Traueintrag 1889 Russisch - Bitte um Übersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3633

    [gelöst] Traueintrag 1889 Russisch - Bitte um Übersetzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1889
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sosnowiec, Russ. Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Eduard Thomas Rusitzky & Maria Anna Grzyb


    Hallo liebe Ahnenforscher,

    habe mit großem Glück den Traueintrag meiner Altgroßeltern Eduard Thomas Rusitzky & Maria Anna Grzyb gefunden.
    Ich vermute, dass der Eintrag in russisch verfasst wurde und da ich dessen leider nicht mächtig bin, hoffe ich darauf, dass ihr mir weiter helfen könnt.
    Ich bedanke mich jetzt schon mal recht herzlich für eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von HindeburgRattibor; 25.12.2015, 11:15.
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Sebastian Hoffmann
    Benutzer
    • 05.09.2015
    • 98

    #2
    Hallo,
    sorry, aber das sieht nicht wirklich nach Polnisch aus...
    Ich kann nicht ein Wort übersetzen

    Frohe Weihnachten
    Sebastian

    Kommentar

    • malu

      #3
      Hallo T.,
      wie Du schon geschrieben hast, stammt der Eintrag aus Russisch-Polen.
      Und welche Sprache der Herrschenden hatte es dort?
      Russisch, jawohl! Wir haben da einen kyrillischen Eintrag.

      LG
      Malu
      Zuletzt geändert von Gast; 25.12.2015, 11:30.

      Kommentar

      • HindeburgRattibor
        Erfahrener Benutzer
        • 24.08.2011
        • 3633

        #4
        Hallo,

        sorry werde ich sofort ändern.
        LG HindeburgRattibor

        Forsche im Raum
        • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
        • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
        • Hessen (Dillkreis, Kassel)
        • Mähren (Mährisch-Trübau)
        • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
        • Österreich (Kärnten)
        • Polen (Podlachien)
        • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
        • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
        • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

        Kommentar

        • viktor2
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2010
          • 811

          #5
          Hallo, HindeburgRattibor
          Mein Versuch. Ist zwar keine direkte Übersetzung sondern eine Zusammenfassung:
          Heirat
          Ort des Geschehens: Sosnowiec
          Datum des Geschehens und Uhrzeit: 22.1/3.2.1889 um 11.00
          Bräutigam: Eduard Thomas Rusitzky, ledig, röm.-kath. Glaubens, Verwalter aus dem Dorf Ruda Pabianicka?, 30 Jahre alt, geboren im Dorf Klein Rosuden? in Schlesien
          Vater des Bräutigams: Friedrich, Waldwächter.
          Mutter des Bräutigams: Emilia geb. Wollenberg
          Braut: Maria Anna Grzyb, Jungfer, ev.-augsb. Glaubens, 19 Jahre alt, geboren im Dorf Brenczica?, Uesd Czenstochow, bei Eltern wohnhaft
          Vater der Braut: Franz
          Mutter der Braut: Karolina geb. Mick?
          Wohnort der Eltern: Dorf Puszkin?
          Zeugen: Franz Hamber?, Waldaufseher aus Ruda Pabianicka?, 43 Jahre alt und Wilhelm Grzyb, Werkmeister aus Sagorze? 26 Jahre alt
          Proklamation: 13.1.1889 und folgende zwei Sonntage im Gebetshaus in Pabianice. In der kath. Kirche wurde die Proklamation wegen Glaubensunterschied abgesagt.
          Ehevertrag: nein
          Pastor: unleserlich

          Kenne mich mit polnischen Namen und Orten nicht aus, daher ohne Gewähr
          Gruß, Viktor
          Zuletzt geändert von viktor2; 29.12.2015, 18:42.

          Kommentar

          • HindeburgRattibor
            Erfahrener Benutzer
            • 24.08.2011
            • 3633

            #6
            Hallo Viktor,

            erst ein mal vielen Dank für deine Mühen!
            Hier mal meine Verbesserungen zu den Orten:

            Heirat
            Ort des Geschehens: Sosnowiec
            Datum des Geschehens und Uhrzeit: 22.1/3.2.1889 um 11.00
            Bräutigam: Eduard Thomas Rusitzky, ledig, röm.-kath. Glaubens, Verwalter aus dem Dorf Ruda Pabianicka, 30 Jahre alt, geboren im Dorf Klein Rauden in Schlesien
            Vater des Bräutigams: Friedrich, Waldwächter.
            Mutter des Bräutigams: Emilia geb. Wollenberg
            Braut: Maria Anna Grzyb, Jungfer, ev.-augsb. Glaubens, 19 Jahre alt, geboren im Dorf Brenczica?, Uesd Czenstochow, bei Eltern wohnhaft
            Vater der Braut: Franz
            Mutter der Braut: Karolina geb. Mika
            Wohnort der Eltern: Dorf Puszkin?
            Zeugen: Franz Hamber?, Waldaufseher aus Ruda Pabianicka, 43 Jahre alt und Wilhelm Grzyb, Werkmeister aus Sagorze? 26 Jahre alt
            Proklamation: 13.1.1889 und folgende zwei Sonntage im Gebetshaus in Pabianice. In der kath. Kirche wurde die Proklamation wegen Glaubensunterschied abgesagt.
            Ehevertrag: nein
            Pastor: unleserlich

