Sterbeurkunde von 1944 - eine kleine Lücke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 830

    [gelöst] Sterbeurkunde von 1944 - eine kleine Lücke


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Sterbeurkunde

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1944

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Würben, Kreis Schweidnitz, Niederschlesien

    Name um den es sich handeln sollte:
    Johann Bernhard Reimann

    Link:
    Taufbuch Johannes Bernhard Reimann - 1944




    Hallo,

    bei oben verlinkter Sterbeurkunde kann ich das Allermeiste gut lesen. Einzig bei den bei der Abkürzung vor dem Namen des Verstorbenen bin ich mir bezüglich des Lesen unsicher, ebenso wie mir deren (Be-)Deutung ziemlich unklar ist, und würde mich freuen, wir mir hier diesbezüglich jemand weiterhelfen würde.

    Hier meine Transkription:

    Sterbeurkunde

    (Standesamt Würben in Eckersdorf Nr. 8/1943)

    ... .... Bernhard Johannes
    Reimann, katholisch

    wohnhaft in Würben Kreis Schweidnitz
    ist am 26. Mai 1943 um 17 Uhr 30 Minuten
    in Würben verstorben.

    Der Verstorbene war geboren am 29. September 1897
    in Würben.
    (Standesamt Würben Nr. 58/1897)

    Vater: Fabrikarbeiter Paul Reimann, ver-
    storben, zuletzt wohnhaft in Würben

    Mutter: Maria Reimann, geborene Scholz

    Der Verstorbene war verheiratet mit Hedwig
    Ida Reimann geborene Vogt, wohnhaft
    in Würben.


    Eckersdorf, den 1. August 1944

    Der Standesbeamte

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • sprut
    Erfahrener Benutzer
    • 09.02.2015
    • 163

    #2
    ich meine das bedeutet OT - Mann - also Angehöriger der Organisation Todt

    mfg
    Armin
    Vielen Dank !
    sprut


    Suche FN Krake, Preußker, Neuhäuser, Kreibich, Scheuer, Weiße, Nickel, Götsch vorrangig in Sachsen, Thüringen und Brandenburg
    :vorfahren:

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10826

      #3
      Hallo.

      Ich lese ebenfalls OT-Mann.

      LG Marina

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 830

        #4
        Hallo Marina und Armin,

        vielen Dank für die Hilfe und vor allem auch den Hinweis, wofür diese O.T. steht. Man lernt doch wirklich nie aus

        Gruß
        Christian
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        Lädt...
        X