Heiratseintrag aus 1765 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Minusch
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2008
    • 456

    [gelöst] Heiratseintrag aus 1765 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchdorf am Haunpold
    Namen um die es sich handeln sollte: Pfeffer


    Hallo zusammen,

    Ich bitte um Hilfe beim Entziffern bzw. Übersetzen des angehängten Heiratseintrages. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe. Folgendes konnte ich hoffentlich richtig entziffern bzw. übersetzen:

    22. Jan. 1765
    In Eulia: Parocho Kirchdorf ?Vigilii
    Sponsus: honestus Adam, hon. Deochari(?) Pfeffer Rhizotomi (Wurzelgraber) de Nähring Neu-Paroch: ??? et exor eius Barbarae, amborum viventium filius legitimus
    Sponsa: ?? Maria, hon. Andreae Ellinger Sutoris de Hohenzolling viveatis, et uxor eius Annae p.m. filia legitima
    Testes: Simon Roring aedibus in Kirchdorf, Melchior Haimberg operarius ibidem
    Christens(?): Johannes Baptista ??ngii Parochis


    22. Januar 1765
    In Kirche: Pfarrei Kirchdor ???
    Bräutigam: der ehrenhafte Adam, ehelicher Sohn des ehrenhaften Wurzelgrabers Deocharius Pfeffer aus Nähring, Neu-Pfarrei ?? und dessen Ehefrau Barbara, beide lebend
    Braut: ?? Maria, eheliche Tochter des ehrenhaften Andreas Ellinger, noch lebender Schuster aus Hohenzolling, und dessen verstorbener Ehefrau Anna
    Zeugen: Simon Roring, Inwohner aus Kirchdorf, Melchior Haimberg, Taglöhner ebenda
    Pfarrer(?): Johann Baptist ???
    Angehängte Dateien
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Hallo,


    hab mich nochmal mit dem Eintrag auseinandergesetzt:

    22. Jan. 1765
    In Eccl[es]ia: Parocho Kirchd[orf] Vigilii
    Sponsus: honestus Adam, hon. Teodori Pfeffer Rhizotomi (Wurzelgraber) de Nähring Neu-Paroch: Veto Kirch et exor eius Barbarae, amborum viventium filius legitimus
    Sponsa: pud[ica] Maria, hon. Andreae Ellinger Sutoris de Hohenzolling viventis, et uxor eius Annae p:m: filia legitima
    Testes: Simon Roring aedibus* in Kirchdorff, Melchior Haimberg operarius ibidem.
    Christens*: Johannes Baptista [Abl. Sg.] Fungi* Parochis [Gen. Sg.]

    22. Januar 1765
    In der Kirche: in der Pfarrei [Dativ] Kirchdorf Vigil [Name der Kirche]
    Bräutigam: der ehrenhafte Adam, ehelicher Sohn des ehrenhaften Wurzelgrabers Theodor Pfeffer aus der neuen Pfarrei Nähring und dessen Ehefrau Barbara, beide lebend.
    Braut: die ehrsame Maria, eheliche Tochter des ehrenhaften Andreas Ellinger, lebender Schuster aus Hohenzolling, und dessen verstorbener Ehefrau Anna
    Zeugen: Simon Roring, Einwohner in Kirchdorf, Melchior Haimberg, Arbeiter ebenda
    Weihender: Johann, der das Täuferamt der Pfarrei bekleidet

    * aedibus hier von aedes (n. Pl.): Haus, Wohnung = Einwohner
    * christens (griech. Χριστός): der Gesalbte, der Geweihte; christens = jemand, der weiht, der Weihende (Part. Präs. Akt.)
    * fungi (m. Abl.) = (ein Amt) bekleiden, ausüben
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • malu

      #3
      Hallo,
      beim Vater des Bräutigams lese ich DEOCHARIUS.
      Der Pfarrer heißt mit Familiennamen FUNG..
      FUNGHI eher nicht. Obwohl, jetzt zur Mittagszeit?

      Der Zeuge = RORINGER.
      Beim Trauenden = parochus.

      LG
      Malu
      Zuletzt geändert von Gast; 05.03.2016, 12:48.

      Kommentar

      • Hobby-Forscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2015
        • 676

        #4
        Hallo,

        naja, Funghi ist nicht so meins

        So etwas wie Deocharius lese ich auch, wollte den Vornamen nur irgendwie sinnvoll anpassen.
        Gruß
        der "Hobby-Forscher"

        Kommentar

        • Minusch
          Erfahrener Benutzer
          • 29.05.2008
          • 456

          #5
          Vielen Dank Euch Beiden für die Hilfe und die Erklärungen. Ich habe auch schon nach Deocharius gegoogelt. Man findet zwar nicht viel, aber es scheint diesen Namen doch gegeben zu haben. Ist mal eine Abwechslung zu den vielen Johanns und Josephs, die sonst so in meiner Ahnenliste rumgeistern.
          Nochmals ein herzliches Dankeschön
          Minusch

          Kommentar

          • malu

            #6
            Hallo,
            beim Zeugen RORINGER würde ich aeditus lesen.
            Also Glöckner bzw., da wir uns im tiefsten Bayern befinden, Mesner.

            Die Trauung fand in St. Vigilius Kirchdorf statt.

            LG
            Malu
            Zuletzt geändert von Gast; 05.03.2016, 15:04.

            Kommentar

            • Minusch
              Erfahrener Benutzer
              • 29.05.2008
              • 456

              #7
              Hallo Malu und Hobby-Forscher,

              nochmals vielen Dank Euch beiden.
              Jetzt hat mich noch dieses Neu-Paroch beschäftigt. Könnte das nicht Veldkirch (statt Veto Kirch) heißen?

              ... Wurzelgraber aus Nähring, neue Pfarrei Feldkirchen ...

              Kommentar

              • Hobby-Forscher
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2015
                • 676

                #8
                Hallo Minusch,

                ja, ich habe in meiner Übersetzung ja etwas mit "neuer Pfarrei" geschrieben, also könnte das passen.
                Gruß
                der "Hobby-Forscher"

                Kommentar

                • Minusch
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.05.2008
                  • 456

                  #9
                  Nochmals vielen Dank an Euch.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X