Erbitte Lesehilfe bei Heirat 1796

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 347Steffi
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2014
    • 204

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei Heirat 1796

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sinbronn
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Adam Walter


    Liebe Helfer,

    ich habe heute wieder einen Eintrag zu einer Heirat bei dem ich zwar ziemlich weit durchkomme, aber dann doch meine Fähigkeiten nachlassen. Wer kann mich unterstützen?

    Liebe Grüße
    Steffi

    Johann Adam Walter
    und
    Anna Maria Beßererin
    den 23. Febr. 1796 wurden
    Johann Adam Walther an
    gehender dinkelsbühl. Unter
    than und Bauer zu Bern-
    hardswinden, Johann Georg

    Walthers dinkelsbühl. Un.
    therthan und Bauers zu
    Berhardswinden ehelicher
    einziger Sohn ledigen Stan
    des und Anna Maria
    Beßererin Johann Leon
    hardBeßerersdinkelsbühl
    Unterthan Bauers und
    Untergängers zu Dorfkemma
    then eheliche Tochter ledigen
    Standes auch bei hiesigen Pfarr
    Amt …. …. ….
    …. Des besagten Brau
    Paars? Zu … aber ….
    … Mütter und darum zu hie
    ßiger Kirche erfolgten dreima
    Ligen Proclamation als den
    …. …. ….
    …..
    Proclamationsschein des
    … Pfarramtes ….
    …. Der braut ge
    Bürtig …. ….
    ……….
    Angehängte Dateien
  • Julio
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2015
    • 691

    #2
    Hallo Steffi,
    im unteren Teil lese ich:

    Standes auf bei hiesigen Pfarr-
    amt geziemend geschehenes

    Anmelden des besagten Braut
    paars in Beiseyn der bei-
    den Väter und darauf in hie-
    siger Kirche erfolgten dreima-
    ligen Proclamation als D[omini]ca
    Estomihi Invocavit Remini-
    scere krafft eingelieferten
    Proclamations Scheins des
    königl. Pfarramts Dorf Kem-
    nathen, woher die Braut ge
    bürtig allhier zu Synbronn
    getrauet und eh[e]lich eingeseg[net]

    Dominica Esto mihi, Invocavit und Reminiscere sind Kalendertage, also der 7. Sonntag vor Ostern, der 1. Fastensonntag und der 2. Fastensonntag. In diesem Falle der 7.2.1796, 14.2.1796 und der 21.2.1796.
    Viele Grüße
    Julio

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4050

      #3
      Hallo,
      ich lese:

      Standes auch bei hiesigen Pfarr
      Amt geziemend geschehenes
      Anmelden des besagten Brau
      Paars in Beysein der bei-
      deb Väterund darauf in hie
      ßiger Kirche erfolgten dreima
      Ligen Proclamation als Dom
      Estomihi, Invocavit, Remini-
      scere kraft eingelieferten

      Proclamationsschein dort heu-
      rathen, woher die Braut ge-

      Bürtig , allier zu Sinnbronn?
      getraut und ehelich eingesegnet.

      VG
      mawoi

      Kommentar

      • 347Steffi
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2014
        • 204

        #4
        Lieber Julio, lieber mawoi,

        super DANKE für Eure fast gleichzeitige Hilfe und auch, dass Du Julio noch die Kalendertage nachgeschaut hast!!!

        Sonnige Grüße
        Steffi

        Kommentar

        Lädt...
        X