Sterberegister-Eintrag von 1879

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 830

    [gelöst] Sterberegister-Eintrag von 1879


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Geburtsregister-Auszug

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1879

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Berlin

    Link:
    Sterberegister-Eintrag Berlin 1879 Nr. 1254



    Hallo,

    beim anhängenden Auszug aus dem Berliner Sterberegister von 1879 kann ich leider auf Grund der echt schwer lesbaren Schrift des Standesbeamten einige Stellen nicht lesen. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bezüglich dieser offenen Stellen weiterhelfen würde.

    Hier meine bisherige Transkription:

    Bleistiftvermerk:
    30.9.23
    .....
    ..... 3 Maj. 2 min. ...
    26 ......
    .............




    Standesamt Berlin - Abteilung C

    Nr. 1254

    Charlottenburg am 1ten September 1879


    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persön-
    lichkeit nach auf Grund des .......... Todtenscheines (?)
    zum nach.......... Sterbefall anerkannt,

    die .... Otto, Henriette Luise gebore Busch
    wohnhaft zu Berlin in der Königgrätzerstraße
    Nr. 56c
    und zeigte an, daß der ........ Carl August
    Otto, .... ........

    55 Jahre alt, evangelischer Religion,
    wohnhaft zu Berlin in der Königgrätzerstraße
    Nr. 56c
    geboren zu Cottbus

    Sohn des zu Cottbus ... verstorbenen
    Tagb...... Otto ....... ........ . ......
    ........ find (?) um ............

    zu Berlin in seiner Wonung
    am einunddreißigsten August
    des Jahres tausendachthundersiebenzig und neun
    nachmittags um fünf Uhr
    verstorben sei.


    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Henriette Otto geb. Busch


    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    Merbusch (?) ...

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Bleistiftvermerk:
    30.9.23
    .....
    ..... 3 Maj. 2 min. Ki.
    26 J. verh.
    Testament



    Standesamt Berlin - Abteilung C

    Nr. 1254

    Charlottenburg am 1ten September 1879


    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persön-
    lichkeit nach auf Grund des ärztlichen Todtenscheines
    zum nachbezeichneten Sterbefall anerkannt,
    die Frau Otto, Henriette Luise gebore Busch
    wohnhaft zu Berlin in der Königgrätzerstraße
    Nr. 56c
    und zeigte an, daß der Kanzleidiener Carl August
    Otto, ihr Ehemann
    55 Jahre alt, evangelischer Religion,
    wohnhaft zu Berlin in der Königgrätzerstraße
    Nr. 56c
    geboren zu Cottbus

    Sohn der zu Cottbus verstorbenen
    Tuchbereiter Otto-schen Eheleute /: nähere
    Angaben unbekannt :/
    zu Berlin in seiner Wonung
    am einunddreißigsten August
    des Jahres tausendachthundersiebenzig und neun
    nachmittags um fünf Uhr
    verstorben sei.


    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Henriette Otto geb. Busch


    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    Merbusch (?) ...

    Wie der Standesbeamte heißt, ist mir so was von egal ...
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 830

      #3
      Hallo Henry,

      vielen Dank auch an dieser Stelle wieder einmal für deine Hilfe. Auf das Wort "Tuchbereiter" wäre ich wohl nie gekommen, wieder ein neues Wort für den Wortschatz. Etwas schade, dass sonst über die Elter nichts genannt wird. Da hilft dann wohl nur, irgendwie an Trauungsdaten aus Frankfurt/Oder (dort ist zumindest ein gemeinsamer Sohn des Paares Otto/Busch geboren) oder Cottbus heranzukommen, wo immer die auch liegen mögen.

      Der Vermerk oben ist ja etwas rätselhaft ... 23 (vermutlich 1923), 26 Jahre, verheiratet ... ich wüsste im Moment nicht, wie ich das zusammenbringen und irgend einer Person zuordnen sollte.

      Gruß
      Christian
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Zitat von baerlinerbaer Beitrag anzeigen

        Der Vermerk oben ist ja etwas rätselhaft ... 23 (vermutlich 1923), 26 Jahre, verheiratet ... ich wüsste im Moment nicht, wie ich das zusammenbringen und irgend einer Person zuordnen sollte.
        Das ist nicht so schwer.
        Das erste ist das Geburtsdatum des Verstorbenen (passt!).
        Danach wohl der Geburtsort.
        Dann die Angabe über bei seinem Tod vorhandene volljährige und minderjährige Kinder; und schließlich die Zahl der Ehejahre und die Info, dass er ein Testament hinterlassen hat.

        Hmm, statt Geburtsort vielleicht Todesursache: Krebs ??
        Zuletzt geändert von henrywilh; 01.04.2015, 14:41.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • baerlinerbaer
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2015
          • 830

          #5
          Hallo Henry,

          danke dir nochmals. Ja, so macht das wirklich Sinn. Dann also doch 1823. Und das zweite ist dann wohl eher "Krebs" - denn der Geburtsort (lt. Urkunde links Cottbus) steht da auf keinen Fall. Hmm, dann also 3 volljährige und 2 minderjährige Kinder - dann habe ich ja noch 4 Kinder zu finden, das wird spannend.
          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

          Kommentar

          Lädt...
          X