Ortsangabe im Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael
    Moderator

    • 02.06.2007
    • 4594

    #1

    [gelöst] Ortsangabe im Kirchenbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Katholisches Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neckargemünd
    Namen um die es sich handeln sollte: -

    Hallo,
    ich suche den Herkunftsort der Familie Gespan.

    Elisabetha, filia legitima ut dicit Joannis
    Gespan ortus ex __ prope __
    et Ursulae Conjugum pauperum, levante Maria
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Michael
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #2
    Hallo Michael,

    ist "Gespan" als FN gesichert? Ich vermute, daß es zur Ortsbezeichnung gehört. Vielleicht wäre eine Übersetzung von Latein ins Deutsche erstmal sinnvoll. Ich denke, daß in Deinem Ausschnitt der FN nicht ersichtlich ist.

    Als weitere Ortsbezeichnung: Alvincz ...?

    Falls mein Verdacht völlig daneben ist, entschuldige bitte!

    Beste Grüße
    Artsch
    Zuletzt geändert von Artsch; 24.07.2015, 03:55. Grund: Rechtschreibung

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator

      • 20.05.2009
      • 3872

      #3
      Hallo,
      so rein vom Lesen würde ich vorschlagen:
      ... ortus ex [Ursprung aus] Klein e? Alten prope [bei] Nerling ...

      Die genaue Bedeutung der möglichen Buchstaben hat sich mir noch nicht erschlossen ...

      Viele Grüße, Peter

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30430

        #4
        Hallo Michael,

        ich lese ähnlich wie Peter.

        ... ex Kleinen/Kleiner Alten prope Nesling

        Zitat von Artsch
        Vielleicht wäre eine Übersetzung von Latein ins Deutsche erstmal sinnvoll
        Es ist eindeutig eine Ortsangabe und der Nachname ist Gspann.
        Ich glaube zwar, daß es die meisten geübten Leser wissen, aber für Dich:

        Elisabetha, filia legitima ut dicit Joannis
        Gespan ortus ex __ prope __
        et Ursulae Conjugum pauperum, levante Maria
        Elisabeth, eheliche Tochter wie es sagt Johannes
        Gspann, abstammend aus ..... nahe bei ........
        und Ursula seine Frau verarmt, Pate Maria
        Viele Grüße
        Christine


        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3872

          #5
          Ist das ein Teil des Taufeintrag eines Kindes des Ehepaares Joannis Gespan und Ursula Müller, die (lt. familysearch) am 3.10.1739 in Dilsberg getraut wurden?

          Gespan könnte aus dem Elsaß (z.B. Region Wintzenheim) gekommen sein (siehe Familysearch).

          Viele Grüße, Peter
          Zuletzt geändert von PeterS; 24.07.2015, 07:19.

          Kommentar

          • Artsch
            Erfahrener Benutzer
            • 14.07.2013
            • 1933

            #6
            Hallo Christine,

            recht schönen Dank für Deine hilfreiche Unterstützung und für Deine Mühe.
            Nun ist auch der letzte Zweifel beseitigt.

            Beste Grüße
            Artsch

            Kommentar

            • Michael
              Moderator

              • 02.06.2007
              • 4594

              #7
              Zitat von PeterS
              Ist das ein Teil des Taufeintrag eines Kindes des Ehepaares Joannis Gespan und Ursula Müller, die (lt. familysearch) am 3.10.1739 in Dilsberg getraut wurden?

              Gespan könnte aus dem Elsaß (z.B. Region Wintzenheim) gekommen sein (siehe Familysearch).
              Peter,
              ja, das ist das Ehepaar. Bei FamilySearch habe ich aber keinen Hinweis auf das Elsaß gefunden.
              Viele Grüße
              Michael

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator

                • 20.05.2009
                • 3872

                #8
                Hallo Michael,
                Gespan und Gespann.

