Taufeintrag 1870 Russisch - Bitte um Übersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [gelöst] Taufeintrag 1870 Russisch - Bitte um Übersetzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1870
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wreczycka bei Czentochau, Pfarramt Kłobuck
    Namen um die es sich handeln sollte: Marianna Anna Grzyb, Tochter von Franz/Francisek Grzyb und Karolina Mika


    Hallo liebe Ahnenforscher,

    habe dank eines Forumsmitglieds den Taufeintrag meiner Altgroßmutter aus dem Jahr 1870 gefunden. Der Eintrag ist leider auf russisch verfasst, sodass ich kein Wort lesen bzw. verstehen kann.
    Ich würde mich freuen wenn ihr mir bei der Entschlüsselung des Texts helfen könntet.
    Für jede Hilfe bedanke ich mich schon mal im Voraus recht herzlich!
    Der Taufeintrag meiner Altgroßmutter ist der mit der Nr. 137.

    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2011
    • 1516

    #2
    Hallo HindeburgRattibor,
    anbei- meine Entschlüsselung:

    137. Dorf Wreczycka (russisch Wrencziza/Вренчица)

    MARIANNA-ANNA, geboren im Dorf Wreczycka am 13/25 März 1870, 23:00 und getauft am 5/17.April 1870, 13:00 in Kłobuck (russisch Klobuzk/Клобуцк) von dem Pfarrvikar Anton Kurowski.

    Vater: FRANZISCHEK GRZYB (russisch: Grshyb/Гржыб), 46 Jahre alt, Förster, wohnhaft im Dorf Wreczycka. Persönlich anwesend.
    Mutter: Karolina, geborene Mikow ( im Text, russisch und polnisch steht: "zu Mikow"),37 Jahre alt.

    Zeugen: 1. Oswald Teibner (russ. :Tajbner/Тайбнер), 27 Jahre alt, Förster aus dem Dorf Kocin und 2.Schimon Sukonnik, 48 Jahre alt, Besitzer aus dem Dorf Wreczycka.
    Paten: Oswald Teibner und Anna Martinn ,aus dem Dorf Grodzisko (russ.: Grodsischko/Гродзишко).

    Kirchen-Vorsteher und verantwortlicher für Standesamt in Kłobuck Ksiądz Ignati Jarnuszkiewicz.
    Unterschrieben haben: der Vater und der erster Zeuge, der zweite Zeuge kann nicht schreiben.

    _________________________________________________

    Mir freundlichem Gruß
    Lora
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3742

      #3
      Ich danke dir vielmals Lora!
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • Lora
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2011
        • 1516

        #4
        Bitteschön :-)
        "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
        La Rochefoucauld

        Kommentar

        Lädt...
        X