Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenmatrikel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchdorf am Haunpold
Namen um die es sich handeln sollte: Pfeffer
Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchdorf am Haunpold
Namen um die es sich handeln sollte: Pfeffer
Hallo zusammen,
Ich bitte um Hilfe beim Entziffern bzw. Übersetzen des angehängten Heiratseintrages. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe. Folgendes konnte ich hoffentlich richtig entziffern bzw. übersetzen:
22. Jan. 1765
In Eulia: Parocho Kirchdorf ?Vigilii
Sponsus: honestus Adam, hon. Deochari(?) Pfeffer Rhizotomi (Wurzelgraber) de Nähring Neu-Paroch: ??? et exor eius Barbarae, amborum viventium filius legitimus
Sponsa: ?? Maria, hon. Andreae Ellinger Sutoris de Hohenzolling viveatis, et uxor eius Annae p.m. filia legitima
Testes: Simon Roring aedibus in Kirchdorf, Melchior Haimberg operarius ibidem
Christens(?): Johannes Baptista ??ngii Parochis
22. Januar 1765
In Kirche: Pfarrei Kirchdor ???
Bräutigam: der ehrenhafte Adam, ehelicher Sohn des ehrenhaften Wurzelgrabers Deocharius Pfeffer aus Nähring, Neu-Pfarrei ?? und dessen Ehefrau Barbara, beide lebend
Braut: ?? Maria, eheliche Tochter des ehrenhaften Andreas Ellinger, noch lebender Schuster aus Hohenzolling, und dessen verstorbener Ehefrau Anna
Zeugen: Simon Roring, Inwohner aus Kirchdorf, Melchior Haimberg, Taglöhner ebenda
Pfarrer(?): Johann Baptist ???
Kommentar