Erbitte Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde von 1754

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5613

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde von 1754

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1754
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Elsoff
    Namen um die es sich handeln sollte: BENNER / KÖHLER



    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde von 1754.

    ----------------------------------------------------------------
    Elsoff
    ----------------------------------------------------------------
    D 20 Jan: Johann Jost Benner, witb
    Joh. Jost Benner von ??? hausen
    ?????????????????
    hinterlassener ehel. Sohn, mit Maria
    Elisabeth, witb Jacob ?? aus ????
    nsachgelassene ehel. Tochter
    ???????????????????????????????? worden
    daß der in ????????
    Kinder in der jetzigen ???? übertragen
    ?????????????????????????????in ???
    ??????????
    ??????????
    -----------------------------------------------------------------
    D 8 Feb
    -----------------------------------------------------------------
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:36.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #2
    Hallo Forscher,

    D 20 Jan: Johann Jost Benner weil.
    Joh Jost Benners von Wittighaußens
    Fürstl, Gißen Darmstädtischer Hofes?
    hinterlaßener ehl. Sohn, mit Maria
    Elisabeth, weil. Jacob Köhlers aus Elsoff
    nachgel. ehl. Tochter.
    widen? ad protocollu ausgesagt worden,
    daß die in ihrger Ehe erzeugt wordenen
    in der hiesigen Landes üblichen
    Reformisten religion erzogen u Confir
    miert werden sollen, so habe solches auf
    grjßten Befehl hierher notiren müßen.

    Beste Grüße
    Artsch
    Zuletzt geändert von Artsch; 30.06.2015, 11:26.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Elsoff
      ----------------------------------------------------------------
      D 20 Jan: Johann Jost Benner, wei.[weiland]
      Joh. Jost Benner von Rettig hausen
      Fürstl. Heßen Darmstädtischer Hofrat
      hinterlassener ehel. Sohn, mit Maria
      Elisabeth, wei.[weiland] Jacob Köhlers aus Elsoff
      nachgelassene ehel. Tochter
      Weilen ad protocollum ausgesagt
      daß die in dieser Ehe erzeugt werdenden
      Kinder in der hiesigen Landes üblichen
      reformistischen religion erzogen u. Confir-
      miret werden sollen, so habe solches auf
      gestern[?] Befehl hierher notiren mußen.

      -----------------------------------------------------------------
      D 8 Feb
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        - Ich meine, es muss aus grammatischen Gründen "ad protocollum" heißen, und das bedeutet auch der Strich über dem u, der ansonsten (weil das Wort in lat. Schrift geschrieben ist) dort nicht hingehörte.

        - Reformisten Religion (Artsch) ist richtig!
        Zuletzt geändert von henrywilh; 30.06.2015, 11:40.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Forscher_007
          Erfahrener Benutzer
          • 09.05.2012
          • 5613

          #5
          Hallo,

          1000 DANK an ALLE für die Übersetzung / Ergänzung des Kirchenbuchtextes.

          Mit freundlichen Grüßen

          Forscher_007

          Kommentar

          Lädt...
          X