Lesehilfe Familiengeflecht Howe Foth Schalinski, KB Stargard ca 1850

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • joralo
    Benutzer
    • 20.05.2015
    • 18

    [ungelöst] Lesehilfe Familiengeflecht Howe Foth Schalinski, KB Stargard ca 1850

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1850
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stargard
    Namen um die es sich handeln sollte: Howe, Foth, Schalinski


    Hallo!

    Bin ganz neu hier und habe auch bereits meine eigene Familiengeschichte recht weit zurück verfolgen können, bis 1769.

    Ich hänge aber nun seit Tagen an 2 Bildern fest und komme nicht weiter.

    Vielleicht kurz zum Hintergrund, damit sich besser erklärt, was ich suche:

    Mein Ur-Ur-Ur-Ur-großvater ist Friedrich Howe, geb. 1769, wohnhaft in Stargard. Den Kirchenbüchern nach heiratete (?) er eine Maria Christine Schalinski, geb. Foth, geb. 1793.

    Diese hatte wohl jedoch vorher einen Sohn (oder war es ihr Mann? käme aber vom Geburtsdatum nicht hin), Julius Schalinski, geb. 1814:

    __________________________________________________ _______

    Bild 1: http://250kb.de/u/150520/j/4M7mnI1Ng8nA.jpg

    Was ich bisher erkennen kann:

    "Julius Schalinski, ___________ Soldat, ___________21. Juni 1814 in Jastrow

    ________ (soll das etwas heißen: "Frau"?)

    Marie Christine geb. Foth _______ Howe

    (den kompletten Text in der mittleren Zeile sowie der Zeile ganz rechts erkenne ich ÜBERHAUPT nicht - um diesen geht es mir. "Nur Schalinski ist von reiner Form"?)

    Kinder

    Friedrich Ferdinand Howe, Geb.datum habe ich schon raus
    Carl Wilhelm Julius Howe, auch da alles ok, ist mein Ur-ur-ur-Großvater
    __________________________________________________ _________

    Teil 2 des selben Bildes:



    "Maria Christine Schalinski
    geb. Foth ___________ (veheiratete? verwitwete?) Howe ___________ (nicht erkennbar, diese 3 kleinen Zeilen)

    Kinder

    1. Friedrich Ferdinand Howe, Geb.datum habe ich
    2. Carl Wilhelm Julius Howe, Geb.datum auch ok

    Julius Schalinski, _____ Soldat (?) - 21. Juni 1814 in Jastrow ________________________________________ ..................

    (mehr erkenne ich mal wieder in dem gesamten mittleren und rechten Bemerkungsfeld nicht, also es geht mir um den gesamten Blocktext rechts neben Maria sowie unter und neben Julius. Ganz rechts kann ich gerade noch erkennen: "Ist am 16. September 1839.............")

    __________________________________________________ _____

    Letzter Teil:



    4. März 1769, Am 29. März 1834 gestorben" bezieht sich auf Friedrich Howe. Aber der Teil darunter (neben der Zahl 1793) geht wieder um Maria Christine und diese ominöse Schalinski-Beziehung.

    __________________________________________________ _____


    Meine großen Fragen sind nun: Wer war Julius Schalinski? Sohn oder gefallener (Soldaten-Ehemann)? War sie mit Friedrich Howe vorher verheiratet, oder ist Schalinski ein uneheliches Soldatenkind, also Halbbruder der Howe-Kinder?

    Ich kann das echt nicht erkennen und mich würde dieser Teil meiner Geschichte wahnsinnig interessieren!

    Vielen Dank für eure Hilfe!!
    Zuletzt geändert von joralo; 20.05.2015, 21:32.
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10846

    #2
    Hallo.
    Bild 1, rechter Text:

    Der Schalinsky ist
    von seiner Frau
    geschieden und er ist
    den 21. Juli 1839 nach
    seiner Heimath
    abgegangen.
    Derselbe ist zurück-
    gekehrt und wieder
    nachstehend aufge-
    führt.

    LG Marina

    Kommentar

    • joralo
      Benutzer
      • 20.05.2015
      • 18

      #3
      Ach Gott! Ich danke dir so sehr, Marina!! Du weißt gar nicht, wie du mir geholfen hast!

      Jetzt ergibt es auch etwas Sinn!! Diese Schalinski-Sache passierte vermutlich also NACH dem Tod von Friedrich Howe (der ja, wie im 3. Bild erkennbar ist, 1834 gestorben ist). Die Howe-Kinder waren also mit Friedrich und nachdem Friedrich verstorben, ist, hatte sie was mit dem Soldaten Schalinski, der im Juli 1839 im Stargarder Infanterieregiment war (habe ich irgendwo gelesen, dass es da eins gab) und dann im September (Text 2. Bild) wieder "In seine Heimath zurückgekehrt?

