzung helfen?


    Danke und viele Grüße
    Hannes
    www.halbinsel-hela.de
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Hallo,

    kann es sein, dass in dem Text Buchstaben fehlen bzw. omittiert wurden?
    Die Wörter tentant (tentare), quiquis, pigmat (pigmare), sa, pratar, dis existieren im Lateinischen nicht. Kann es, falls eine Handschrift vorliegt, sich um Lesefehler handeln?
    tentant = tenuant [tentant ist ein französisches Wort] ?
    quiquis = quisquis oder quivis ?
    pigmare = pigrari ?
    sa = se ?
    pratar = pratum oder praetor ?
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Wie schon bemängelt ist das nicht korrekt.
      Wenn man nach Übersetzung frägt sollte man schon korrekt zitieren oder wenigstens die Fundstelle angeben!!

      Das Zitat lautet lautet:

      Schlieffens et Rosenbergus praerante Schmiedens Helensis tentant litoro curva Maris Pergite et Helensis si vera est fabula Regni Invia regatis geaerite tecta domus. Hael quisquis poterit sibi pigmata visa prabare sit precor dis olem praetor in urbe sua.

      vgl:


      Es handelt sich um eine Sage, wobei die zitierte Fundstelle auch nicht korrekt ist.
      "geaerite" ? generite?
      prabare ? probare?
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.03.2016, 11:15.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Interrogator
        Erfahrener Benutzer
        • 24.10.2014
        • 2086

        #4
        Hallo,

        "geaerite" = quaerite
        Gruß
        Michael

        Kommentar

        • HannesH
          Benutzer
          • 15.05.2014
          • 34

          #5
          Entschuldigung!
          Ich habe direkt aus der (etwas unleserlichen) Handschrift abgeschrieben und wohl einige Fehler eingebaut.

          Die Handschrift beginnt in Deutsch, wie oben zusammengefasst, und nennt dann den Text in Latein.

          Schlieffens et Rosenbergus praerante Schmiedens Helensis tentant litoro curva Maris Pergite et Helensis si vera est fabula Regni Invia regatis geaerite tecta domus. Hael quisquis poterit sibi pigmata visa prabare sit precor dis olem praetor in urbe sua.

          Kann mir denn jemand bei der exakten Übersetzung helfen?

          Danke
          Hannes
          www.halbinsel-hela.de

          Kommentar

          • Hobby-Forscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2015
            • 676

            #6
            Die Wörter praerante, tentant, geaerite, hael, pigmata, prabare und dis sind leider immer noch unklar, d.h. sie existieren im Lateinischen nicht.
            Solange kein korrekter lateinischer Wortlaut der zitierten Stelle vorliegt, wird eine exakte Übersetzung nicht möglich sein.
            Gruß
            der "Hobby-Forscher"

            Kommentar

            • Interrogator
              Erfahrener Benutzer
              • 24.10.2014
              • 2086

              #7
              Hallo,

              "dis" könnte die Kurzfassung für DEIS sein
              Gruß
              Michael

              Kommentar

              • Hobby-Forscher
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2015
                • 676

                #8
                Zitat von Interrogator Beitrag anzeigen
                "dis" könnte die Kurzfassung für DEIS sein
                Oder auch der Fremdwortteil für zwei, doppelt... (Kreuzworträtsel), das bleibt eben unklar, wenn die Handschrift nicht zum Abgleich vorliegt.
                Gruß
                der "Hobby-Forscher"

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  Eins steht fest:
                  Die Macher der oben zitierten Chronik von Hela haben den Originaltext wohl ebenfalls massiv verhunzt.
                  Das ist jedenfalls kein übersetzbares Latein.
                  Bevor man rät, was welches Wort möglicherweise sein bzw.bedeuten könnte muss der Originaltext her.
                  Eine Fundstelle (der Handschrift) im net hab ich trotz Recherche nicht gefunden.
                  Kann denn keine Kopie oder evtl ein Foto der Handschrift gestellt werden?
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • HannesH
                    Benutzer
                    • 15.05.2014
                    • 34

                    #10
                    Doch natürlich. Anbei die Handschrift.
                    Es ist aber auch nur eine Abschrift, der erwähnte Chroniktext.

                    Der Macher der o.g. Chronik war der Fischer und letzte Vogt von Hela Martin Struck. "Verhunzt" hat der bestimmt nichts sondern mit dem gearbeitet, was zu sichten war. Sicherlich hatte er mit den alten Texten auch so seine Schwierigkeiten.

                    Viele Grüße
                    Hannes
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von HannesH; 28.03.2016, 22:12.
                    www.halbinsel-hela.de

                    Kommentar

                    • Huber Benedikt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.03.2016
                      • 4663

                      #11
                      Guten Morgen,
                      nachdem der Vorwurf der Despektierlichkeit mittlerweile zurückgenommen wurde:
                      Der Macher der von mir zitierten Fundstelle war sicher nicht der letze Voigt M. Struck. Der lebte um 1880 und konnte daher noch nicht in "Joomla" eine Internetseite erstellen!
                      Der Verfasser der Seite (=Macher) der leider mangels Impressum mir nicht bekannt ist verwendet ein angeblich wörtliches Zitat von Versen " die folgendermaßen lauten:"
                      Dann folgt ein Zitat welches weder die bezuggenommenen Verse noch die möglicherweise vom letzten Voigt stammende Handschrift korrekt widergibt.
                      Es mag der Leser entscheiden, wie ein unmöglich richtiges , aber angeblich wörtliches Zitat zu bezeichnen ist.
                      Im übrigen mutet schon die Satzkonstruktion merkwürdig an :
                      "Auf diese Sage....gibt der ...Bürgermeister..in den Versen an..."


                      Viel Freude beim weiteren Raten.
                      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 29.03.2016, 08:00.
                      Ursus magnus oritur
                      Rursus agnus moritur

                      Kommentar

                      • Hobby-Forscher
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.01.2015
                        • 676

                        #12
                        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                        Viel Freude beim weiteren Raten.
                        Der Schreiber des lateinischen Textes scheint wohl doch Wörter zu verwenden, die in der lateinischen Sprache nicht vorkommen. Solange das nicht eindeutig geklärt ist, ob es da korrekte Alternativen, Varianten etc. gibt, bin ich erstmal raus.
                        Gruß
                        der "Hobby-Forscher"

                        Kommentar

                        • HannesH
                          Benutzer
                          • 15.05.2014
                          • 34

                          #13
                          Ich fürchte, die gibt es nicht.
                          Auf die originale Schrift habe ich leider keinen Zugriff, wenn sie denn überhaupt noch existiert.

                          Trotzdem Danke für Deine Hilfe.

                          Gruß
                          Hannes
                          www.halbinsel-hela.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X