                Viele Grüße, Peter

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 17517

                  #9
                  Hallo,

                  der gesuchte Ort liegt allerdings in der Nähe von Nördlingen

                  Nerling = Nördlingen



                  zu unten:
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.07.2015, 10:33.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Spargel
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.02.2008
                    • 1619

                    #10
                    Hallo Michael,

                    falls noch nicht bekannt, hilft dies evtl weiter:

                    Heirat Katholisch Sinsheim
                    oo 23.10.1719 Gespan Peter; Vater + Michael, Schäfer in Hohenaltheim bei Nörtlingen
                    Wunder Maria Margretha; Vater Johannes in Emersaker bei Augsburg
                    Gruß
                    Joachim

                    Kommentar

                    • Artsch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.07.2013
                      • 1933

                      #11
                      Hallo,

                      in meinem obigen Beitrag habe ich mich von folgendem leiten lassen:
                      Zitat aus "Das königliche Siebenbürgen":

                      Wintz r) Ungar. Alvintz, Lat. Alvincium, ist ein in der Siebenbürgisch - Weissenburger Gespanschaft, zwischen Mühlbach und Broß, am Morischflusse gelegener offener Ort, mit einem Schlosse. Dessen Name wird beym Zeiler, an verschiedenen Orten, irrig ausgedruckt. Er heißt nämlich p.318 aus Ortel 11 f.76. Binse p. 319. Alvinck p. 998. Binecki und Bintz. Kneckwitz giebt Bintz und Wintz in seinem Siebenbürgen p. 372 und p. 373 irrig für zwey verschiedene Orte aus.

                      Jetzt will ich Euch erstmal nicht nach Siebenbürgen locken, sondern es geht mir um den gesuchten Ort. Wenn das genannte Wintzenheim von Peter lateinisiert ist, käme womöglich diese oder eine ähnliche Lesart wie im Beitrag 2 genannt, zustande.

                      Im weiteren Verlauf der Ahnesuche wäre Siebenbürgen evtl. auch noch eine Option.

                      Beste Grüße
                      Artsch
                      Zuletzt geändert von Artsch; 24.07.2015, 11:29. Grund: Vervollständigung, hatte irrtümlich schon abgeschickt

                      Kommentar

                      • PeterS
                        Moderator

                        • 20.05.2009
                        • 3872

                        #12
                        Zitat von Spargel
                        Hallo Michael,

                        falls noch nicht bekannt, hilft dies evtl weiter:

                        Heirat Katholisch Sinsheim
                        oo 23.10.1719 Gespan Peter; Vater + Michael, Schäfer in Hohenaltheim bei Nörtlingen
                        Wunder Maria Margretha; Vater Johannes in Emersaker bei Augsburg
                        Da es neben Hohenaltheim auch ein Niederaltheim gibt, könnte das mit "Kleiner Alten bei Nerling" bezeichnet worden sein. Schäfer ist auch ein schöner Beruf, um zu verarmen.

                        Viele Grüße, Peter

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 17517

                          #13
                          Hallo,

                          ich hab bei mir im Stammbaum auch einer Schäfer, der aus "Hohenalten" bei Nördlingen stammt.

                          Da steht also ebenfalls "Alten" für "Altheim !!

                          falls nichts anderes gefunden wird, dürfte wie gesagt das heutige Niederaltheim gemeint sein.

                          übrigens lese ich "ex kleines Alten"
                          Gruss
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.07.2015, 13:36.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 17517

                            #14
                            Hallo,
                            Übrigens hieß Hohenaltheim früher einfach Altheim (Alten)
                            Vielleicht wurde der kleine Ort daneben (heute Niederaltheim) früher passend Kleines Altheim (Kleines Alten) genannt.
                            Vermutlich bekam dann das kleine Altheim seinen Namen Niederaltheim erst entsprechend nachdem Altheim in Hohenaltheim umbenannt wurde.
                            Gruss
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Michael
                              Moderator

                              • 02.06.2007
                              • 4594

                              #15
                              Hallo,
                              für Eure Antworten. Ich werde im entsprechenden Archiv anfragen.
                              Viele Grüße
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...