      Kann man das so konstruieren?

      Hm...aber von welcher Frau ist er geschieden? Vielleicht hat er die Maria geheiratet, nachdem Friedrich Howe verstarb, und dann haben sich die beiden wieder scheiden lassen, deshalb die Formulierung: "Der Schalinsky ist von seiner Frau geschieden"?

      Aber: Im Jahr 1839 war der Schalinsky 25 und die Maria Howe war bereits 46! Welcher 25jährige heiratet denn eine 46ige, gerade damals. Vielleicht ist also Julius Schalinsky der Sohn, und der Bemerkungstext bezieht sich auf seinen Vater?

      Hilfe...nun bin ich doch nicht viel schlauer.

      Oder könnte es auch sein, dass Schalinski aus dem Ort Stargard war und 1839 "nach seiner Heimath abgegangen", also aus Stargard weg ist? Eigentlich aber nicht, denn er ist ja in Jastrow geboren. Hmm, wer war er nun und war es vor der Friedrich Howe Zeit oder danach? Die Formulierungen in den Kirchenbüchern sind aus heutiger Sicht manchmal echt unverständlich...
      Zuletzt geändert von joralo; 20.05.2015, 21:54.

      Kommentar

      • joralo
        Benutzer
        • 20.05.2015
        • 18

        #4
        Oder es war so: Julius Schalinski ist Maria Christine Foths Sohn aus Ehe, da dieser 1814 geboren ist.


        Das erste Howe-Kind ist nämlich erst 1816 geboren.

        Die Maria hat sich also vom Schalinsky scheiden lassen (?), der 1939 "von seiner Heimath abgegangen" ist (oder vielleicht ist auch der Sohn also der Julius "abgegangen" und war der "Soldat").

        Dann Friedrich Howe in 2. Ehe geheiratet, wo dann ab 1816 die Howe-Kinder (meine Vorfahren) heraus kamen.

        Hm. Wenn ich doch nur die ganzen Texte lesen könnte! Spannend, solche Familiengeschichten.

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10846

          #5
          Guten Abend, joralo.

          Die Schrift ist nicht so toll. Ich denke, dass sich da mindestens 2 Schreiber
          "ausgetobt" haben. Ich versuche es trotzdem und hoffe, dass ich nicht zu viele Fehler gemacht habe:

          Bild 1:

          Julius Schalinsky
          21. Juni 1814 in Jastrow
          Entlassener Soldat
          Schuhmacher
          und Arbeiter
          (Text darunter für mich leider nicht lesbar)

          Frau
          Marie Christine geb. Foth
          verw.(itwete) Howe
          1793

          Kinder:
          1. Friedrich Ferdinand Howe
          15. Dezember 1820
          2. Carl Wilhelm Julius Howe
          1. May 1823

          Text daneben:
          Der Schalinsky ist
          von seiner Frau
          geschieden und er ist
          den 21. Juli 1839 nach
          seiner Heimath
          abgegangen.
          Derselbe ist zurück-
          gekehrt und wieder
          nachstehend aufge-
          führt.

          Bild 2:

          Maria Christine Schalinski
          1793
          geb.(orene) Foth vorm.(als) verw.(itwete) Howe
          geschieden
          ...? ...?
          händler Frau

          Text daneben: (hoffentl. habe ich das richtig gelesen)
          Hat sich wieder
          den geschiedenen
          Mann Schalinski
          antrauen lassen und
          ist ...? derselbe.

          Kinder:
          1. Friedrich Ferdinand Howe
          15. Dezember 1820
          Text daneben: in der Lehre
          2. Carl Wilhelm Julius Howe
          1. May 1823
          Text daneben: nach Jastrow
          verzogen
          (Ob die 2 Texte zu den Kindern gehören kann ich nicht sagen. Ich habe es so einfach mal hingeschrieben.)

          Julius Schalinsky
          entl.(assener) Soldat
          21. Juni 1814 in Jastrow
          (Beim Text unter Soldat kann ich nur wenig lesen)
          ...? ...?
          ein Schumacher

          Derselbe ist am 10. November
          1839 wieder hierher zurück gekehrt
          und nachträglich aufgeführt.

          Text daneben:

          Ist den 16. September
          1839 abermals
          nach seiner Heimath
          zurückgekehrt.

          Bild 3:

          4. März 1769
          Den 29. März 1834 gestorben.

          1793
          Ist an den Schumacher und
          Arbeitsm. (ann) ? Schalinsky
          verheirathet.

          16. November 1816
          in die Lehre

          15. Dezember 1820

          Da schaut hoffentlich bitte noch jemand drüber.

          "Hilfe...nun bin ich doch nicht viel schlauer".

          Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht noch mehr verwirrt.

          LG Marina

          Kommentar

          Lädt...
          X