            Mein Urururgroßvater, der Eduard Thomas Rusitzky, war Gutsverwalter.
            Das Dorf Ruda Pabianicka muss er dann verwaltet haben, wenn ich das richtig verstanden habe?
            Hier der Link zum Dorf (auf polnisch): https://pl.wikipedia.org/wiki/Ruda_Pabianicka
            Das Dorf ist übrigens ein Bestandteil von Lodz (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%81%C3%B3d%C5%BA)
            Kann man unter einem Waldwächter einen Förster verstehen oder was ist damit gemeint?
            Ist kein Wohnort der Eltern des Bräutigams angegeben?
            Unter Puzskin habe ich nur ein Dorf in Russland gefunden, bin aber nicht sicher, ob dieses gemeint ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Puschkin_(Stadt)
            Beim Geburtsort der Braut ist in der Sterbeurkunde zumindest dieser angegeben: Wreczycka bei Czentochau. Einen Ort namens Brenczica gibt es laut Google nicht.
            LG HindeburgRattibor

            Forsche im Raum
            • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
            • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
            • Hessen (Dillkreis, Kassel)
            • Mähren (Mährisch-Trübau)
            • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
            • Österreich (Kärnten)
            • Polen (Podlachien)
            • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
            • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
            • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

            Kommentar

            • Lora
              Erfahrener Benutzer
              • 14.11.2011
              • 1516

              #7
              Hallo in diese Runde,
              ich wollte mich eigentlich nicht einmischen, aber da ich Geburtseintrag von der Braut übersetzt habe sehe ich, das beide Pastoren ein anderes Geburtsort genannt haben. Im Geburtseintrag geschrieben mit "W"(Wrencziza) und im Heiratseintrag mit "B "(Brencziza).
              Bei meiner erster Übersetzung dachte ich eigentlich an das heutige Wręczyca Wielka, welche in russisch Wrencziza geschrieben wird.
              Aber als Fräulein heiratete, ist sie plötzlich im Dorf Brencziza geboren und wohnt bei den Eltern im Dorf Puschkin/ polnisch Puszkin. So im Text, klar und deutlich...Sogar Powiat genannt: Ченстоховский/ częstochowski Und es gibt tatsächlich in disem Powiat eine Brzeziny-Kolonia, jedoch in russischem wird diese geschrieben etwas anders: Бжези́ны (im Heiratseintrag hat der Pastor zu dem Ort Brencziza etwas undeutig drei Buchstaben zugefügt (нiя)...und auch daraus werd ich nicht schlau.
              Dorf Puschkin/Puszkin-dass konnte vielleicht Poczesna sein... Ich vermute das der zweite Pastor kam nicht zurecht mit polnischen Ortsnamen...
              Was noch... Ach ja, Berufsnennung... Im Text:der Zeuge Franz Hamber war лесной смотритель/ Waldaufseher; der Bräutigams-Vater - лесной сторож/ Waldwächter. Und der Vater der Braut (steht im Geburtseintrag) war ein лесничий/ Förster. Also, weder ich noch Viktor haben falsche Übersetzungen gemacht. In russischem ist, eigentlich, egal wie man dieses Beruf aufschreibt- hat gleiche Deutung. In deutschem offensichtlich nicht. Hier in einem Buch entdeckt ;-)
              Ich hoffe, ich konnte damit alle Fragezeichen lösen?

              Mit freundlichem Gruß
              Lora
              "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
              La Rochefoucauld

              Kommentar

              • HindeburgRattibor
                Erfahrener Benutzer
                • 24.08.2011
                • 3633

                #8
                Hallo Lora,

                nun wird mir einiges klarer, danke!
                Der Geburtsort meiner Ahnin sollte jedoch eigentlich das Dorf Wręczyca Wielka sein.
                So steht es auch in ihrer Sterbeurkunde.
                LG HindeburgRattibor

                Forsche im Raum
                • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                • Mähren (Mährisch-Trübau)
                • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                • Österreich (Kärnten)
                • Polen (Podlachien)
                • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                Kommentar

                • HindeburgRattibor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.08.2011
                  • 3633

                  #9
                  Das Thema ist zwar schon uralt,
                  aber findet sich in dem Traueintrag ein Hinweis auf den Wohnort der Eltern des Bräutigams?
                  Ist nämlich mein toter Punkt und ich komme in der Linie überhaupt nicht weiter.

                  Danke schon einmal für eure Hilfe.
                  LG HindeburgRattibor

                  Forsche im Raum
                  • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                  • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                  • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                  • Mähren (Mährisch-Trübau)
                  • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                  • Österreich (Kärnten)
                  • Polen (Podlachien)
                  • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                  • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                  • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                  Kommentar

                  • Lora
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.11.2011
                    • 1516

                    #10
                    aber findet sich in dem Traueintrag ein Hinweis auf den Wohnort der Eltern des Bräutigams?
                    Leider NEIN.
                    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                    La Rochefoucauld

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X