Bitte von französisch ins deutsche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sandra79
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2014
    • 258

    [ungelöst] Bitte von französisch ins deutsche

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunden
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1805 + 1806
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Krefeld
    Namen um die es sich handeln sollte: Michesl Wessels, Anna Christina Nilges


    Ich habe hier zwei Geburtsurkunden von 1805 und 1806 und Napoleon und ich verstehen uns leider nicht.

    Kann die bitte zumindest jemand grob übersetzen?

    Danke schön im voraus

    LG
    Sandra
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sandra79; 28.01.2016, 21:39.
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    #2
    Hallo Sandra,

    Was ist Deine Muttersprache?

    Armand
    Zuletzt geändert von Wallone; 29.01.2016, 09:25.
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • Sandra79
      Erfahrener Benutzer
      • 28.03.2014
      • 258

      #3
      Lieben guten Morgen Armend,

      deutsch, wieso fragst du? Ich komme schon immer aus NRW

      LG
      Sandra

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo Sandra!

        Ja, natürlich Sandra!!!

        Ich hatte Dich nicht erkannt und glaubte Du wärest eine andere Sandra.

        Entschuldigung! Als Buße für meinen Fehler werde ich Dir nicht eine grobe sondern eine vollständige Übersetzung machen.

        Ich mache mache das heute Nachmittag. Jetzt muß ich in die Stadt fahren.

        Armand
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Sandra79
          Erfahrener Benutzer
          • 28.03.2014
          • 258

          #5
          Na "Sandra" ist ja auch nicht grad selten.

          Danke schon einmal!

          Kannst du mir denn schon einmal sagen, ob da neue Daten vorkommen von den Eltern?

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Hallo Sandra,

            Hier schon der 1. Akt.
            Liebe Grüße.
            Armand

            Département von der Roehr
            Gemeindkreis von Krefeld
            Kanton von Kreveld
            Bürgermeisterei von Krefeld

            Geburtsakt
            Vom achtzehnten Tag des Monats November im Jahre tausend acht hundert sechs

            Geburtsakt von Anne Christine NILLGES
            geboren den fünfzehnten November um zehn Uhr des Abends
            Tochter von Jean Henri NILLGES und Anne Catherine ALBRECHTS
            Ehleuten.
            Das Geschlecht des Kindes ist für weiblich erkannt worden.
            Erster Zeuge Guillaume NILLGES alt sechzig sechs Jahre, Weber, wohnhaft zu Krefeld
            Zweiter Zeuge, Jacques AHRWEILLER alt zwanzig acht Jahre Seidenmeisterarbeiter wohnhaft zu Krefeld

            Auf die Aufforderung die an uns gemacht worden von Jean Henri NILLGES alt vierzig fünf Jahre, Weber, wohnhaft zu Krefeld, vor der Hulser Pforte, genannt Janrath, Vater des obenerwähnten
            Kindes

            Und haben erklärt nicht des Schreibens erfahren zu sein.
            Bekräftiget dem Gesetz gemäß von mir Beigeordneten der Bürgermeisterei von Krefeld
            SCHNEIDER
            Zuletzt geändert von Wallone; 29.01.2016, 23:09.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              An die liebe und mir wohlbekannte Sandra :-)

              Geburtsakt

              Bürgermeisterei von Krefeld
              Gemeindekreis vonKrefeld

              Geburtsakt

              Vom zwanzigsten Brumaire Jahr vierzehn der französischen Republik (11/11/1805)
              Geburtsakt von Jean Michel WESSELS
              geboren den achtzehnten Brumaire (9/11/1805) um elf Uhr des Abends
              Sohn von Germain WESSELS, Böttcher, und Anne Marguerite GREEVEN, wohnhaft zu Krefeld, vor der Hulser Pforte, genannt Janrath, Eheleuten.

              Das Geschlecht des Kindes ist für männlich erkannt worden.
              Erster Zeuge Michel WESSELS, alt vierzig ein Jahre, Seidenmeisterarbeiter,wohnhaft zu Krefeld
              Zweiter Zeuge, Rüdger DÖRPER, alt zwanzig sieben Jahre, Ackermann, wohnhaft zu Saint-Antoine

              Auf die Aufforderung die an uns gemacht worden von Germain WESSELS, Vater des obenerwähnten Kindes


              Und haben nach geschehener Lesung unterschrieben mit Ausnahme von Rüdger DÖRPER der erklärt hat nicht des Schreibens erfahren zu sein.

              2 UNTERSCHRIFTEN

              Bekräftiget dem Gesetz gemäß von mir Beigeordneten der Bürgermeisterei von Krefeld

              SCHNEIDER
              Zuletzt geändert von Wallone; 29.01.2016, 23:10.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • Sandra79
                Erfahrener Benutzer
                • 28.03.2014
                • 258

                #8
                Vielen Dank Armand

                jetzt bin ich ein bisschen verwirrt.

                Geburtsdatum bei Michel: 09.11.1805 in Krefeld hatte ich

                Aber der Archivar hat mir irgendwie rausgelesen, dass Hermann Wessels + Margarete Greeve die Eltern waren.

                Böttcher ist sowas wie ein Fassbinder oder?
                Heißt "Germain" eigentlich nicht "deutsch, bzw. der Deutsche"
                Zuletzt geändert von Sandra79; 29.01.2016, 15:56.

                Kommentar

                • Wallone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2011
                  • 2728

                  #9
                  Sandra,

                  Der Archivar hat Recht: Hermann WESSELS (ich habe seinen Namen als WESFELD verlesen) war der Vater.

                  Die französischen Revolutionären waren so eifrig die deutschen Namen zu französieren daß sie "Hermann" durch "Germain" übersetzt haben.

                  Der Beamte hätte auch das Kind "Armand" (wie ich) nennen können aber er hat "Germain" vorgezogen.



                  "Germain" ist aber wohl korrekt:



                  Der Vater hieß also "Hermann" auf Deutsch.

                  Ein "Böttcher" ist in der Tat ein "Fassbinder"
                  Zuletzt geändert von Wallone; 29.01.2016, 17:19.
                  Viele Grüße.

                  Armand

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X